Chronic spontaneous urticaria (CSU) predominantly manifests as recurrent itchy wheals and/or angioedema, with mast cell activation postulated as the primary etiologi-cal factor for its clinical presentation. Currently, CSU can be stratified into two endo-types based on distinct mast cell activation pathways: autoallergic CSU (aaCSU), char-acterized by the presence of IgE-anti-autoallergens, and autoimmune CSU (aiCSU), characterized by IgG-anti-FcεRI/IgE. Epidemiologically, aaCSU patients are more prevalent than those with aiCSU. Additionally, these endotypes exhibit distinct clinical manifestations and differential responses to therapeutic interventions. However, com-prehensive insights were lacking regarding the proportional distribution of aaCSU, aiCSU, both, or neither endotypes within a singular patient cohort. In our study, we analyzed a cohort of 111 CSU patients for the presence of IgE autoan-tibodies, specifically IgE anti-thyroid peroxidase and interleukin-24, which serve as bi-omarkers for aaCSU. Concurrently, to discern the prevalence of aiCSU within the same cohort, patients underwent the autologous serum skin test, a basophil activation test, and were examined for the presence of IgG autoantibodies, notably IgG anti-IgE and its high-affinity receptor FcεRI. Subsequently, clinical and laboratory attributes were compared among patients diagnosed with aaCSU, aiCSU, or both endotypes. Within the studied cohort, a higher prevalence of aaCSU was observed (58%) com-pared to aiCSU (8%). Notably, all except one of the aiCSU-diagnosed patients concur-rently exhibited aaCSU traits. In contrast, a mere 13% of aaCSU patients were concur-rently diagnosed with aiCSU. Intriguingly, 41% of the patients neither aligned with aaCSU nor aiCSU classifications, and 16% were non-reactive to all the investigative markers. Demographically, aaCSU-diagnosed patients were generally younger com-pared to their non-aaCSU counterparts. In contrast, a female predominance and ele-vated thyroid peroxidase autoantibody levels, coupled with a pronounced decline in the quality of life, characterized the aiCSU group. Among those identified with both aaCSU and aiCSU, clinical presentations and laboratory results were more congruent with iso-lated aiCSU than aaCSU. This study establishes that a significant proportion of patients with CSU exhibit the presence of mast cell-activating autoantibodies, specifically IgE and/or IgG. This infor-mation is pivotal for patient education and elucidation of the disease's etiology. Notably, this is the inaugural research delineating aaCSU and aiCSU, their concurrent presence, and their distinct characteristics. The findings underscore that the majority of aiCSU patients concurrently manifest aaCSU, and diverse subgroups of CSU correspond to variations in both laboratory and clinical attributes.
Die chronische spontane Urtikaria (CSU) äußert sich überwiegend mit wiederkehrenden juckenden Quaddeln und/oder Angioödemen, wobei die Aktivierung von Mastzellen als primärer ätiologischer Faktor für ihre klinische Präsentation postuliert wird. Derzeit kann CSU in zwei Endotypen eingeteilt werden, die auf unterschiedlichen Mastzellaktivierungswegen basieren: i) autoallergische CSU (aaCSU), gekennzeichnet durch das Vorhandensein von IgE-Autoantikörpern, und ii) autoimmune CSU (aiCSU), gekennzeichnet durch Antikörper vom Typ IgG-Anti- hochaffinen Rezeptor FcεRI oder-Anti-IgE. Diese Endotypen zeigen verschiedene klinische Manifestationen und unterschiedliche Reaktionen auf therapeutische Interventionen. In der Literatur wurden aaCSU-Patienten als häufiger vorkommend im Vergleich zu aiCSU-Patienten beschrieben. Es fehlten jedoch umfassende Einblicke in die prozentuale Verteilung von aaCSU, aiCSU, oder auch beidem oder keinem der Endotypen innerhalb einer einzelnen größeren CSU Patientenkohorte. In unserer Studie analysierten wir eine Kohorte von 111 CSU-Patienten auf das Vorhandensein von IgE-Autoantikörpern, insbesondere IgE-Anti-Thyreoperoxidase und Interleukin-24, die als Biomarker für aaCSU dienen. Gleichzeitig wurde zur Ermittlung der Prävalenz von aiCSU in derselben Kohorte der autologe Serum-Hauttest, ein Basophilen-Aktivierungstest durchgeführt und auf das Vorhandensein von IgG-Autoantikörpern, insbesondere IgG-Anti-IgE oder Anti-FcεRI, geprüft. Anschließend wurden klinische und laborchemische Merkmale bei Patienten, die mit aaCSU, aiCSU oder beiden Endotypen diagnostiziert wurden, verglichen. In der untersuchten Kohorte wurde eine deutlich höhere Prävalenz von aaCSU (58%) im Vergleich zu aiCSU (8%) beobachtet. Bemerkenswerterweise zeigten alle bis auf einen der mit aiCSU diagnostizierten Patienten gleichzeitig Merkmale von aaCSU. Im Gegensatz dazu konnte nur 13% der aaCSU-Patienten gleichzeitig eine aiCSU diagnostiziert werden. Interessanterweise ließen sich 41% der Patienten weder der aaCSU- noch der aiCSU-Klassifikation zuordnen, und 16% wiesen keine der untersuchten Marker auf. Demografisch gesehen waren die mit aaCSU diagnostizierten Patienten im Allgemeinen jünger als ihre nicht-aaCSU-Pendants. Die aiCSU-Gruppe wies eine weibliche Dominanz, erhöhte Thyreoperoxidase-Autoantikörper-Werte und eine ausgeprägte einschränkung der Lebensqualität auf. Bei denjenigen Patienten, die sowohl aaCSU als auch aiCSU aufwiesen, stimmten die klinischen Präsentationen und Laborergebnisse mehr mit isolierter aiCSU als aaCSU überein. Diese Studie zeigt, dass bei der Mehrheit der Patienten mit CSU Mastzell-aktivierenden Autoantikörper nachgewiesen werden können, entweder vom IgE- und/oder IgG-Typ. Bemerkenswert ist, dass dies die erste Forschungsarbeit ist, die zeigt dass aaCSU und aiCSU gleichzeitig Vorkommen können und die aiCSU bezüglich der klinischen Präsentation der dominante Typ ist. Die Erfassung der unterschiedlichen Subtypen ist entscheidend für das Patientenmanagement und könnte wegweisend sein für weitere Forschungsarbeiten bzgl. der Aufklärung der Ätiologie der Krankheit.