Zusammenfassung Einleitung: Die Implantation einer Hüfttotalendoprothese ist einer der am häufigsten durchgeführten, standardisierten Eingriffe. Sie führt zur Schmerzreduktion und verbesserten Funktion und damit zu einer verbesserten Mobilität. Allerdings berichten trotzt Neuerungen hinsichtlich des Zugangsweges zur Hüfte und einer optimierten, perioperativen Behandlung weiterhin ca. 10 % der Patienten über ein nicht zufriedenstellendes Ergebnis. Um das Ergebnis verbessern zu können, müssen Einflussfaktoren identifiziert werden, welche ein nicht zufriedenstellendes Ergebnis bedingen. Wir untersuchten die Vorhersagbarkeit eines nicht zufriedenstellenden Ergebnisses sechs Monate nach Implantation einer HTEP unter Betrachtung von möglichen prä-, intra- und postoperativen Einflussfaktoren. Methodik: 122 Patienten, die eine primäre HTEP erhielten, wurden in unsere prospektive Studie eingeschlossen. Patienten die sich aufgrund von Komplikationen, wie einer Infektion, einer Prothesenlockerung oder einer periprothetischen Fraktur einer Revision unterziehend mussten, wurden ausgeschlossen. Präoperativ untersuchten wir anhand des Oxford Hip Scores bestehende Schmerzen und Funktionseinschränkungen im zu operierenden Gelenk. Mittels weiterer standardisierter Fragebögen wurden mögliche psychologische und klinische Einflussfaktoren erfasst. Intraoperativ dokumentierten wir die Schnitt-Naht-Zeit sowie alle verabreichten Analgetika und Narkotika. Postoperativ wurden täglich Schmerzintensität in Ruhe und bei Belastung, Mobilitätszuwachs und eingenommene Analgetika dokumentiert. Sechs Monate postoperativ erfolgte erneut eine Dokumentation von Schmerzen im operierten Hüftgelenk sowie der Funktion des Gelenkes anhand des Oxford Hip Scores. Zudem wurden die eingenommenen Schmerzmittel erfragt. Als nicht zufriedenstellendes Ergebnis wurde eine Verbesserung von weniger als 14 Punkten im Oxford Hip Score definiert. Wir errechneten für neun verschiedene perioperative Zeitpunkte Vorhersagemodelle mittels multipler Regressionsanalyse und die area under the respective receiver operating characteristic curve (ROC-AUC) um die Vorhersagbarkeit eines schlechten Langzeitergebnisses zu untersuchen. Ergebnisse: Von den 101 in die Analyse eingeschlossenen Patienten zeigte sich bei 30 Patienten ein nicht-zufriedenstellendes Ergebnis sechs Monate nach HTEP. Die Vorhersagemodelle zeigten eine Zunahme der Vorhersagbarkeit eines nicht zufriedenstellenden Ergebnisses sechs Monate nach erfolgter Operation von präoperativ ROC-AUC (95% Kl) 0.73 (0.62-0.84) über 0.85 (0.77-0.94) am 2. postoperativen Tag bis zu 0.89 (0.82-0.96) am 6. postoperativen Tag. Zusammenfassung: Es ist möglich Patienten anhand von prä-, intra- und postoperativen Einflussfaktoren zu identifizieren, die sechs Monate nach HTEP ein nicht zufriedenstellendes Ergebnis erreichen.
Summary Introduction: Total hip arthroplasty is one of the most common and standardized orthopedic surgical procedures that leads to pain relief and improvement of function of the threated hip. During the last decades a lot of effective modifications concerning the approach to the joint and the perioperative treatment were driven. However, almost 10 % of patients report unsatisfactory outcomes after total hip arthroplasty. To improve outcomes for hip arthroplasty patients, it is necessary to identify factors influencing unsatisfactory results. Therefore, we investigated the predictability of unsatisfactory outcomes six months after total hip arthroplasty using pre-, intra- and early postoperative characteristics. Methods: 122 patients undergoing primary total hip arthroplasty were included in this prospective study. Patients who needed a second operation because of woundinfection, periprostetic fracture or dislocation were excluded. Preoperatively, we assessed psychological and clinical characteristics which might be predictors for unsatisfactory outcomes using a set of validated questionnaires, including the Oxford Hip Score. Intraoperatively and early postoperatively, we documented all given drugs, the duration of the operation, pain in the operated hip during rest and mobility, and level of mobility. Six months postoperatively, we conducted another assessment. Using the Oxford Hip Score, we recorded improvement of functional status. An unsatisfactory outcome was defined as improvement of less than 14 points according to the Oxford Hip Score. We calculated logistic regression models at nine different perioperative time points and the area under the respective receiver operating characteristic curve (ROC-AUC) to assess the predictability of unsatisfactory functional outcomes. Results: Of the 101 patients included in the analysis, 30 patients exhibited unsatisfactory improvement. The logistic regression models showed that the predictability of unsatisfactory outcomes increased gradually over the course of the treatment, from an ROC-AUC (95% CI) of 0.73 (0.62-0.84) in the preoperative setting to 0.85 (0.77-0.94) on day two after surgery and, further, to 0.89 (0.82-0.96) on day six. Conclusion: It is possible to identify patients with unsatisfactory functional outcomes six months after total hip arthroplasty using pre-, intra- and postoperative characteristics.