dc.contributor.author
Rohn, Gerhard Julius Otto
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:12:14Z
dc.date.available
2003-12-01T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4763
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8963
dc.description
###
Seite
Titelblatt und Inhalt
I. Einleitung 4
II. Material und Methoden 12
II.1 Material 12
II.1.1 Versuchstiere 12
II.1.2 Chemikalien
II.1.3 Geräte 12
II.2 Methoden 13
II.2.1 Patienten und Kontrollen 13
II.2.2 Handhabung und Haltung der Versuchstiere 19
II.2.3 Isolierung der Lymphozyten und Transfer derselben in die SCID-Maus 20
II.2.4 Durchfluß-Zytometrie 21
II.2.5 Quantitative Bestimmung von Maus-IgG 24
II.2.6 Quantitative Bestimmung von humanem IgG und IgM 26
II.2.7 Bestimmung der humanen Auto-Antikörper gegen den 28
Adenin-Nukleotid-Translokator (ANT)
II.2.7.1 Herkunft des ANT 28
II.2.7.2 Bestimmung des ANT-Gehaltes in der ANT-Lösung 28
II.2.7.3 Bestimmung des Triton X-100-Gehaltes in der ANT-Lösung 29
II.2.7.4 Entfernung von überschüssigem Triton X-100 29
aus der ANT-Lösung
II.2.7.5 Humaner ANT-Autoantikörper-ELISA 30
II.2.8 Ermittlung der hämodynamischen Daten der Tierherzen 33
II.2.8.1 Vorbereitung der Tiere 33
II.2.8.2 Versuchsanordnung und Auswahl der Parameter 33
II.2.9 Quantitative Bestimmung der humanen Interleukine 6 und 8 34
II.2.10 Quantitative Bestimmung des humanen löslichen 36
Interleukin 2-Rezeptors (sIL-2-R)
II.2.11 Immunhistologie 36
II.2.12 Gewichtsbestimmung der Mäuseherzen 38
II.2.13 Statistische Auswertung der Ergebnisse 39
III. Ergebnisse 40
III.1 Screening der kranken und gesunden Spender 41
III.2 Mortalität in den Mäusen nach dem Transfer von humanen PBL´s 46
III.3 Humorale Parameter in der SCID-hu-PBL-Maus 46
III.3.1 Humanes IgM und IgG im Serum der SCID-Maus 48
III.3.2 Humane Interleukine 6 und 8 und humaner solubler 50
Interleukin-2-Rezeptor (s-IL-2-R) im Serum der SCID-Maus
III.3.3 Humane Autoantikörper gegen den ANT im Serum der SCID-Maus 52
III.4 Humane Lymphozyten im peripheren Blut der SCID-Maus 54
III.5 Humane Lymphozyten und Immunglobuline im Myokard der SCID-Maus 59
III.6 Humane Lymphozyten und Immunglobuline in Milz, Skelettmuskel, 65
Niere und Leber der SCID-Maus
III.7 Linksventrikuläre Haemodynamik der Mäuseherzen 72
(Ventrikelfrequenzen, Ventrikeldrücke und
Ventrikeldruckanstiegsgeschwindigkeiten)
III.8 Gewichte der Mäuseherzen 80
III.9 Korrelation der hämodynamischen Werte und der humanen lympho- 83
zytären Infiltrate im Myokard mit anderen Parametern der SCID-Maus
IV. Diskussion 85
IV.1 Ausmaß der Rekonstitution nach dem Transfer von humanen 85
Blutlymphozyten in SCID-Mäuse
IV.2 Transfer von Autoimmunphänomenen von Patienten mit 93
inflammatorischer Kardiomyopathie in SCID-Mäuse
IV.3 Übertragung linksventrikulärer Pumpfunktionsstörungen von 103
Patienten mit inflammatorischer Kardiomyopathie durch Transfer
von peripheren Blutlymphozyten in SCID-Mäuse
IV.4 Die SCID-hu-PbL-Maus als Modell der humanen 105
inflammatorischen Kardiomyopathie
V. Abkürzungsverzeichnis 109
VI. Literaturverzeichnis 112
VII. Zusammenfassung 128
dc.description.abstract
Severe combined immunodeficiency-(SCID)-Mäuse besitzen weder eigene T- noch
B-Lymphozyten und haben daher eine Immuntoleranz gegenüber humanen
immunkompeten-ten Zellen. Da eine Virus-getriggerte Immunantwort gegen
Herzmuskelstrukturen in der Pathogenese der humanen inflammatorischen
Kardiomyopathie vermutet wird, wurde in der vorliegenden Arbeit untersucht, ob
sich periphere Blutlymphozyten (PBL´s) von Patienten mit inflammatorischer
Kardiomyopathie in SCID-Mäuse transferieren lassen und ob sie dort einen
