Regardless all medical advancements, increasing digitization, and the introduction of new treatment methods along with the optimization of perioperative management, anastomotic leaks continue to occur worldwide following colorectal resections at a rate ranging between 2% and 19%. This potentially life-threatening complication not only impacts short-term patient outcomes but also influences recurrence rates, disease-free survival, and mortality rates following initially curatively resected colorectal carcinomas.
Efforts to advance the treatment of patients undergoing colorectal surgery are ongoing at the Helios Clinics in Schwerin. The primary goal is to optimize patient care by minimizing postoperative complications and mortality rates, while also streamlining recovery processes following colorectal resections. Our clinical research, including a 2022 study by El-Ahmar et al., provides evidence-based justification for the decision to fore-go preoperative installation of an epidural catheter
In a further analysis, we evaluated the robotic approach as an innovative minimally invasive surgical technique combined with the ERAS concept. The aim of this prospective analysis was to determine whether this combination would lead to improved short-term outcomes for patients. The results of this analysis indicated that the rate of anastomotic leaks at the Helios Clinics in Schwerin was approximately 5%, and the reoperation rate was nearly 12%, both significantly below the quality benchmarks set by the German Cancer Society.
Despite concerted efforts, anastomotic leaks persist, underscoring the importance of promptly initiating effective treatment upon anastomotic leak detection following colorectal resections. This retrospective study aims to ascertain the optimal surgical approach for managing anastomotic leaks following colorectal resections. After thorough intraoperative assessment, if preserving the anastomosis was feasible in a hemodynamically stable patient, oversewing the anastomosis with the construction of a protective ileostomy led to the highest preservation rates. This approach demonstrated the lowest rates of reintervention- and mortality rates in both colon and rectal resections as well.
Trotz aller medizinischen Fortschritte und der zunehmenden Digitalisierung sowie Einführung neuer Behandlungsmethoden und Optimierung des perioperativen Managements, treten Anastomoseninsuffizienzen (AI) nach kolorektalen Resektionen weltweit weiterhin mit einer Rate zwischen 2% - 19% auf. Dabei beeinflusst diese potentiell lebensbedrohliche Komplikation nicht nur die Kurzzeitergebnisse der Patienten, sondern auch die Rezidivrate und das krankheitsfreie Überleben sowie die Mortalität nach initial kurativ resezierten kolorektalen Karzinomen. Auch in den Helios Kliniken Schwerin gibt es kontinuierlich Bestrebungen zur Verbesserung der Behandlung von Patienten mit kolorektalen Eingriffen groß. Das Ziel der bestmöglichen Behandlung mit konsekutiver Senkung der postoperativen Morbidität und Mortalität und der damit einhergehenden Vermeidung einer AI sowie Optimierung der Rekonvaleszenz nach erfolgter kolorektaler Resektion, war Gegenstand klinischer Forschungsarbeiten. So konnte unsere Arbeitsgruppe mit einer Studie aus dem Jahr 2022 (El-Ahmar et al.) den Verzicht auf die präoperative Anlage eines Peridural-Katheters evidenzbasiert rechtfertigen. In einer weiteren Analyse evaluierten wir den robotischen Zugangsweg als neue minimalinvasive Operationstechnik in Kombination mit dem ERAS-Konzept. Das Ziel dieser prospektiven Analyse war es herauszufinden, ob diese Kombination zu einem verbesserten Kurzzeitergebnis für die Patienten führt. Die Ergebnisse dieser Analyse ergaben, dass die Anastomoseninsuffizienrate in den Helios Kliniken Schwerin mit knapp 5% und die Re-Operationsrate mit fast 12% deutlich unter den geforderten Qualitätszielen der Deutschen Krebsgesellschaft lag. Ungeachtet aller Bemühungen, treten AI weiterhin auf und es bleibt daher essentiell, nach Detektion einer AI nach kolorektalen Resektionen eine umgehende und suffiziente Behandlung einzuleiten. Ziel der hier dargestellten retrospektiven Studie war es daher herauszufinden, welches operative Verfahren bei einer AI nach kolorektalen Resektionen das beste Outcome bietet. Bestand nach sorgfältigem intraoperativem Assessment die Möglichkeit bei einem kreislaufstabilen Patienten die Anastomose zu erhalten, so hatte die Übernähung der Anastomose mit Anlage eines protektiven Ileostomas sowohl bei den Kolon- als auch bei den Rektumresektionen die höchste Erhaltungsrate bei geringster Re-Interventions- und geringster Mortalitätsrate.