Hintergrund: Die intensivmedizinische Behandlung hat sich in den letzten Jahren ver-bessert, weist aber noch immer Defizite auf: Zum einen sind evidenzbasierte Qualitäts-indikatoren (QI) unzureichend implementiert, zum anderen ist die gesundheitsbezogene Lebensqualität (Englisch: Health-related Quality of Life, HrQoL) bei Überlebenden ver-mindert und wird entgegen Empfehlungen nur selten erhoben. Kurze Messinstrumente könnten das ambulante Screening auf Folgeerscheinungen unterstützen und weitere Informationen zu zugrundeliegenden Beschwerden liefern, sind diesbezüglich jedoch noch nicht validiert. Ziel der Arbeit war es, eine Konstruktvalidierung von zwei Items zur subjektiven mentalen und körperlichen Gesundheit durchzuführen und so kurze Messin-strumente für die hausärztliche Versorgung zu validieren. Methodik: Im Rahmen einer multizentrischen, stepped-wedge cluster-randomisierten kontrollierten Studie von intensivmedizinischen Patient*innen wurde der Einfluss einer telemedizinischen Visite auf die QI-Adhärenz untersucht. In einer Sekundäranalyse wur-de die HrQoL von Überlebenden analysiert. Diese wurde mittels EuroQol (EQ)-5D-5L in Nachsorgeuntersuchungen erhoben. Zum gleichen Zeitpunkt wurden Patient*innen auf einer Skala von 0 (am schlechtesten) bis 10 (am besten) nach ihrem mentalen und kör-perlichen Gesundheitsstatus in der letzten Woche befragt. Es wurde untersucht, wie gut der Index-Wert des EQ-5D-5L mittels verschiedener Regressionsanalysen vorhergesagt werden konnte. Schließlich verglichen wir den Gesundheitsstatus nach intensivmedizini-scher Therapie mit spezifischen körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen. Ergebnisse: Insgesamt konnten 1463 Patient*innen an 10 Clustern in die Studie einge-schlossen werden. Die Adhärenz aller QI bis auf QI 1 konnten durch die Intervention gesteigert werden. In der Nachsorge von 850 Patient*innen wies der Index-Wert des EQ-5D-5L (Median 0,78 [IQR 0,45-0,91]) eine hohe Korrelation zur mentalen (Spe-arman: 0,59) und körperlichen Gesundheit (Spearman: 0,68) auf. Die Kombination beider Items (nRMSE 0,164; nMAE 0,118) konnte den EQ-5D-5L Index-Wert besser vorhersa-gen als die visuelle Analogskala (nRMSE 0,175; nMAE 0,124) des EQ-5D. Unter Be-rücksichtigung weiterer Kovariaten konnte das Modell zusätzlich verbessert werden (nRMSE 0,133; nMAE 0,1). Zu den häufigsten, angegebenen Beschwerden bei niedriger mentaler Gesundheit gehörten neben Stimmungsschwankungen auch Niedergeschla-genheit und Schlafprobleme. Schwierigkeiten beim Laufen oder Treppensteigen, Kraftlo-sigkeit, Abgeschlagenheit und Schmerzen zählten zu den häufigsten Einschränkungen bei niedriger körperlicher Gesundheit. Schlussfolgerung: Eine telemedizinische Visite erhöht die intensivmedizinische Be-handlungsqualität. In der ambulanten Nachsorge kann durch eine subjektive Bewertung des mentalen und körperlichen Gesundheitsstatus die HrQoL angenähert und mögliche zugrundeliegende Beschwerden abgeleitet werden.
Background: Overall care for critical ill patients improved in the last few years but is still deficient. First, indicators of quality (QI) of evidence-based medicine do not seem to be fully implemented. Second, survivors of critical illness frequently report a health-related quality of life (HrQoL) worse than the general population. Although recommended, HrQoL after discharge of affected patients is often not assessed. Novel short items could facilitate screening in primary care, but these items are not yet validated. Aim of this work was, to perform a construct validation of two items for subjective mental and physi-cal health and thus validate new measurement instruments for primary care. Methods: In an analysis of a multicentre, stepped-wedge cluster-randomized controlled trial of patients with critical illness the influence of telemedical visits on QI-adherence was assessed. In a secondary analysis, we analysed a cohort of critical illness survivors. As part of post-ICU discharge follow-ups, the EuroQol (EQ)-5D-5L was used to measure HrQoL. Subjective health was further evaluated by letting patients rank their mental and physical health status in the previous week from 0 (worst) to 10 (best). Various regressi-on models have been used to predict the EQ-5D-5L index value. Finally, we compared the subjective health status after critical illness with different specific physical and mental conditions patients suffered from. Results: At 10 participating clusters 1463 patients could be enrolled. QI performance increased significantly for all QI but QI 1 via the telemedical intervention. We conducted follow-up assessments with 850 patients. In the analysis the EQ-5D-5L index value (me-dian 0.78 [IQR 0.45-0.91]) was higher correlated with physical (Spearman 0.68) than with subjective mental health (Spearman 0.59). Both items together (nRMSE 0.164; nMAE 0.118) predicted the EQ-5D-5L index value better than the EQ-5D visual analogue scale (VAS) (nRMSE 0.175; nMAE 0.124). Model performance was further increased by including additional covariates (nRMSE 0.133; nMAE 0.1). The most common symptoms reported by patients with low mental mental health ratings included mood changes, de-pressive symptoms, and difficulties sleeping. Patients with low physical health ratings most frequently reported difficulties walking or climbing stairs, lack of strength, fatigue, and pain. Conclusion: Telemedical visits increase quality of care for critical ill patients. Short, subjective ratings of mental and physical health can be applied in the ambulatory follow-ups of survivors of critical illness to approximate their HrQoL. These items may also al-low inferences on specific underlying conditions of ICU survivors.