dc.contributor.author
Hagedorn, Peter
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:12:53Z
dc.date.available
2013-10-21T10:07:23.195Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4780
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8980
dc.description.abstract
Durch Zecken übertragene Pathogene sind für verschiedene Krankheiten bei
Menschen und dem Nutztierbestand verantwortlich. Gelegentlich hat eine
Infektion mit durch Zecken übertragenen Krankheiten schwerwiegende
gesundheitliche Folgen. Es ist deswegen für das Gesundheitssystem eines Landes
wichtig, das Risikopotential von durch Zecken übertragenen Infektionen zu
analysieren. Dieses erhöht die Aufmerksamkeit und ermöglicht das Einleiten von
Kontrollmaßnahmen. In Deutschland beschränkt sich die Überwachung der von
Zecken übertragenen Krankheiten im Regelfall auf die FSME, während andere
Krankheitserreger vernachlässigt werden. Es sind nur lückenhafte Informationen
über die Prävalenz des FSMEV in Zecken und die Verbreitung der verschiedenen
Zeckenarten in Deutschland verfügbar. Hinzu kommt, dass bei Durchführung
solcher Studien diese sich auf den südlichen und westlichen Teils Deutschlands
fokussieren. Vergleichbar gibt es über die Verteilung verschiedener
Zeckenspezies und den in ihnen vorkommenden Pathogenen im Bereich von Berlin
wenige Informationen. In dieser Arbeit wurden Larven, Nymphen und
ausgewachsene Zecken in neun repräsentativen Sammelgebieten im Bereich von
Berlin in einem monatlichen Turnus über 28 Monate gesammelt. Von den
Sammelaktionen waren lediglich Monate ausgenommen, in denen eine geschlossene
Schneedecke eine Sammlung verhindert, oder die Temperaturen so deutlich unter
0 °C lagen, dass keine Zeckenaktivität zu erwarten war. Auf der Gesamtzahl der
gesammelten Zecken basierend wurden die Bezirke Berlins, in denen die
Sammlungen durchgeführt wurden, in Kategorien der Zeckenhäufigkeit eingeteilt.
Zusätzlich wurde die aus den Zecken isolierte DNA auf das Vorkommen
verschiedener durch Zecken übertragener Pathogene (Borrelia burgdorferi sensu
lato, Rickettsia spp., Babesia spp., und Anaplasma phagocytophilum)
untersucht. Dazu wurden neu für diesen Zweck entwickelte kommerzielle Kits
verwendet. Die Ergebnisse wurden mit bereits veröffentlichten
molekularbiologischen Methoden validiert. Das Ergebnis stellt nützliche Daten
zur Abschätzung des Vorkommens von Zecken im Bereich von Berlin dar und bietet
die Möglichkeit, das Risiko, sich mit durch Zecken übertragene Pathogene in
Berlin zu infizieren, zu quantifizieren. Durch das Sammeln von Larven wurde
eine Erklärungsmöglichkeit geliefert, warum Berlin nicht zu den Risikogebieten
für FSME zählt. Durch den Nachweis von humanpathogenen Borrelien in
Dermacentor reticulatus wurde der Verdacht erhärtet, dass auch Dermacentor
reticulatus eine Infektionsquelle für Borrelien sein kann. Das Finden
zahlreicher Rickettsienarten verdeutlicht, dass Erkrankungen, die durch diese
Bakteriengattung hervorgerufen werden, in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt
werden sollten. Zum ersten Mal wurde in Deutschland Rickettsia raoultii auch
in Ixodes ricinus gefunden. Der Nachweis von Babesien und Anaplasma
de
dc.description.abstract
Tick-borne pathogens are responsible for several human and livestock diseases
with occasionally severe consequences. Therefore, it is relevant for the
public health system of a country to analyse the potential risk for tick-borne
infections to increase the awareness and introduce control measures. In
Germany surveillance of tick-borne diseases is usually limited to tick-borne
encephalitis (TBE) virus, while other important pathogens are omitted. Patchy
information on TBE incidence and tick distribution in the country is
available, with most of the studies focused on areas in the Southern and
Western part of Germany. Likewise, little is known about the distribution of
tick species and the harboured pathogens in the area of Berlin. In this study
we collected larvae, nymphs and adult ticks in seven representative sampling
sites around Berlin in a monthly planned routine over 28 months. Only month
with snow cover or sub-zero temperatures when no tick activity was expected
were excluded. Based on the total number of collected ticks the different
boroughs where ticks were collected were attributed to classes of tick
densities followed by the additional analysis of the presence of different
tick-borne pathogens (Borrelia burgdorferi sensu lato, Rickettsia spp.,
Babesia spp., and Anaplasma phagocytophilum) in the collected ticks, using new
commercially available assays for this purpose. The results of these
investigations were validated with investigations done with conventional
molecularbiological methods. The results presented provide valuable data for
the estimation of the presence of ticks and the risk of infection by tick-
borne pathogens in the Berlin area. By broadening the collection to the larval
stage, it was possible to find a possible explanation why Berlin does not
belong to TBE risk areas. The detection of borrelia pathogenic for humans in
D. reticulatus supports the idea that D. reticulatus could be a source of
borrelia infections in humans. The detection of a lot of rickettsia species
illustrates that diseases caused by rickettsia should be taken into account
and physicians should display increased alertness to these diseases. To our
knowledge this is the first time Rickettsia raoultii has been revealed in I.
ricinus in Germany. The confirmation of Babesia and Anaplasma phagocytophilum
in ticks collected around Berlin demonstrates that the appearance of
babesiosis and human granulocytic anaplasmosis in this area has to be also
considered. In the area of Brieskow-Finkenheerd Haemaphysalis concinna
appeared as an established population with a high number of ticks of all
stages. To identify the possible transmission of human pathogens by
Haemaphysalis concinna further investigations are needed.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Tick-borne pathogens
dc.subject
Ixodes ricinus
dc.subject
Dermacentor reticulatus
dc.subject
Borrelia burgdorferi
dc.subject
Anaplasma phagocytophilum
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.title
Untersuchung von Zecken als Marker für die Gefährdung durch von ihnen
übertragene Krankheiten
dc.contributor.contact
hagedornp@rki.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Matthias Niedrig (RKI/HUB)
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rupert Mutzel (FUB)
dc.date.accepted
2013-05-31
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094868-9
dc.title.subtitle
Die Prävalenz von Borrelien, Babesien, Rickettsien und Anaplasmen in Ixodes
ricinus, Dermacentor reticulatus und Haemaphysalis concinna
dc.title.translated
Analysis of Ixodes, Haemaphysalis and Dermacentor ticks for tick-borne
pathogens around Berlin
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094868
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013846
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access