dc.contributor.author
Sedlin, Christoph
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:13:18Z
dc.date.available
2013-01-17T13:02:14.329Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4789
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8988
dc.description.abstract
Die traditionelle japanische Heilkunde hat in den westlichen Kulturen, u. a.
vermittelt über Behandlungstechniken wie japanische Akupunktur oder Shiatsu,
in den letzten Jahrzehnten stark an Popularität gewonnen. Während Shiatsu sich
in Japan und anderen ostasiatischen Ländern auf der Basis einer
jahrhundertealten Tradition ohne Probleme neben der westlich orientierten
Medizin als sinnvolle Ergänzung und Bereicherung der therapeutischen
Möglichkeiten etabliert hat, führt es z.B. in Deutschland ein von den
gesetzlichen Krankenkassen unbezuschusstes „Schattendasein“ Somit erfährt eine
solch verbreitete Heilmethode, wie sie das Shiatsu darstellt, hierzulande nur
wenig Integration in das bestehende medizinische System. Vor diesem
Hintergrund unternimmt die vorliegende Arbeit den Versuch, den Standort des
Shiatsu zum einen inhaltlich zu definieren sowie seine historische Genese zu
beschreiben und zum anderen die Position des Shiatsu als einer medizinischen
Disziplin im Zusammenhang mit Erkenntnissen der Evidenzbasierten Medizin
präziser, als dies bisher möglich zu sein schien, zu verorten. Dabei versteht
sich Shiatsu bereits traditionell als eine komplementäre Heilmethode und hat
daher hauptsächlich einen gesundheits- und prozessorientierten Fokus, vor
allem im präventiven Bereich. Es geht hier wesentlich darum, die Entwicklung
des Klienten in Richtung selbstverantwortlicher Gesundung zu unterstützen, ein
Aspekt, der insbesondere für die deutsche Gesundheitspolitik gar nicht hoch
genug eingeschätzt werden kann. Aus gesundheitspolitischer Sicht wären auf
diese Weise u. a. auch bedeutsame Kosteneinsparungen denkbar. Shiatsu wird in
Deutschland seit 35 Jahren außerhalb des bestehenden Gesundheitssystems
angeboten und privat finanziert. Somit ist es nur für diejenigen verfügbar,
die es sich leisten können und für diejenigen, die in der Lage sind, sich über
Methoden wie Shiatsu selbständig zu informieren. Eine Einbettung des Shiatsu
in das bestehende deutsche Gesundheitssystem könnte jedoch durchaus realisiert
werden. Dazu jedoch müssten zum einen Studien erbracht werden, welche eine
spezifische Wirksamkeit der Technik beweisen. Denn die vorhandenen Studien
lassen bislang lediglich auf eine gewisse medizinische Brauchbarkeit
schließen. Des weiteren müsste die Ausbildung und Lizensierung zum Shiatsu-
Therapeuten gesetzlich geregelt werden.
de
dc.description.abstract
Traditional Japanese medical treatment methods have in the last decades gained
in popularity in the Western cultures, i.a. mediated through treatment
techniques such as Japanese acupuncture and Shiatsu. Whereas Shiatsu in Japan
and other eastern Asian countries, based on a century-old tradition, is viewed
as an expedient and enriching compliment to the Western oriented medicine, in
Germany through its non-funding of the statutory health fund can be argued to
have been less attended to. Hereby such a widespread treatment method
experiences little integration into the existing medical system. Against this
background, the present work aims to delimit Shiatsu both to its content and
historical genesis, as well as to its position as a medical treatment method
in terms of Evidence Based Medicine. Traditionally, Shiatsu describes a
complementary medical treatment method with a focus on process orientation and
disease prevention. Emphasizing and supporting the self dependent development
of the client towards health and healthy living, it forms an aspect of health
care, of which the established German health system would widen its spectrum.
From a health care policy point of view, savings through its utilization may
be plausible. In Germany, Shiatsu is being offered and practiced outside of
the established health care system since 35 years, and is dependent on private
funding. Hereby the accessibility is being limited, from the general
population, to a group of good financial state with independent information
seeking patterns. Including Shiatsu into the established health care system
may be implemented. As for supporting its specific effectiveness as a medical
treatment method, further studies need to be carried out on the matter. As
yet, the studies that have been found can only show a certain medical
usability of the method. Furthermore, the education and licensing of Shiatsu
practitioners would need to act under statutory supervision.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
complementary medicine
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Shiatsu als medizinische Behandlungsmethode
dc.contributor.contact
sedlin@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Andreas Michalsen
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. T. A. Konzag
dc.date.accepted
2013-02-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000040091-9
dc.title.subtitle
ein Vergleich der japanischen und der westlichen Entwicklung vom späten 19.
Jahrhundert bis zur Gegenwart
dc.title.translated
Shiatsu as a medical treatment method
en
dc.title.translatedsubtitle
comparing the Japanese and the Western development of Shiatsu from the late
19th century until present
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000040091
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012546
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access