autoimmunologischen Effekt haben. Ziel war es, die in den Patienten
festgestellten linksventrikulären Pumpfunktionsstörungen und
Autoimmunphänomene wie Adenin-Nukleotid-Translokator-spezifische
Autoantikörper, erhöhte Serumspiegel an löslichem Interleukin-2-Rezeptor,
erhöhte Serumspiegel an Interleukin-6 und Interleukin-8 und lymphozytäre
Infiltrate im Myokard durch den Transfer ihrer PBL´s in die SCID-Maus zu
übertragen. Dazu wurden jeweils 50 x 106 PBL´s von 9 Patienten und 4
herzgesunden Kontrollen intraperitoneal in mindestens je 2 SCID-Mäuse
injiziert. 60 Tage nach dem Transfer von PBL´s aus Patienten und herzgesunden
Kontrollen konnte im Serum der
SCID-hu-PBL-Maus humanes IgG (bis 3925 mg/l), humanes IgM (bis 2590 mg/l),
solubler Interleukin-2-Rezeptor (bis 245 pmol/l), Interleukin-6 (bis 27,0
pg/ml) und Interleukin-8 (bis 140 pg/ml) nachgewiesen werden. Es fanden sich
humane Lymphozyten in der Peripherie (bis 22% der mononukleären Zellen). Bei
allen Tieren, sowohl bei denen, die PBL´s aus erkrankten bzw. herzgesunden
Spendern injiziert bekommen hatten, als auch bei den unbehandelten Tieren,
wurden 60 Tage nach dem Transfer im steady state die Druck-
anstiegsgeschwindigkeiten, die Herzfrequenzen und die Drücke im linken
Ventrikel ermittelt. SCID-Mäuse, die PBL´s von Patienten mit inflammatorischer
Kardiomyopathie erhalten hatten, wiesen im Gegensatz zu den Tieren, in die
PBL`s von herzgesunden Kontrollen transfundiert worden waren, statistisch
signifikant humane Autoantikörper gegen den ANT, erhöhte Spiegel an humanem
sIL-2-Rezeptor, erhöhte Spiegel an Interleukin-6 und Interleukin-8 und
vermehrt humane lymphozytäre Infiltrate im Myokard auf. Mäuse, die mit PBL´s
von Patienten mit inflammatorischer Kardiomyopathie rekonstituiert worden
waren, zeigten eine statistisch signifikante Erniedrigung der
linksventrikulären Druckanstiegs-geschwindigkeiten bei vergleichbaren
Herzfrequenzen und Ventrikeldrücken im Vergleich zu den Tieren, die mit PBL´s
von herzgesunden Kontrollen rekonstituiert worden waren bzw. zu den Tieren,
die keine PBL´s injiziert bekommen hatten.
Mit den hier vorgestellten Ergebnissen konnte gezeigt werden, dass sich die
von den Patienten mit inflammatorischer Kardiomyopathie bekannten
linksventrikulären Funktions-störungen und Autoimmunphänomene durch den
Transfer ihrer PBL´s in der SCID-Maus reproduzieren lassen. Die SCID-hu-PBL-
Maus stellt somit ein geeignetes Modell dar, um die Bedeutung
autoimmunologischer Vorgänge bei der Pathogenese der inflammatorischen
Kardiomyopathie des Menschen in vivo zu untersuchen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
inflammatory cardiomyopathy
dc.subject
left ventricular function
dc.subject
autoantibodies
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Transfer der humanen inflammatorischen Kardiomyopathie in die SCID-Maus
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Peter L. Schwimmbeck
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Heinz Zeichhardt
dc.date.accepted
2003-12-12
dc.date.embargoEnd
2003-12-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003003011
dc.title.subtitle
Immunologische und hämodynamische Evaluierung der Tiere
dc.title.translated
Transfer of human inflammatory cardiomyopathy in SCID-mice
en
dc.title.translatedsubtitle
Immunological and hemodynamical evaluation of the animals
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001182
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/301/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001182
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access