Following Audre Lorde, this paper reflects on how to decolonize the ethnographic endeavor, arguing that every ethnographic inquiry should begin with a critical evaluation of our own class consciousness in relation to our field, and focusing on how class consciousness is inscribed onto our own bodies no less than onto the bodies of our interlocutors. Shopping malls are epitomes of neoliberal capitalism, serving as spaces where middle classes converge under one roof. Particularly in a neo-colonial context like Mexico’s, malls tease questions of class in a distinctive manner by utilizing the body as advertising platform. This paper argues that my position as white uppermiddle- class (cis)woman from the global north was not only the primary tool that facilitated this research but a tool that significantly influenced its direction and focus. Simultaneously, it raised broader questions concerning intersectional inequalities under neoliberal capitalism and underscores our ethical responsibilities as ethnographers.
Audre Lorde folgend widmet sich dieser Beitrag Werkzeugen zur Dekolonialisierung ethnografischer Forschungspraxis. Er argumentiert, dass jede ethnografische Forschung mit einer kritischen Selbstreflexion beginnen sollte, die das Klassenbewusstsein und dessen Verankerung in Körpern von Forschenden und Forschungspartner:innen thematisiert. Shopping Malls sind Inbegriffe des neoliberalen Kapitalismus und Orte, an denen sich die Mittelklasse unter einem Dach versammelt. Im neo-kolonialen Kontext Mexikos verhalten sich Malls im Hinblick auf Klassenfragen auf spezielle Weise, indem sie Körper als Werbeplattform nutzen. Dieser Beitrag argumentiert, dass meine Position als weiße (cis) Frau der Mittelklasse aus dem globalen Norden diese Forschung ermöglichte und ihre Richtung und ihren Fokus maßgeblich beeinflusste. Gleichzeitig stellt meine Forschung breitere Fragen der intersektionalen Ungleichheiten im neoliberalen Kapitalismus und betont unsere ethische Verantwortung als Ethnograph:innen.