Ziel der Arbeit: DAAM1 (Dishevelled-associated activator of morphogenesis 1) ist eine Komponente des Wnt/PCP-Signalwegs und wurde in mehreren Studien mit bösartigen Veränderungen unterschiedlicher Gewebe in Verbindung gebracht. Ziel dieser Arbeit war es, die Expression in normalem Nebennierengewebe sowie in gutartigen (n=8) und bösartigen Nebennierentumorproben (n=46) zu untersuchen, mögliche funktionelle Auswirkungen der DAAM1-Expression bei Nebennierenkarzinomen abzuleiten und so dessen Rolle in der Karzinogenese und Metastasierung zu untersuchen.
Material und Methodik: Es erfolgte eine immunhistochemische Untersuchung der DAAM1-Expression in gesunden sowie adenomatös und karzinogen veränderten Nebennieren. Ebenso wurden in dieser Arbeit die DAAM1-Expression in zwei verschiedenen Nebennierenzelllinien (SW-13 und H295R) durch Transfektion oder RNA-Silencing verändert und in der Zellkultur funktionelle Versuche zur Bestimmung von Migrationsrate, Koloniebildung und Zellwachstum durchgeführt. Die Expressionsraten wurden auf RNA-Ebene mittels qPCR und auf Protein-Ebene durch Western Blot ermittelt.
Ergebnisse: DAAM1 wurde in der gesamten normalen menschlichen Nebenniere stark exprimiert. Im Gegensatz dazu zeigten 25 % der Nebennierenadenome und 74 % der Nebennierenkarzinome keine DAAM1-Färbung. Bei Nebennierenrindenkarzinomen stand die DAAM1-Expression in keinem Zusammenhang mit der Tumorgröße, der Invasion, dem Tumorstadium oder dem Überleben der Patienten. Funktionelle Studien an der menschlichen SW-13 Nebennierenkarzinom-Zelllinie zeigten einen Zusammenhang zwischen DAAM1-Überexpression und einer verminderter Koloniebildung (p=0.002), was auf eine mögliche Schutzwirkung der DAAM1-Expression hinweist, die in Karzinomen verloren gehen könnte. In Wachstumskurven oder Migrationstests wurde jedoch kein statistisch signifikanter Zusammenhang festgestellt.
Schlussfolgerung: Eine Reduktion von DAAM1 scheint mit einer erhöhten Malignität assoziiert zu sein. Größere Kohorten von seltenen Nebennierenkarzinomen und weitere funktionelle Untersuchungen wären erforderlich, um eine mögliche schützende Wirkung der DAAM1-Expression bei der adrenalen Karzinogenese zu untersuchen.
Aim: DAAM1 (Dishevelled-associated activator of morphogenesis 1) is a component of the Wnt/PCP pathway and has been associated with malignant changes in a wide variety of tissues in several studies. The aim of this work was to investigate its expression in normal adrenal tissue as well as in benign (n=8) and malignant adrenal tumor samples (n=46) and to deduce possible functional implications of DAAM1 expression in adrenal carcinomas, thus investigating its role in carcinogenesis and metastasis.
Materials and Methods: Immunohistochemical analysis of DAAM1 expression in healthy, benign and malignant adrenal glands was performed. The DAAM1 expression in two different adrenal cell lines (SW-13 and H295R) was altered by transfection and RNA silencing, and functional experiments, such as migration assay, growth-curve analysis and clonogenic assay were performed. Expression levels were determined at the RNA level by qPCR and at the protein level by Western blot.
Results: DAAM1 was strongly expressed throughout the normal human adrenal gland. In contrast, 25% of adrenal adenomas and 74% of adrenocortical carcinomas did not stain positive for DAAM1. In adrenocortical carcinomas, DAAM1 expression was not related to tumor size, invasion, tumor stage, or patient survival. Functional studies in the human SW-13 adrenocortical carcinoma cell line showed an association between DAAM1 overexpression and decreased clonogenicity (p=0.002), indicating a possible protective effect of DAAM1 expression that may be lost in carcinomas. However, no statistical correlation was observed in growth curve analysis or migration assays.
Conclusions: A reduction in DAAM1 appears to be associated with increased malignancy. Larger cohorts of rare adrenal carcinomas and further functional studies would be needed to investigate possible protective effects of DAAM1 expression in adrenal tumorigenesis.