dc.contributor.author
Schlosser, Andrea
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:11:23Z
dc.date.available
2016-02-25T11:15:41.524Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4734
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8934
dc.description.abstract
This dissertation contains an edition, translation and study of two
unparalleled Buddhist texts from ‘Greater Gandhāra’ (eastern Afghanistan and
northwestern Pakistan), written in the Gāndhārī language and Kharoṣṭhī script
and dating from the first or second century CE. They are reconstructed from
several pieces of birch bark labeled as fragments 4 and 11 of the Bajaur
Collection, a group of 19 separate scrolls found at the end of the 20th
century. The manuscripts under consideration document a form of early or
proto-Mahāyāna that developed against a background of scholasticism and
focused on the concept of emptiness [of all dharmas]. This is realized by
analytical or discriminating insight, commonly known as prajñāpāramitā, and
practised by non-attachment to the sense-realm that will lead to all kinds of
fortunes and finally to the bliss of liberation. BC4 contains in addition a
description of the path of a bodhisattva, while BC11 deals extensively with
the happiness experienced on that path. Chapter 1 gives an introduction to the
Kharoṣṭhī manuscripts found to date, with special reference to the Bajaur
Collection. Chapter 2 explains the reconstruction of the two scrolls. Chapter
3 is a paleographic description of their handwriting. Chapters 4, 5 and 6
contain a detailed discussion of the orthography, phonology and morphology of
the texts. Chapter 7 presents both texts in diplomatic transcription,
reconstruction and translation followed by detailed notes on individual words
and phrases. Chapter 8 discusses the content in general and interprets it in
relation to the history of Buddhism in Gandhāra and the establishment of early
Mahāyāna Buddhism. The dissertation concludes with a complete word index to
both scrolls.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit umfasst die Edition, Übersetzung und Kommentierung
zweier buddhistischer Original-Manuskripte aus ‘Greater Gandhāra’ (östliches
Afghanistan und Nordwestpakistan), geschrieben im ca. 1. / 2. Jh. in der
Sprache Gāndhārī und der Schrift Kharoṣṭhī auf Birkenrinde. Sie sind Teil
einer Ende des 20. Jahrhunderts gefundenen Sammlung von 19 Kharoṣṭhī-
Handschriften, bekannt unter dem Namen ‘Bajaur Collection’, und wurden dort
als Fragment 4 und 11 bezeichnet. Die auf ihnen erhaltenen Texte belegen eine
frühe oder prototypische Form des Mahāyāna-Buddhismus, die einerseits
deutliche Einflüsse des analytischen Abhidharma zeigt und andererseits vor
allem die Lehre der “Vollkommenheit der Erkenntnis (Weisheit)”
(prajñāpāramitā) betont, welche die Leerheit aller Daseinslemente realisiert.
In der Praxis bedeutete dies vor allem ein geeignetes Mittel, um jegliche
Anhaftung an die sinnlich erfahrbare Welt zu überwinden. BC4 enthält darüber
hinaus Hinweise auf den Weg eines Bodhisattvas, der anderen Lebewesen mittels
diesen Wissens zur Erleuchtung verhilft. BC11 konzentriert sich vor allem auf
das Glücksgefühl, das einem Praktizierenden auf diesem Weg zuteilwird. Kapitel
1 beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die Materie und gibt einen
Überblick über das Korpus der bisher gefundenen Kharoṣṭhī- Manuskripte mit
besonderem Augenmerk auf die Bajaur Collection. Kapitel 2 schildert die
physische Beschaffenheit und Rekonstruktion der Fragmente. Kapitel 3
beschreibt die paläographischen Eigenheiten der Handschrift, während sich
Kapitel 4, 5 und 6 mit den orthographischen, phonologischen und
morphologischen Besonderheiten der Texte befassen. Kapitel 7 präsentiert die
diplomatische Transliteration sowie eine Rekonstruktion mitsamt Ergänzungen
und einer nebenstehenden Übersetzung. Daran anschließend liefert eine
ausführlicher Textkommentar Erläuterungen zu einzelnen Worten und Passagen.
Kapitel 8 schließlich diskutiert den Inhalt im Ganzen und stellt ihn in
Zusammenhang mit der Entwicklung des Buddhismus in Gandhāra wie auch des
Mahāyāna. Abschließend findet sich ein vollständiges Wortverzeichnis zu beiden
Manuskripten.
de
dc.format.extent
xvii, 313 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Early Mahāyāna
dc.subject.ddc
800 Literatur::890 Andere Literaturen::890 Literaturen anderer Sprachen
dc.subject.ddc
200 Religion::290 Andere Religionen::290 Andere Religionen
dc.title
On the Bodhisattva Path in Gandhāra. Edition of Fragment 4 and 11 from the
Bajaur Collection of Kharoṣṭhī Manuscripts.
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Harry Falk
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ingo Strauch
dc.date.accepted
2014-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101376-1
dc.title.translated
Auf dem Bodhisattva-Weg in Gandhāra. Edition von Fragment 4 und 11 der "Bajaur
Collection of Kharoṣṭhī Manuscripts".
de
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101376
refubium.note.author
The present work is a revised version of my thesis submitted in December 2013.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018699
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access