Fortgeschrittene Tumorerkrankung ist mit strukturellen und funktionellen kardialen Ab-normalitäten assoziiert. Einige dieser Veränderungen resultieren aus Tumortherapien, während auch Faktoren wie Inflammation, oxidativer Stress, neurohormonelle Veränderungen und metabolischer Stress involviert sind, wobei die Tumorkachexie möglicherweise eine Schlüsselrolle spielt. Das Ziel dieser Beobachtungsstudie war es, kardiale Muskelmassenverlust - definiert als reduzierte linksventrikuläre Masse (LV) - zu identifizieren, und dessen Auswirkungen auf klinische Bedeutung und Überleben bei Patienten mit fortgeschrittenem Tumor zu bewerten. Wir rekrutierten prospektiv 300 Patienten mit fortgeschrittenem Tumorstadium. Sie hatten weder schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen noch aktive Infektionen. Als Vergleichsgruppen schlossen wir 60 gesunde Kontrollprobanden und 60 Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (Auswurffraktion <40%) ein. Die drei Gruppen waren hinsichtlich Geschlechts und Alters homogen. Die LV-Masse sowie kardiale strukturelle und funktionelle Parameter wurden echokardiographisch erfasst. Klinische Messun-gen und selbstbewertete Ergebnisse wurden ebenfalls evaluiert. Unsere Analyse zeigt, dass Tumorpatienten, unabhängig vom Behandlungszustand, eine reduzierte LV-Masse im Vergleich zu gesunden Kontrollprobanden und Herzin-suffizienzpatienten (177±47g vs. 203±64g vs. 300±71g; p<0,001) aufweisen. Patienten mit Tumorkachexie hatten signifikant niedrigere LV-Masse als nicht-kachektische Gruppe (153±42g vs. 187±45g; p<0,001). Ein durchschnittlicher Verlust der LV-Masse um 9,0±1,4% (p<0,001) wurde bei einer Untergruppe von 90 Tumorpatienten in der Nachbeobachtungszeit von 4,1±2,4 Monaten gemessen. Bei Patienten mit einem LV-Massenverlust von mehr als 5% (44%) stieg die Ruheherzfrequenz an (p=0,001), das Schlagvolumen fiel im Laufe der Beobachtungszeit ab (p<0,001). Während einer durchschnittlichen Nachverfolgungszeit von 16 Monaten verstarben 149 der 300 Tumorpatienten (1-Jahres-Gesamtmortalität 43%; 95%-Konfidenzintervall 37%-49%). LV-Masse und LV-Masse adjustiert für die Körpergröße² korrelierten mit der Gesamtmortalität (beide p<0,05). Im Gegensatz dazu erwies die Adjustierung auf die Körperoberfläche (KÖF) diese Assoziation mit der Mortalität nicht. Zusätzlich zeig-ten Patienten mit kardialem Wasting einen schlechteren funktionellen Zustand hinsichtlich ECOG, Karnofsky, 6-Minuten-Gehstrecke, Handkraft, und „Stair-Climbing Power“. Reduzierte LV-Masse wird häufig in Patienten mit fortgeschrittenem Tumorstadium nachgewiesen. Diese ist mit einer verminderten Leistungsfähigkeit und einer höheren Gesamtmortalität verbunden. Wir beweisen erstmals, dass diese klinischen und prog-nostischen Konsequenzen vom kardialen Wasting bei Tumorpatienten maskiert werden kann, wenn die LV-Masse für die KÖF korrigiert wird. Das Vorhandensein weiterer kardialer Dysfunktionen deutet zusätzlich auf eine mit kardialem Wasting-assoziierte Kardiomyopathie in Tumorerkrankungen hin.
Advanced cancer is associated with cardiac morphological and functional abnormalities. While some of these alterations derive from antineoplastic treatments, other factors such as inflammation, oxidative stress, neurohormonal changes, and metabolic stress are also involved, with cancer cachexia potentially playing a key role. The aim of this observational study was to detect cardiac wasting, defined as reduced left ventricular (LV) mass, and to assess its impact on clinical significance and survival in patients with advanced cancer.
Therefore, we prospectively recruited 300 patients with advanced cancer stage. They did not have any serious cardiovascular diseases or active infection. We included 60 healthy controls and 60 patients with chronic heart failure (ejection fraction <40%) as comparison groups. The three groups were homogeneous in terms of sex and age. LV mass, as well as other cardiac structural and functional measurements, were meas-ured by transthoracic echocardiography. Clinical measurements and self-assessed outcomes were also evaluated.
We observed that cancer patients, regardless from the cancer treatment received, showed a lower LV mass in comparison to healthy controls and heart failure (177±47g vs. 203±64g vs. 300±71g; p<0.001). Patients with cancer cachexia exhibited significantly lower LV mass than non-cachectic group (153±42g vs. 187±45g; p<0.001). An average LV mass decline of 9.0±1.4% (p<0.001) was measured in a subgroup of 90 cancer patients after an average follow-up time of 4.1±2.4 months. In those with cardi-ac wasting (44%), heart rate at rest increased (p=0.001) and stroke volume diminished (p<0.001) over time.
Cancer patients were monitored up for an average of 16 months. During this follow-up period, there were 149 cases of death among 300 cancer patients (1-year all-cause mortality 43%; 95% confidence interval, 37 to 49%). We observed that LV mass and LV mass adjusted for height² were independent predictors of all-cause mortality (both p<0.05) in cancer patients. On the contrary, the adjustment of LV mass for body surface area was not recognised as a prognostic marker. Additionally, patients with cardiac wasting showed a worse functional status in terms of ECOG, Karnofsky, handgrip strength, 6-minute walking distance, and “stair-climbing power”.
A decrease in LV mass is frequently observed in patients with advanced cancer. It is associated with diminished functional status and higher all-cause mortality. We first demonstrate that these clinical and prognostic consequences of cardiac wasting in cancer patients are not evident when LV mass is adjusted for body surface area. The presence of other cardiac dysfunctions further supports the existence of cardiac wasting-associated cardiomyopathy in advanced cancer.