dc.contributor.author
Manzhur, Yuriy
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:12:18Z
dc.date.available
2006-03-24T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4764
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8964
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1\. Das magnetische Hyperfeinfeld und de elektrische Feldgradient
2\. Messmethode Gestörte γγ-Winkelkorrelation (Perturbated Angular
Correlation)
3\. Exeperimenteller Aufbau und Probenpräparation
4\. Messergebnisse und Interpretation
4.1. Untersuchung der magnetischen Eigenschaften von Cd auf Ni-Oberflächen mit
radioaktiven Cd-Sondenatomen
4.1.2 Bestimmung der Vorzeichen der magnetischen Hyperfeinfelder an
verschiedenen Plätzen auf der Oberfläche
4.2. Untersuchung einer Pd-Schicht auf die Ni(111)-Oberfläche
4.3. Magnetische Eigenschaften von ultradünnen Ni-Schichten auf Pd
4.3.2 Experimente an der Ni/Pd Grenzfläche
Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
Abkürzungen
Veröffentlichungen
Danksagung
dc.description.abstract
In dieser Arbeit wurde der Magnetismus isolierter Cd-Atome untersucht, die in
Kontakt mit einer Ni-Oberfläche standen bzw. in einer Ni-Pd-Grenzfläche
eingebaut waren. Die Experimente wurden mit Hilfe nuklearer Methoden (Kap. 2.)
in einer UHV-Kammer (Kap. 3) am Massenseparator des CERN in Genf durchgeführt.
Im ersten Teil dieser Arbeit wurde überprüft, unter welchen Bedingungen die
von K. Potzger et al. [1] gefundene Korrelation zwischen dem magnetischen
Hyperfeinfeld (Kap. 1) und der Koordinationszahl Bestand hat. Diese
Korrelation wurde aus den magnetischen Hyperfeinfeldern, die für Cd auf
verschiedenen Plätzen auf der Ni- Oberfläche gemessen wurden, abgeleitet.
Aufgrund der Resultate von Kap. 4.1.1 ließ sich schließen, dass die
s-Elektronenpolarisation an den Cd-Sondenatomen, die im Kontakt mit Ni stehen,
von der lokalen Symmetrie eher unabhängig ist. Es konnte unter anderem gezeigt
werden, dass bei gleicher Koordinationszahl NN=4 aber unterschiedlicher
Symmetrie die experimentell bestimmten magnetischen Hyperfeinfelder an den Cd-
Sondenatomen innerhalb des Fehlerbereiches gleich sind. [2].
Aus den Messungen dieser Arbeit (Kap. 4.1.2) wurden die Vorzeichen der
magnetischen Hyperfeinfelder von Cd auf Ni-Oberflächen für die
Koordinationszahlen NN = 5, NN = 6, NN = 7 und NN = 9 als negativ erkannt.
Im zweiten Teil dieser Arbeit konzentrierten sich die Experimente auf dünne
magnetische Schichten und Grenzflächen. Hier wurden die Cd-Atome als
Beobachter innerhalb der Pd- und Ni-Schichten eingesetzt. In Kap. 4.2 wurden
sehr präzise ermittelte Hyperfeinparameter der Sondenposition von Cd
vorgestellt, das sich in der zweiten Monolage Pd auf einem Ni-Einkristall,
bedeckt mit weiteren Monolagen Pd, befand. Das magnetische Hyperfeinfeld der
Cd-Sonde hat in dieser Position den Wert Bhf = -1,3(3) T.
Das im Kap. 4.3.1 vorgestellte Experiment ergab, dass 111mCd auf einem Ni-Film
von zwei Monolagen, der auf Pd (001) aufgewachsen wurde, bei einer Temperatur
von 40 K eine Position einnimmt, die eine axialsymmetrische Umgebung besitzt
(Adatom oder substitutionelle Terrasse). Wegen der benutzten tiefen
Präparations- und Messtemperaturen wird der Adatomplatz angenommen. Das
magnetische Hyperfeinfeld der 111mCd-Adatome wies einen Winkel von 50° zur
Oberflächennormalen auf. [3].
