Die vorliegende Studie befasst sich mit dem parodontalen und zahnmedizinischen Gesundheitsstatus körperlich und geistig behinderter Patienten in Berlin und Umland. Hierbei werden ihre sozialen Beziehungsnetze und das professionelle Betreuungsumfeld berücksichtigt. Die in diesem Kontext aufgetretenen Fragen können nun wie folgt beantwortet werden: Hinsichtlich des Zahnstatus (DMFT/S) erreichen die Behinderten signifikant (p < 0,001) niedrigere Werte als die Vergleichsgruppe der Nicht Behinderten der DMS III. Im Gegensatz dazu stellen sich die parodontalen Verhältnisse tendenziell schlechter dar. Auffallend ist hier das Ergebnis des CPITN der Patienten unter Dauermedikation von Antiepileptika und Neuroleptika. Diese Patientengruppe hat eine signifikant (p < 0,01) schlechtere Prognose bezüglich Erkrankungen des Parodonts. Morbus Down Patienten hingegen lassen nur einen marginal schlechteren parodontalen Status erkennen. Insgesamt lässt sich festhalten, dass Grunderkrankungen und Medikation einen erheblichen Einfluss auf die Prognose parodontaler Schäden haben. Aufgrund der gegebenen Hilfsmittel zur Mundhygiene war ein besserer OHI-S als Gesamt = 3,14 ± 1,36 zu erwarten gewesen. Die Ergebnisse der Untersuchungen haben diese Erwartung jedoch nicht bestätigt. Das bedeutet, dass die Mundhygienemaßnahmen noch nicht optimal umgesetzt werden. Im Kontext des Betreuungsumfeldes lässt sich folgendes Ergebnis festhalten: Es ist eine Tendenz zu erkennen, dass Patienten, die von Laien betreut werden, einen besseren parodontalen und zahnmedizinischen Gesundheitsstatus aufweisen, als Patienten, die von professionellen Helfern betreut werden. Lediglich der CPITN-Wert zeigt kaum Diskrepanzen. Dies ist nicht weiter verwunderlich, da keine Kausalität zwischen der Betreuungsart und den oben genannten Einflüssen auf den CPITN besteht.
This study looks at the periodontal and dental health condition of physically and mentally handicapped patients in Berlin and the surrounding area. It takes into consideration their individual networks of social contacts and professional medical care. The questions arising from this context can be answered as follows: As regards overall dental condition (DMFT/S) the handicapped patients achieve a significantly lower value (p < 0.001) than the comparison group of non-handicapped in DMS III. In contrast to this, the periodontal conditions are tendentially worse. Particularly striking here is the CPITN result for patients under constant medication in the form of anti- epileptics and neuroleptics. This group of patients had a significantly worse prognosis (p < 0.01) for disorders of the periodontium. Morbus Down patients, on the other hand, only reveal a marginally worse periodontal status. Overall it can be said that primary diseases and medication have a considerable influence on the prognosis of periodontal damage. Administration of the stated media should have led to better OHI-S than the Total = 3.14 ± 1.36 that was achieved. The results of the studies failed, however, to fulfil these expectations. This means that dental hygiene measures are not being fully implemented. In the context of the care the patients receive, the following tendency becomes fairly clear: patients cared for by non-medical persons demonstrate a better periodontal and dental condition than patients looked after by professional helpers. There was hardly any noticeable discrepancy in the CPITN value. This is not really surprising as there is no real causality between the type of care and the above-mentioned influences on CPITN.