Gegenstand des Forschungsprojektes war die Präsenz der theologischen Philosophie und der philosophischen Theologie im patristischen Denken (Ost und West). Die patristischen Testimonien zum Corpus Hermeticum wurden in diesem Kontext erstmalig umfassend erforscht. Die systematische Analyse erstreckte sich auf folgende Autoren: Athenagoras von Athen, Clemens von Alexandria, Origenes von Alexandria, Firmianus Lactantius, Didymos von Alexandria (einschl. Pseudo-Didymos), Synesios von Kyrene und Kyrill von Alexandria. Die Auswertung der übrigen patristischen Testimonien über Hermes Trismegistos brachte eine Reihe weiterer neuer Ergebnisse zutage. Das Forschungsprojekt zeigte die wesentliche Teilhabe des Christentums an der kaiserzeitlichen Pluralisierung des Philosophiebegriffs am Beispiel der patristischen Auseinandersetzung mit den zwei genannten Denkformen auf. Durch das Forschungsprojekt ist die Wirkungsgeschichte des Corpus Hermeticum in der patristischen Tradition grundlegend aufgehellt worden.
The research project explored the presence of Theologic Philosophy and Philosophic Theology in patristic thought (East and West). The patristic testimonies of the Corpus Hermeticum were comprehensively analysed for the first time in this context. The systematic analysis covered the following authors: Athenagoras of Athens, Clement of Alexandria, Origen of Alexandria, Lactantius, Didymus of Alexandria (including Pseudo-Didymus), Synesius of Cyrene und Cyril of Alexandria. The analysis of the remaining patristic testimonies on Hermes Trismegistus revealed a number of other new results. The research project showed the essential participation of Christianity in the pluralisation of the concept of philosophy during the imperial period, using the example of the patristic encounter with the two aforementioned forms of thought. The research project has shed fundamental light on the history of the impact of the Corpus Hermeticum in the patristic tradition.