Vitamin D ist maßgeblich an der Regulation des Calcium- und Phosphathaushalts beteiligt und trägt zur Unterstützung des Immunsystems, zur Aufrechterhaltung der Knochengesundheit sowie zur Förderung der Muskelfunktion bei. Zudem können mögliche präventive Effekte in Bezug auf Kognition, Mobilität und die allgemeine Gesundheit bestehen. Besonders bei älteren Menschen wird zunehmend für die Bedeutung einer ausreichenden Vitamin-D-Versorgung argumentiert. In dieser Studie werden longitudinale Daten der Berliner Altersstudie II (BASE-II) zu zwei Erhebungszeitpunkten T0 und T1 (mittlerer Zeitraum zwischen Untersuchungen: 7,8 Jahre) analysiert, um den Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Status und alltagspraktischen Fertigkeiten bei älteren Erwachsenen zu untersuchen. Teilnehmende der BASE-II wurden entsprechend ihres Vitamin-D-Status und der Einnahme von Vitamin D Supplementen zur Behandlung eines defizienten Vitamin D-Status in die Gruppen „behandelt“, „unbehandelt“ und „gesund“ eingeteilt (je Gruppe: n=63). In diesen Gruppen wurden Veränderungen in verschiedenen geriatrischen Assessments sowie kognitiven, mobilitäts-assoziierten und neuropsychologischen Funktionen sowie der Ernährungsstatus untersucht. Im Vergleich von „behandelten“ und „gesunden“ Teilnehmenden wurde eine signifikant unterschiedliche Veränderung im MMSE zwischen den Untersuchungszeitpunkten beobachtet, wobei sich die „gesunde“ Gruppe im zeitlichen Verlauf verbesserte und die „behandelte“ Gruppe leicht verschlechterte („behandelte“ Gruppe: M (Mittelwert, hier: mittlere Veränderung von T0 zu T1): -0,2; SD (Standartabweichung): 2,07 vs. „gesunde“ Gruppe: M:0,5; SD: 1,5; p-Wert: 0,039). Zudem zeigte sich im Vergleich der Gruppen „unbehandelt“ und „gesund“ für den MNA eine signifikant stärkere Verschlechterung der „unbehandelten“ Gruppe über die Zeit („unbehandelte“ Gruppe: M: -1,1; SD: 2,10 vs. „gesunde“ Gruppe: M: -0,3; SD: 1,80; p-Wert: 0,029). Für alle weiteren Assessments konnten im Gruppenvergleich über die Zeit (mittlere Veränderung von T0 zu T1) keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Beim Gruppenvergleich der Assessments zum Zeitpunkt des Follow-ups (T1) zeigte sich lediglich im MNA-Score der „gesunden“ Gruppe ein signifikant höherer Wert als in der „unbehandelten“ Gruppe („unbehandelte“ Gruppe: M (Mittelwert): 26,2; SD: 2,25 vs. „gesunde“ Gruppe: M: 27,5; SD: 1,47; p-Wert: 0,002). Zusammenfassend wurden in der vorliegenden Studie signifikante Gruppenunterschiede (zu T1 sowie im zeitlichen Verlauf) gefunden, die auf einen möglichen Effekt von Vitamin-D auf die Leistung in geriatrischen Assessments hinweisen. Allerdings waren die Effekte teilweise abweichend von den anfänglichen Erwartungen, was unter anderem durch konfundierende Einflüsse zu erklären sein könnte. Zukünftige Forschung könnte im Rahmen eines kontrollierteren Studiendesigns (z.B. randomisierte kontrollierte Studien, RCTs) in dieser Hinsicht weitere Klarheit schaffen.
Vitamin D plays a key role in the regulation of calcium and phosphate homeostasis, supporting immune function, maintaining bone health, and promoting muscle function. Moreover, it is suggested to have potential preventive effects in relation to cognition, mobility, and overall health, especially in older adults. The importance of adequate vitamin D levels, particularly among older populations, is increasingly emphasized in both clinical and public health discussions. This study analyzes longitudinal data from the Berlin Aging Study II (BASE-II) to investigate the association between vitamin D status and functional abilities among older adults. Following the baseline examination (T0), a Follow-up (T1) was conducted eight years later. Participants were categorized into three groups, using “optimal pair matching” according to their vitamin D status and vitamin D intake: "treated," "untreated," and "healthy." Changes in various geriatric assessments, as well as cognitive, mobility-related, neuropsychological, and nutritional functions, were analyzed in these groups. Assessments included, among others, the Frailty Score, Tinetti Mobility Test, Barthel Index, Center for Epidemiologic Studies-Depression Scale, Mini Nutritional Assessment, and Mini Mental State Examination. In the comparison between "treated" and "healthy" participants, a significantly different change in MMSE scores between the assessment points was observed. The "healthy" group showed an improvement over time, while the "treated" group experienced a slight decline ("treated" group: M (mean, in this case: mean change from T0 to T1): -0.2; SD (standard deviation): 2.07 vs. "healthy" group: M: 0.5; SD: 1.5; p-value: 0.039). Furthermore, in the comparison between the "untreated" and "healthy" groups, the "untreated" group demonstrated a significantly greater decline in MNA scores over time ("untreated" group: M: -1.1; SD: 2.10 vs. "healthy" group: M: -0.3; SD: 1.80; p-value: 0.029). No significant differences were found in other assessments between groups over time (mean change from T0 to T1). However, at the follow-up (T1), the "healthy" group exhibited a significantly higher MNA score compared to the "untreated" group ("untreated" group: M (mean): 26.2; SD: 2.25 vs. "healthy" group: M: 27.5; SD: 1.47; p-value: 0.002). In conclusion, the present study identified significant group differences (at T1 and over time), suggesting a potential effect of Vitamin D on performance in geriatric assessments. However, the effects partially deviated from initial expectations, which may be attributable to confounding influences. Future research, utilizing a more 10 rigorously controlled study design (e.g., randomized controlled trials, RCTs), could provide further clarity on this matter.