Hintergrund: Durch die Zunahme von Risikofaktoren wie Übergewicht und steigendem maternalem Alter sind immer mehr Schwangere von Gestationsdiabetes (GDM), einer erstmals während der Schwangerschaft diagnostizierten Glukosetoleranzstörung, betroffen. Der GDM erhöht das Risiko für zahlreiche geburtshilfliche Komplikationen und kann anhand des Therapieansatzes (insulinpflichtig, diätetisch) unterteilt werden. Mittels Daten des 75g OGTT, der meist zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche (SSW) stattfindet, kann zudem bereits frühzeitig eine Einteilung in verschiedene metabolische Subtypen erfolgen, die wiederum mit unterschiedlichen Schwangerschaftsverläufen assoziiert sind. Methodik: Es wurden 1664 Schwangere mit GDM, die zwischen 2015 und 2022 in der GDM-Sprechstunde an der Charité Universitätsmedizin Berlin vorstellig waren, einem von drei GDM-Subtypen zugeordnet: GDM-IFH (“isolated fasting hyperglycemia”), GDM-IPH (“isolated post-load hyperglycemia”) oder GDM-CH (“combined hyperglycemia”). Die Zuordnung erfolgte basierend auf den Werten des 75g OGTT. Die Subtypen wurden dann retrospektiv im Hinblick auf ihre Charakteristika, fetale und maternale Endpunkte verglichen. Ergebnisse: Es konnten signifikante Unterschiede im maternalen Alter, Gravidität und Parität, BMI und dem diagnostischen Prozedere bei den verschiedenen GDM-Typen nachgewiesen werden. Frauen mit GDM-IFH oder GDM-CH benötigten häufiger eine Insulintherapie und bekamen eher Neugeborene mit einem kräftigen Wachstum ≥95. Perzentile (LGA) als Frauen mit GDM-IPH. Schwangere mit GDM-IPH benötigten deutlich seltener Insulin und hatten eine signifikant höhere Rate an zarten Kindern mit einem Wachstum <10. Perzentile (SGA) oder einem niedrigen Geburtsgewicht <30. Perzentile. Das Risiko für eine primäre Sectio war bei Frauen mit GDM-IFH signifikant erhöht, während sekundäre Sectiones eher bei Frauen mit GDM-IPH und GDM-CH durchgeführt werden mussten. Schwangere mit GDM-IPH zeigten zudem eine signifikant höhere Rate an Vakuumextraktionen als die anderen Subtypen. Fazit: Anhand der Werte des 75g OGTT können ohne zusätzlichen Kosten- und Ressourcenaufwand drei GDM-Subtypen mit unterschiedlichen Charakteristika und fetomaternalem geburtshilflichem Ausgang unterteilt werden. Die Zuordnung kann Hinweise auf den wahrscheinlichen Verlauf der Schwangerschaft liefern. Sowohl dieser Zusammenhang als auch daraus folgende Möglichkeiten für eine risikoadaptierte Betreuung von Schwangeren mit GDM, können in Zukunft mittels prospektiver Studien untersucht werden.
Background: Gestational diabetes (GDM) is one of the most common pregnancy complications as it affected 8.5% of pregnancies in Germany in 2021. Not only the increase of known risk factors such as obesity and maternal age are causing the rising prevalence but also the now wide availability of diagnostic testing. All pregnant women are offered the 50g OGCT and, if pathological, the 75g OGTT between 24 and 28 gestational weeks (GW). The glucose values measured in the 75g OGTT can be used to differentiate three GDM subtypes and to more accurately predict the course of pregnancies complicated by GDM. Methods: We retrospectively analysed data of 1664 pregnant women who visited the GDM consultation clinic of Charité university hospital Berlin from 2015 through 2022. They were assigned to either GDM-IFH (“isolated fasting hyperglycemia”), GDM-IPH (“isolated post-load hyperglycemia”) or GDM-CH (“combined hyperglycemia”) based on the fasting, 1 hour and 2 hours glucose measurements of their 75g OGTT. Baseline characteristics as well as fetal and maternal perinatal outcome parameters were then analysed and compared among the groups. Results: The subtype GDM-IFH was characterized by a younger maternal age, a high BMI, an increased risk of delivering a large for gestational age newborn (LGA, ≥95th percentile) and a significantly higher rate of primary cesarean sections (CS). GDM-IPH women displayed a lower BMI and delivered significantly more small for gestational age (SGA, <10th percentile) and low fetal weight (<30th percentile) babies. They were at higher risk of delivering via secondary CS and vacuum extraction. GDM-CH women were older, had the highest BMI and highest gravidity and parity. They also frequently delivered LGA babies and had a significantly higher rate of secondary CS. Insulin therapy was most common among GDM-CH women, followed by GDM-IFH. GDM-IPH women were least likely to require insulin. Conclusions: Our analysis affirmed the existence of three metabolic subtypes which can be categorized simply by using the 75g OGTT glucose values. This categorization could become a simple and cost-effective way of predicting the probable course of pregnancy more precisely as the fetomaternal outcome differed significantly between the subtypes. Still, more detailed data and possibly prospective studies on the effects of modified prenatal care for each subtype are needed.