Borderline Personality Disorder (BPD) is a severe mental disorder characterized by a disturbed relational style, emotional dysregulation, and impulsive behaviors. Individuals with BPD often engage in aggressive or dismissive behaviors in relationships. These difficulties are driven by a pervasive fear of abandonment and a constant expectation of rejection. They are likely linked to deficits in social cognition, which is the accurate interpretation and response to social signals, including facial emotion recognition (FER), empathy, and prosocial behavior. Studies on social cognition in BPD yield inconsistent results ranging from impaired to enhanced capabilities. One promising factor that may account for heterogeneous results is stress. Stress, especially in social contexts like exclusion, exacerbates many BPD symptoms, contributing to interpersonal dysfunction and emotional instability. However, research on how stress affects social cognition in BPD is limited, and results are mixed. This dissertation aims to address this gap by examining the effects of social stress on social cognition in female patients with BPD, particularly on FER, empathy, and prosocial behavior. Given previous conflicting findings, the first specific aim of this dissertation is to examine whether FER in individuals with BPD remains intact under social stress. Moreover, previous research suggests that healthy individuals react to psychosocial stress with a prosocial reaction, including elevated empathy and prosocial behavior, which can be interpreted as a “tend-and-befriend” reaction to stress. Women with BPD, on the other hand, reacted to psychosocial stress with reduced emotional empathy, possibly suggesting an aggressive or less prosocial “fight-or-flight” reaction to psychosocial stress. The second aim of this dissertation is to explore whether social exclusion, a particularly stressful experience for individuals with BPD and a key component of psychosocial stress, might explain this reaction previously seen in women with BPD. Lastly, the role of testosterone, which has been linked to aggressive and competitive behaviors, will be examined, as its relationship with prosocial behavior after social exclusion in BPD remains understudied. These aims resulted in the following three research questions: 1. Does psychosocial stress impair FER in individuals with BPD? (Study 1) 2. Does (perceived) social exclusion result in lower emotional empathy in women with BPD? (Study 2) 3. Will social exclusion result in less prosocial behavior in women with BPD compared to healthy controls (HC), and will this correspond with changes in salivary testosterone levels? (Study 3) In Study 1, we tested FER after psychosocial stress induced with the Trier Social Stress Test. In Studies 2 and 3, we examined whether social exclusion compared to overinclusion induced with the virtual ball game Cyberball affected empathy (Study 2), prosocial behavior (Study 3), and salivary testosterone levels (Study 3). The main findings of Study 1 were that women with BPD did not differ from healthy women in FER performance and that this was not influenced by psychosocial stress. Study 2 revealed that women with BPD showed less emotional empathy for positive emotions than HC but not for negative emotions after both social exclusion and overinclusion. This effect was most pronounced after social exclusion. Furthermore, women with BPD did not differ from HC in cognitive empathy, which was unaltered by the social stressor of social exclusion. The BPD group reported more negative feelings and higher threatened psychological needs and felt more excluded than HC in both conditions. In Study 3, women with BPD showed higher prosocial behavior than HC in terms of sharing more money but did not differ in their punishment behavior in economic exchange games. Both sharing and punishment behaviors were unaffected by social overinclusion or exclusion. Moreover, women with BPD displayed higher testosterone levels than HC, which did not change in response to the Cyberball manipulation. Contrary to our expectations, the results