In Kap. 4.3.2 wurde gezeigt, dass 111In-Sondenatome aus der Terrassenposition
(NN = 8 und NN = 9) auf einem Pd-Einkristall bis zu einer Grenztemperatur
stabil sind und nicht durch die erste aufgedampfte Ni-Schicht, bei T = 257 K
für Pd(001) und bei T = 80 K für Pd(111), diffundieren.
[1] K. Potzger et. al., Phys. Rev. Lett. 88, 2002, 247201
[2] M.J. Prandolini et. al., Appl. Phys. Lett. 85, 2004, 76
[3] Y. Manzhur et. al., Eur. Phys. J. B 46, 2005, 535
de
dc.description.abstract
The magnetism of isolated cadmium atoms at different sites on the surface of
ferromagnetic nickel and at the Pd-Ni interface was studied with nuclear
methods (chapters 2). The experiments were carried out in the UHV chamber
ASPIC which was connected to the beam line of the on-line mass separator
ISOLDE of CERN in Geneva/ Switzerland (chapters 3)
The first part of this work was dedicated to further investigations on the
correlation between the coordination number NN of Cd on different surface
sites and the magnetic hyperfine field (chapters 1). This correlation was
first established by Potzger et al [1].
The experimental results showed that the s-electron polarisation of the
isolated Cd atoms is rather independent on the local symmetry of the
environment. Cadmium configurations with four nickel neighbours, NN = 4, on
(100)- and (111)-surfaces experience the same magnetic hyperfine fields within
the statistical error although their symmetry is different [2] (chapters
4.1.1). It is obvious from another experiment of this series that the signs of
the magnetic hyperfine fields of Cd on Ni are negative in the configurations
NN = 5, 6, 7, and 9 (chapters 4.1.2).
The second part of this thesis is focussed on the behaviour of the spectator
atom Cd in thin Pd or Ni layers which were evaporated on Ni or Pd single
crystals. In an experiment with high precision the hyperfine parameters could
be determined for a single Cd atom which was implanted into the second layer
of a Pd triple layer. The Pd layers were evaporated onto the surface of a Ni
crystal. The magnetic hyperfine field of Bhf = - 1.3(3) T could be
discriminated from the quadrupolar interaction which was also present in the
combined interaction (chapters 4.2).
Taking a double layer of Ni on the Pd(001) crystal surface, on the other hand,
the 111mCd probe atoms take positions with an axial symmetry at a temperature
of 40 K (adatom or substitutional terrace sites). Taking the low preparation
and measurement temperature into account, the substitutional terrace position
can be excluded. The induced magnetic hyperfine field is observed to emerge
from the plane at an angle of 50(5)o [3] (chapters 4.3.1).
Finally it is shown (chapters 4.3.2) that the 111In precursor atoms keep
stable positions in the terraces of the surfaces of Pd single crystals at NN =
8 and NN = 9, respectively, up to temperatures of T = 257 K on Pd(001) and T =
80 K on Pd(111). They do not diffuse into the Ni layers which were evaporated
onto the surfaces of the Pd crystals.
[1] K. Potzger et. al., Phys. Rev. Lett. 88, 2002, 247201
[2] M.J. Prandolini et. al., Appl. Phys. Lett. 85, 2004, 76
[3] Y. Manzhur et. al., Eur. Phys. J. B 46, 2005, 535
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hyperfine fields
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Untersuchung magnetischer Eigenschaften von Ni-Einkristalloberflächen, Ni-
Dünnschichtoberflächen und Ni/Pd-Grenzflächen mit der PAC-Methode
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. William Brewer
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. Peter Fröbrich
dc.date.accepted
2005-11-28
dc.date.embargoEnd
2006-03-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002078-3
dc.title.translated
Investigation of magnetic properties from Ni single crystal surfaces, Ni thin
films surfaces and Ni/Pd interfaces with the PAC method
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002078
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/198/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002078
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access