Einleitung: Gewalt gegen medizinisches Personal ist ein vor allem aus der Notfallmedizin und Psychiatrie bekanntes Problem. Gewalterfahrungen können sich auf die Gesundheit und Arbeitsleistung der Betroffenen und somit auch auf die Qualität der Patientenversorgung auswirken. Der Kreißsaal zählt wie die Notaufnahme zur Akutversorgung der Krankenhäuser und weist Parallelen in der Versorgungssituation auf. Ziel der vorliegenden Studie ist es daher, Berliner Kreißsäle erstmals in Hinblick auf eine mögliche Gewaltproblematik zu untersuchen.
Methodik: Die Studie richtete sich an das ärztliche Personal und die Hebammen der Berliner Kreißsäle. Es wurde ein Mixed-Methods-Forschungsdesign gewählt. Der quantitative Studienteil bestand aus einem berlinweit ausgehändigten Fragebogen, der die Häufigkeit, Umstände und Folgen von Gewalterfahrungen innerhalb der letzten sechs Monate sowie weitere Sicherheitsaspekte am Arbeitsplatz erfasste. Parallel wurden im qualitativen Studienteil vertiefende Leitfadeninterviews in fünf Kreißsälen geführt, die anschließend gemäß der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurden.
Ergebnisse: 86 % von 173 Befragten berichteten von verbaler und 47 % von körperlicher Gewalt innerhalb der letzten sechs Monate. 26 % von körperlicher Gewalt Betroffener gaben Verletzungen an. Gewaltbegünstigende Faktoren stellten die Ausnahmesituation der Geburt an sich, Personalmangel, hohe Erwartungshaltungen an die Versorgung sowie soziokulturelle Faktoren dar. Als Gewaltauslöser wurden Unzufriedenheit, Hilflosigkeit und Überforderung seitens der Schwangeren und Begleitpersonen angeführt. Besonders Hebammen und junges Personal berichteten von Gewalt. Gewalterfahrungen wirkten sich auf das Sicherheitsgefühl aus. Knapp 40 % fühlten sich unsicherer als zu Beginn ihrer Berufstätigkeit, 66 % fühlten sich nicht auf eskalierende Situationen vorbereitet. Der Umgang mit und eine etwaige Aufarbeitung von Gewaltvorfällen erfolgte meist im Austausch mit dem Team; selten zeigten sich konkrete Kenntnisse über aktuelle Präventions- oder Interventionsmaßnahmen. In den Vorschlägen zur Gewaltprävention nahm Kommunikation einen hohen Stellenwert ein; mehrfach wurden Deeskalationsschulungen, Sprachmittlerdienste und eine verstärkte Aufklärung der Familien genannt. Als Interventionsmaßnahmen wurden Notrufsysteme sowie verfügbares Sicherheitspersonal gewünscht. Für den Umgang mit Gewalterfahrungen wurden ein Meldesystem und die Möglichkeit externer Ansprechpartner befürwortet.
Schlussfolgerungen: Gewalt gegen medizinisches Personal im Kreißsaal ist ein relevantes Problem. Eine umfassendere Aufklärung über Geburts- und Krankenhausabläufe sowie eine Entlastung der Kreißsäle – durch ausreichendes Personal bzw. eine adäquate Inanspruchnahme der Versorgungsangebote – könnten Gewalt vorbeugen. Ein Meldesystem würde einen ersten aktiven Schritt zur Sensibilisierung medizinischen Personals gegenüber einer bislang noch oft tolerierten Gewaltproblematik darstellen.
Introduction: Violence against healthcare workers is a well-known problem, particularly in emergency medicine and psychiatry. Experiences of violence can have an impact on the health and work performance of those affected and thereby also on the quality of patient care. The delivery room, like the emergency room, is part of the acute care system of hospitals and shares similar characteristics in the medical care situation. Despite these parallels, the prevalence of violence in delivery rooms has not been investigated. The goal of this study is thus to examine whether violence is a relevant problem in delivery rooms in Berlin.
Methods: The study focused on physicians and midwives working in delivery rooms in Berlin. A mixed-methods research design was chosen. The quantitative part of the study consisted of a questionnaire distributed throughout Berlin. It recorded the frequency, circumstances, and consequences of experiences of violence within the last six months as well as other safety aspects in the workplace. In parallel, for the qualitative part of the study, interviews were conducted in five delivery rooms. The interviews were analyzed using Mayring's qualitative content analysis.
Results: 86 % of 173 respondents reported verbal violence and 47 % reported physical violence within the last six months. 26 % of those affected by physical violence reported injuries. Factors conducive to violence were the exceptional situation of the birth, staff shortages, high expectations of care and socio-cultural factors. Dissatisfaction, helplessness, and feelings of being overwhelmed on the part of pregnant women and their partners were frequently cited as triggers for violence. Midwives and young staff in particular reported violence. Experiences of violence impacted safety perceptions. Close to 40 % felt more insecure than at the beginning of their career, 66 % felt unprepared for escalating situations. The handling and processing of violent incidents were mostly dealt with within the medical team. There was rarely any concrete knowledge of current prevention or intervention measures. Regarding suggested preventive measures, improved communication played a particularly important role; de-escalation training, interpreters and increased education of families were mentioned several times. Emergency call systems and available security personnel were requested as interventional measures. A reporting system and the possibility of external contacts were advocated for to deal with experiences of violence.
Conclusions: Violence against medical staff in the delivery room is a relevant problem. Providing comprehensive information about birth and hospital procedures as well as reducing the workload in delivery rooms - through sufficient staffing or adequate use of the available care services - could prevent violence. A reporting system would represent a first active step towards sensitizing medical staff to violence as a problem, which has thus far often been tolerated.