dc.contributor.author
Zuberbier, Jaron Thiemo
dc.date.accessioned
2025-09-12T11:46:01Z
dc.date.available
2025-09-12T11:46:01Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47905
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47623
dc.description.abstract
Introduction:
The cochlear implant (CI) is among the standard of care for advanced hearing impairment.
Similarly, hearing impairment is the largest modifiable risk factor for the development of dementia
in older age. The present study investigates the correlation between hearing and cognition
(working memory (WM) and processing speed (PS)), as well as health-related quality of life,
depressive symptoms and tinnitus distress after cochlear implantation in midage patients age <65
years.
Material and methods:
Thirty-two patients were included in the prospective study and examined preoperatively and 12
months after CI. Adult patients up to 65 years with CI indication were included. Cognition was
measured in points using four selected tests from the Wechsler Adult Intelligence Scale (WAIS
IV): "Repeating Numbers" and "Numerical Reasoning" to determine WM, as well as "Symbol
Search" and "Number Symbol Test" to determine PS. Hearing was assessed using the Oldenburg
Inventory (OI) questionnaire (with the subgroups "quiet", "noise", "directional hearing" and
"total"), the Freiburger Monosillable test (FE) as well as the Oldenburger Sentence-Test (OLSA).
Health-related quality of life was assessed using the Nijmegen Cochlear Implant Questionnaire
(NCIQ), General Depression Scale in Long Form (ADS-L) questionnaires and Tinnitus
10
Questionnaire (TF). The data analysis was done with SPSS (rank correlation analysis according to
Spearman).
Results:
The patient cohort comprised 56.3% (n=18) men and 43.8% (n=14) women with a mean age of
52.0 ± 9.6 years. The subjects' cognition improved highly significantly (p<0.001) from
preoperative to postoperative in the WM range from 84.06 to 90.97 IQ points. The PS also
improved significantly (p=0.011) from 91.59 IQ points to 95.38 IQ points postoperatively.
The preoperative correlation of OI with the cognition parameters WM and PS did not show any
significant correlations.
Postoperatively, there was a significant correlation between the OI "directional hearing" and the
PS (p=0.028) and the OI "total" and the PS (p=0.039)
Discussion:
Postoperatively, the patient cohort showed a significant improvement in cognition as well as
quality of life. In addition, the correlation of improved processing speed after CI surgery with
better hearing ability in midage patients shows improved cognitive performance, which can be
attributed to increased hearing ability because of the CI. This improvement could therefore have a
positive impact in professional life, as well as in communication and increased performance and
decrease the risk of developing dementia.
en
dc.description.abstract
Einleitung:
Das Cochlea-Implantat (CI) zählt zu der Standardversorgung bei fortgeschrittenen Hörstörungen.
Ebenso ist die Hörstörung der größte modifizierbare Risikofaktor für die Entwicklung einer
Demenz im höheren Alter. In der vorliegenden Arbeit wird die Korrelation zwischen dem
Hörvermögen und der Kognition (Arbeitsgedächtnis (AGD) und der
Verarbeitungsgeschwindigkeit (VG)), sowie der Lebensqualität, der depressiven Symptomatik
und Tinnitusbelastung nach Cochlea Implantation bei Patienten im mittleren Alter (<65 Jahre)
untersucht.
Material und Methoden:
In die prospektive Studie wurden 32 Patienten eingeschlossen und präoperativ sowie 12 Monate
nach CI untersucht. Eingeschlossen wurden erwachsene Patienten im berufsfähigen Alter bis 65
Jahre mit CI-Indikation.
Die Messung der Kognition erfolgte mittels 4 ausgewählter Tests aus dem Wechsler Adult
Intelligence Scale (WAIS IV): „Zahlen nachsprechen“ und „Rechnerisches Denken“ zur
Ermittlung des AGD, sowie „Symbol-Suche“ und „Zahlen-Symbol-Test“ für die Ermittlung der
VG. Das Hörvermögen wurde anhand des Oldenburger Inventar (OI) Fragebogen (mit den
Subgruppen Ruhe, Störgeräusch, Richtungshören und total), dem Freiburger Einsilbertest, sowie
dem Oldenburger Satztest erhoben. Die Lebensqualität wurde anhand des Fragebogen Nijmegen
Cochlear Implant Questionnaire (NCIQ), die Depressive Symptomatik anhand der Allgemeine
Depressionsskala in der Langform (ADS-L) und die Tinnitus Belastung anhand des Tinnitus
Fragebogen (TF) erhoben. Die Datenanalyse erfolgte mit SPSS (Rangkorrelationsanalyse nach
Spearman).
Ergebnisse:
Die Patientenkohorte umfasst 56,3% (n=18) Männer und 43,8% (n=14) Frauen mit einem
Durchschnittsalter von 52,0 ± 9,6 Jahren. Die Kognition der Testpersonen verbesserte sich von
präoperativ zu postoperativ hochsignifikant (p<0,001) im Bereich des AGD von 84,06 auf 90,97
IQ-Punkte. Ebenso verbesserte sich die VG signifikant (p=0,011) von 91,59 IQ-Punkten auf 95,38
IQ Punkte postoperativ. Die präoperative Korrelation des OI mit den Kognitionsparametern AGD und VG ergab keine
signifikanten Korrelationen.
Postoperativ zeigte sich eine signifikante Korrelation zwischen dem OI „Richtungshören“ und der
VG (p=0,028) und sowie dem OI „total“ und der VG (p=0,039)
Zusammenfassung/Schlussfolgerung:
Postoperativ zeigt die Patientenkohorte eine deutliche Verbesserung in der Kognition ebenso wie
der Lebensqualität. Darüber hinaus zeigt die Korrelation einer verbesserten
Verarbeitungsgeschwindigkeit nach CI-OP mit besserem Hörvermögen bei mittelalten Patienten
eine verbesserte kognitive Leistungsfähigkeit, welche auf ein gesteigertes Hörvermögen durch das
CI zurückzuführen ist. Diese Verbesserung könnte deshalb einen positiven Einfluss im
Berufsleben, wie auch in der Kommunikation, ebenso wie eine gesteigerte Leistungsfähigkeit zur
Folge haben und eine das Risiko einer Demenzentwicklung senken.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cochlear implant
en
dc.subject
midlife patients
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Patienten nach unilateraler Cochlea-Implantat Versorgung zur Evaluation von Kognitionsveränderungen im mittleren Alter
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-09-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47905-4
dc.title.translated
Midlife Patients after unilateral cochlear implant fitting to evaluate cognition changes
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access