of this dissertation suggest that women with BPD do not significantly differ from HC across various facets of social cognition following different forms of social stress. Cognitive aspects of social cognition, such as FER and cognitive empathy, appear resilient to stress. Emotional responses, on the other hand, particularly empathy for positive emotions, appear to be more vulnerable to social stress in general and to social exclusion in particular. Findings of greater prosocial behavior in women with BPD than in HC challenge the hypothesis that women with BPD respond to social stress with an aggressive or antisocial “fight-or-flight” reaction. Individuals with BPD, who are highly sensitive to exclusion, may display outward prosocial behavior as a strategy to avoid further rejection and to maintain the relationship. In clinical practice, the findings of this dissertation may be applied in therapeutic interventions for training interpersonal and stress-tolerance skills. The observed elevated baseline testosterone levels observed in women with BPD may influence social behaviors, potentially contributing to the overall BPD pathology. To possibly establish causality, future research should further elucidate this association using methods such as ecological momentary assessment in longitudinal study designs. Overall, the findings of this dissertation contribute to closing a gap in the literature toward a more nuanced understanding of social cognition after social stress in patients with BPD.
Die Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine schwerwiegende psychische Erkrankung, die sich durch einen gestörten Beziehungsstil, Schwierigkeiten in der Emotionsregulation sowie impulsive Verhaltensweisen auszeichnet. In sozialen Beziehungen handeln Menschen mit BPS oft aggressiv oder abweisend. Diesen Schwierigkeiten zugrunde liegen eine stets präsente Angst verlassen und die Erwartung zurückgewiesen zu werden. Sie beruhen vermutlich auf Defiziten in der sozialen Kognition, also der korrekten Wahrnehmung, Interpretation und Antwort auf soziale Signale. Dies schließt Emotionserkennung in Gesichtern (FER), Empathie und prosoziales Verhalten ein. Befunde von Studien, die soziale Kognition bei BPS untersucht haben, sind heterogen und zeigen sowohl beeinträchtigte als auch gesteigerte Fähigkeiten in diesen Bereichen. Ein vielversprechender Faktor, der solche heterogenen Ergebnisse erklären könnte, ist Stress. Stress verstärkt viele Symptome der BPS, besonders in sozialen Kontexten wie zum Beispiel nach sozialem Ausschluss. Obwohl dies zu zwischenmenschlichen Schwierigkeiten und emotionaler Instabilität beiträgt, gibt es kaum Studien zum Effekt von Stress auf soziale Kognition bei Menschen mit BPS und die Ergebnisse sind uneinheitlich. Ziel dieser Dissertation ist es, diese Lücke zu adressieren und die Effekte von sozialem Stress auf soziale Kognition bei Menschen mit BPS zu erforschen, insbesondere in Bezug auf FER, Empathie und prosoziales Verhalten. Angesichts voriger widersprüchlicher Befunde besteht das erste spezifische Ziel dieser Dissertation darin, zu untersuchen, ob FER bei Menschen mit BPS unter sozialem Stress intakt bleibt. Außerdem weisen Studienergebnisse darauf hin, dass gesunde Proband:innen auf psychosozialen Stress prosozial reagieren, unter anderem mit gesteigerter Empathie und prosozialem Verhalten. Dieses Muster kann als „Tend-and-befriend“ Reaktion („Sich-Kümmern-und-Anschließen“) auf Stress verstanden werden. Frauen mit BPS reagierten hingegen mit reduzierter emotionaler Empathie auf psychosozialen Stress, was einer aggressiven oder weniger sozialen „Fight-or-flight“ Reaktion („Kampf-oder-Flucht-Reaktion“) auf psychosozialen Stress entsprechen könnte. Das zweite Ziel dieser Dissertation ist es herauszufinden, ob sozialer Ausschluss diese Reaktion bei Frauen mit BPS erklären könnte. Sozialer Ausschluss ist eine zentrale Komponente von psychosozialem Stress, die für Menschen mit BPS besonders belastend ist. Abschließend untersucht diese Arbeit die Rolle von Testosteron, das mit aggressivem Verhalten und Konkurrenzverhalten