Background: Meta-analyses show that there is a weak positive correlation between religion/spirituality (R/S) and mental health. Various theoretical approaches and mechanisms of action have been put forward to explain this relationship. There have also been attempts to bring the mechanisms together in a general effect model. The coherence hypothesis, inspired by Antonovsky's salutogenesis model, plays a central role in these explanatory attempts and states that the positive association between R/S and mental health can be explained by sense of coherence (SOC). However, a systematic review of the literature and an analysis of the empirical basis for the assumption that R/S and SOC are positively related are still lacking. Objective: The aim of the doctoral thesis was to present an initial systematic review of English and German-language publications that report a statistical correlation between R/S and SOC. The meta-analysis of these studies aimed to identify factors that influence this association. Methods: In March 2023, 89 studies were included in the meta-analysis that used original SOC questionnaires and an R/S scale that corresponded to a heuristic definition of R/S after qualitative content analysis. In May 2024, the database search was repeated using the same search algorithm and a further 5 studies were identified. The content analysis of the R/S scales provided a taxonomy that showed which aspects of R/S were primarily measured. Subgroup analyses were conducted according to this taxonomy and other study and sample characteristics. Results: Looking at the 89 studies, positive R/S scales were found to correlate positively (r+ = .120, 95% CI [.092, .149]) and negative R/S scales negatively (r+ = -.405, 95% CI [-.476, -.333]) with SOC. The results were confirmed by the 5 additional studies: The effect sizes between positive R/S scales and SOC ranged from r = .01 to .36. The positive correlation is consistent with the hypothesis and would have been stronger if certain preliminary methodological decisions (e.g., inclusion of the extrinsic religiosity scales) had been made differently. The spirituality-SOC association was, as assumed, stronger than the religion-SOC association, which was attributed to the fact that spiritual systems of world interpretation gain social plausibility. Emotional aspects of R/S were more strongly associated with SOC than behavioral or cognitive aspects. Moreover, the strength of the association was not only influenced by individual differences (age, gender, health, religious affiliation), but above all by the cultural-spatial context. As expected, studies with a good fit to the research question and studies published in journals reported higher effect sizes.
Hintergrund: Meta-Analysen belegen, dass zwischen Religion/Spiritualität (R/S) und psychischer Gesundheit ein schwacher positiver Zusammenhang besteht. Um diesen Zusammenhang zu erklären, wurden unterschiedliche theoretische Ansätze und Wirkmechanismen ins Feld geführt. Auch gibt es Versuche, die Mechanismen in einem allgemeinen Wirkmodell zusammenzuführen. Die durch Antonovskys Salutogenesemodell inspirierte Kohärenzhypothese spielt in diesen Erklärungsversuchen eine zentrale Rolle und besagt, dass die positive Assoziation von R/S und psychischer Gesundheit durch das Kohärenzgefühl (sense of coherence, SOC) erklärt werden kann. Allerdings fehlen bis dato ein systematischer Überblick über die Literatur und eine Analyse der empirischen Basis für die Annahme, dass R/S und SOC positiv zusammenhängen. Zielsetzung: Ziel der Promotionsarbeit war es, eine erste systematische Übersicht über englisch- und deutschsprachige Publikationen vorzulegen, die eine statistische Korrelation zwischen R/S und SOC berichten. Die Meta-Analyse dieser Studien zielte darauf ab, Faktoren zu identifizieren, die diese Assoziation beeinflussen. Methodik: Im März 2023 wurden 89 Studien in die Meta-Analyse eingeschlossen, die originäre SOC-Fragebögen verwendeten sowie eine R/S-Skala nutzten, die nach qualitativer Inhaltsanalyse einer heuristischen Definition von R/S entsprachen. Im Mai 2024 wurde die Datenbankrecherche mit demselben Suchalgorithmus wiederholt und es konnten weitere 5 Studien identifiziert werden. Die Inhaltsanalyse der R/S-Skalen lieferte eine Taxonomie, die aufzeigte, welche R/S-Aspekte vorrangig gemessen wurden. Gemäß dieser Taxonomie und weiterer Studien- und Stichprobenmerkmale wurden Subgruppen-Analysen durchgeführt. Ergebnisse: Mit Blick auf die 89 Studien wurde festgestellt, dass positive R/S-Skalen positiv (r+ = 0,120; 95% CI [0,092; 0,149]) und negative R/S-Skalen negativ (r+ = -0,405, 95% CI [-0,476; -0,333]) mit SOC korrelierten. Das Ergebnisbild konnte von den 5 zusätzlichen Studien bestätigt werden: Die Effektstärken zwischen positiven R/S-Skalen und SOC reichten von r = 0,01 bis 0,36. Der positive Zusammenhang ist hypothesenkonform und wäre stärker ausgefallen, wenn bestimmte methodische Vorentscheidungen (z.B. Einschluss der Skalen zur extrinsischen Religiosität) anders getroffen worden wären. Die Spiritualität-SOC-Assoziation fiel, wie angenommen, deutlicher aus als die Religion-SOC-Assoziation, was darauf zurückgeführt wurde, dass spirituelle Weltdeutungssysteme an sozialer Plausibilität gewinnen. Emotionale Aspekte von R/S standen stärker mit SOC im Zusammenhang als behaviorale oder kognitive. Die Stärke der Assoziation wurde nicht nur von individuellen Unterschieden (Alter, Geschlecht, Gesundheit, Religionszugehörigkeit) beeinflusst, sondern vor allem auch vom kulturräumlichen Kontext. Erwartungsgemäß berichteten Studien, die eine gute Passung zur Forschungsfrage aufwiesen und Studien, die in Zeitschriften publiziert wurden, höhere Effektstärken.