Das Ziel dieser Arbeit war es, mithilfe einer rasseübergreifenden, deutschlandweiten Studie in Form einer Onlineumfrage neue Daten zur Prävalenz von Krankheiten bei Pferden in Deutschland zu erheben und somit einen aktuellen allgemeinen Gesundheitsstatus von Pferden in Deutschland zu erhalten. Es sollte auch untersucht werden, ob Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht, Körperkondition und Haltung für die häufigsten Krankheiten und Verhaltensauffälligkeiten von Bedeutung waren. Weiterhin wurden Korrelationen zwischen verschiedenen Krankheiten sowie zwischen Krankheiten und Verhaltensauffälligkeiten ermittelt. Insgesamt wurden 1058 der rückläufigen Fragebögen der statistischen Analyse unterzogen.
Die „Top-Ten“ der Krankheiten in Deutschland bildeten: 1. Equines Asthma 9,7 % 2. Kotwasser 7,8 % 3. Headshaking 6,2 % 4. Mauke 4,9 % 5. Sommerekzem 4,7 % 6. Magenulzera 4,2 % 7. Sarkoid 3,1 % 8. EOTRH 2,6 % 9. PPID 2,5 % 10. EMS 2,1 %
Insgesamt zeigten 17,3 % der Pferde Verhaltensauffälligkeiten. Equines Asthma trat signifikant oft gleichzeitig mit EOTRH, PPID oder Herzkrankheiten auf. Sarkoide waren häufig kombiniert mit Magenulzera oder EMS. EOTRH zeigte eine Korrelation mit PPID und EMS. Auch Shivering und Ataxie zeigten einen Zusammenhang. Alte Pferde über 20 Jahre waren grundsätzlich häufiger krank, jedoch nicht signifikant häufiger multimorbide oder verhaltensauffällig als jüngere Pferde. Endokrinologische Erkrankungen, Erkrankungen der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems sowie Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes traten häufiger in hohem Alter auf. Im Einzelnen zeigten PPID, Equines Asthma, Sommerekzem und EOTRH einen signifikanten Zusammenhang. Weibliche Pferde zeigten eine Prädisposition für EMS, männliche dagegen für Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes, insbesondere für EOTRH sowie für Erkrankungen der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems. Ponys hatten signifikant häufiger endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems als Großpferde. Im Speziellen zeigten sie eine stärkere Neigung zu der Entwicklung von PPID, EMS, Equinem Asthma und Sommerekzem im Vergleich zu Großpferden. Großpferde waren dagegen vor allem betroffen von neurologischen Erkrankungen. Vor allem Warmblüter zeigten eine Prädisposition für Shivering, Ataxie und Headshaking. Kaltblüter hatten signifikant häufig Mauke, Vollblüter eher Equine Sarkoide. Die Haltungsform spielte bei einigen Krankheiten eine bedeutende Rolle. In Haltungsformen mit wenig Bewegungsfreiheit und Zugang zu Frischluft häuften sich Multimorbiditäten. In Haltungen mit viel Bewegungsfreiheit und Zugang zu Frischluft waren dagegen Endokrinopathien, im Speziellen EMS, sowie Equines Asthma häufiger anzutreffen. Pferde in Norddeutschland zeigten signifikant häufiger Shivering und Erkrankungen der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems, im Einzelnen Equines Asthma. Übergewichtige Pferde neigten zu der Entwicklung von EMS. Kranke Pferde waren auffällig häufig auch verhaltensauffällig, umgekehrt hatten verhaltensauffällige Pferde auch häufiger Krankheiten. Multimorbide Pferde waren signifikant häufiger verhaltensauffällig als Pferde mit keiner oder einer Krankheit. Verhaltensauffälligkeiten waren außerdem assoziiert mit Headshaking und Magenulzera. Sportpferde zeigten signifikant häufig Multimorbidität, Pferde ohne sportliche Nutzung dagegen eher EMS, Dermatologische Erkrankungen und im Speziellen Sommerekzem.
The aim of this work was to obtain new data on the prevalence of diseases in horses in Germany and thus an up-to-date general health status of horses in Germany with the help of a crossbreed, Germany-wide study with the help of an online questionnaire among horse owners. It was to be determined whether risk factors such as age, sex, body condition or husbandry mattered for developing the most common diseases and behavioral problems.Furthermore, the study analyzed if there were any significant associations between the occurrence of different common diseases as well as between diseases and behavioral problems. A total of 1058 returning questionnaires were subjected to the statistical analysis.
The „top-ten“ of diseases in germany were: 1. Equine asthma 9,7 % 2. Increased fecal fluid 7,8 % 3. Headshaking 6,2 % 4. Pastern dermatitis 4,9 % 5. Eczema 4,7 % 6. Gastric ulcer 4,2 % 7. Sarcoid 3,1 % 8. EOTRH 2,6 % 9. PPID 2,5 % 10. EMS 2,1 %
A total of 17,3 % oft he horses showed behavioral problems. Equine Asthma was significantly correlated with EOTRH, PPID or cardiac diseases. Sarcoids occured often in combination with gastric ulcers or EMS. EOTRH showed a significant connection with PPID and EMS. Also shivering and ataxia were frequently linked to each other. Old horses above 20 years of age showed a tendency to be sick, however multimorbidity and behavioral problems were not more frequent amongst older horses. Endocrinological diseases, diseases of the respiratory and cardiac system as well as diseases of the digestive System were more common in old horses. In particular PPID, Equine Asthma, Eczema and EOTRH showed a signifikant correlation. Female horses were prone to develop EMS, male horses tended to developing gastrointestinal diseases, especially EOTRH, as well as diseases of the respiratory and cardiac system. Endocrinological diseases and diseases of the respiratory and cardiac system were more likely to occur in ponies than in large horses. In particular they showed a tendency to having PPID, EMS, Equine Asthma and Eczema compared to large horses. Amongst large horses neurological diseases were more common. Crossbred horses were often affected by Shivering, Ataxia and Headshaking. Pastern dermatitis was linked to Drafthorses, Equine Sarcoids to Thoroughbreds. The type of husbandry played a role for a couple of conditions. Multimorbidity was more likely to occur in husbandries with little movement and access to fresh air, in husbandries with a lot of movement and access to fresh air endocrinological diseases, in particular EMS, as well as Equine Asthma were more common. Horses in northern Germany were significantly more likely to show shivering and diseases of the respiratory and cardiac system, specifically Equine Asthma.