in Verbindung gebracht wird. Dessen Zusammenhang mit prosozialem Verhalten nach sozialem Ausschluss bei Menschen mit BPS ist jedoch bisher unerforscht. Aus diesen drei Zielen der Dissertation ergaben sich folgende Forschungsfragen: 1. Beeinträchtigt psychosozialer Stress die Fähigkeit zur Erkennung von Emotionen in Gesichtern (FER) bei Personen mit BPS? (Studie 1) 2. Führt (wahrgenommener) sozialer Ausschluss zu geringerer emotionaler Empathie bei Frauen mit BPS? (Studie 2) 3. Führt sozialer Ausschluss zu weniger prosozialem Verhalten bei Frauen mit BPS als bei gesunden Kontrollprobandinnen und hängt dies mit Veränderungen von Testosteronwerte im Speichel zusammen? (Studie 3) In Studie 1 wurde FER nach psychosozialem Stress untersucht, der mit dem Trier Social Stress Test induziert wurde. In Studie 2 und 3 wurde geprüft, ob mit dem virtuellen Ballspiel Cyberball induzierter sozialer Ausschluss oder Übereinschluss („overinclusion“) Empathie beeinträchtigt (Studie 2) und prosoziales Verhalten und Testosteronwerte im Speichel (Studie 3) verändert. In Studie 1 fanden wir, dass sich Frauen mit BPS nicht von gesunden Frauen in FER unterschieden und dass dies nicht von psychosozialem Stress beeinflusst wurde. Studie 2 zeigte, dass Frauen mit BPS nach sozialem Ausschluss und Übereinschluss weniger emotionale Empathie für positive Emotionen zeigten als Gesunde, aber nicht für negative Emotionen. Dieser Effekt war besonders stark nach sozialem Ausschluss. Darüber hinaus unterschieden sich Frauen mit BPS nicht von der Kontrollgruppe in kognitiver Empathie, und dies wurde nicht durch den sozialen Stressor sozialen Ausschluss beeinflusst. Die Gruppe der Frauen mit BPS berichtete von mehr negativen Gefühlen, mehr bedrohten Bedürfnissen und einem größeren Empfinden sozialen Ausschlusses als Gesunde in beiden Bedingungen. In Studie 3 zeigten Frauen mit BPS mehr prosoziales Verhalten indem sie in Entscheidungsfindungsspielen („economic exchange games“) mehr Geld teilten als gesunde Kontrollen, aber Mitspieler im gleichen Ausmaß bestraften. Die Manipulation durch sozialen Ausschluss oder Übereinschluss beeinflusste weder das Teilen noch das Bestrafen. Außerdem zeigten Frauen mit BPS höhere Testosteronwerte als Gesunde. Testosteronwerte veränderten sich nicht nach der Cyberball Manipulation. Entgegen unseren Erwartungen deuten die Ergebnisse dieser Dissertation darauf hin, dass sich Frauen mit BPS nicht signifikant von gesunden Kontrollen hinsichtlich verschiedener Facetten der sozialen Kognition nach unterschiedlichen Formen sozialen Stresses unterscheiden. Kognitive Aspekte sozialer Kognition wie FER und kognitive Empathie scheinen resilient gegenüber den Auswirkungen von Stress zu sein. Andererseits scheinen emotionale Aspekte wie die emotionale Empathie für positive Emotionen anfälliger für sozialen Stress und insbesondere sozialen Ausschluss zu sein. Die Befunde, dass die BPS-Gruppe mehr prosoziales Verhalten zeigte als die Kontrollgruppe, stellen die Hypothese in Frage, dass Frauen mit BPS auf sozialen Stress mit aggressivem oder antisozialem „Fight-or-Flight“ Verhalten reagieren. Menschen mit BPS, die bekanntermaßen sehr sensitiv auf sozialen Ausschluss reagieren, könnten prosoziales Verhalten nach außen zeigen, um weitere Ablehnung zu vermeiden und die Beziehung aufrecht zu erhalten. In der klinischen Praxis können die Ergebnisse dieser Arbeit in therapeutischen Interventionen zur Schulung von interpersonellen Fähigkeiten und Stressbewältigung angewendet werden. Die erhöhten Baseline-Testosteronwerte bei Frauen mit BPS könnten soziale Verhaltensweisen beeinflussen und möglicherweise zur allgemeinen Pathologie der Störung beitragen. Um Kausalität herstellen zu können, sollten zukünftige Studien diesen Zusammenhang weiter untersuchen, indem Methoden wie Ecological Momentary Assessment in longitudinalen Studiendesigns verwendet werden. Insgesamt tragen die Ergebnisse dieser Dissertation dazu bei, eine Lücke in der Literatur zu schließen und ein differenzierteres Verständnis von sozialer Kognition nach sozialem Stress bei Patient:innen mit BPS zu erlangen.