Hintergrund: Fatigue gehört mit einer Prävalenz von etwa 70% zu den häufigsten und gleichzeitig belastendsten Symptomen des primären Sjögren Syndroms (pSS). Sowohl das mangelnde Wissen über die Pathogenese dieses Symptoms als auch dessen fehlende Objektivierbarkeit stellen derzeit Hürden in der Therapie und Forschung dar. Ziel dieser Untersuchung war die Evaluation einer Handkraftmessung (HGS) als mögliches diagnostisches Instrument für Fatigue und die Suche nach mit einer höheren Fatigueschwere assoziierten Antikörpern und Charakteristika. Methoden: Bei 19 Patient:innen mit pSS wurden anhand verschiedener Fragebögen Daten in Bezug auf ihre Fatiguesymptome, Krankheitsaktivität, Depression, Angst, Schlafqualität, Alltagsaktivität und ihre autonomen Symptome erhoben. Zudem wurden die Handkraft, Knochendichte und Titer der a1- , a2- , b1- , b2-, M3- und M4-Rezeptor- Autoantikörper bestimmt. Die einzelnen Parameter wurden dann mit Fatigue korreliert. Für die HGS wurde eine ROC-Analyse durchgeführt. Ergebnisse: Parameter der HGS korrelierten eng mit Fatigue (p <0.05). Es konnte eine Patient:innengruppe mit hoher Fatigue identifiziert werden, bei der zudem die Prävalenz von Schmerzen (p=.045), depressiven Symptomen (p=.021), Schlafstörungen (p=.020) signifikant erhöht war. Diese Patient:innengruppe konnte anhand der mittleren Handkraft zuverlässig identifiziert werden. Des Weiteren waren die Titer der b1- , b2- und M4- Rezeptor-Autoantikörper erhöht und korrelierten signifikant mit der Krankheitsaktivität (p<.05). Zusammenfassung: Patient:innen mit pSS mit ausgeprägter Fatigue präsentierten sich mit einer höheren Symptomlast des pSS und mehr Komorbiditäten. Wiederholte HGS- Messungen können als objektive Untersuchung geeignet sein, diese vulnerable Gruppe zu identifizieren.
Background: Fatigue being prevalent in 70% of patients is one of the most common and debilitating features in primary Sjogren’s Syndrome (pSS). Lacking understanding of its underlying mechanisms and failure to objectively quantify symptom load complicates treatment and further research. The aims of this study were to evaluate hand grip strength (HGS) as a diagnostic tool for fatigue assessment and to search for antibodies and characteristics associated with higher fatigue load. Methods: We assessed the level of fatigue, disease activity, depression, anxiety, sleep quality, physical activity and presence of autonomic symptoms in 19 patients with pSS via questionnaires. HGS, bone density and a1-, a2-, b1-, b2-, M3- and M4-receptorautoantibodies were measured. These parameters were then correlated with fatigue. An ROC-Analysis for HGS was performed. Results: HGS parameters strongly correlated with fatigue symptom severity in pSS (p<0.05). A cluster of patients with high fatigue load could be identified, that also had significantly higher incidence of pain (p=.045), depression (p=.021) and sleep disorder (p=.020). This patient cluster could be sufficiently identified using mean HGS. Furthermore, levels of b1-, b2- and M4-receptor-autoantibodies were elevated and correlated significantly with disease activity (p<0.05). Conclusions: Highly fatigued pSS patients presented with higher symptom load and more comorbidities. Repeat HGS assessment could be an objective measure to identify this vulnerable group of patients.