This dissertation provides evidence that racialized mental health disparities exists, particularly in reference to Black people, People of Color, and schizophrenia. To investigate how racism and discrimination may contribute to the disparities in schizophrenia prevalence, this dissertation 1) examines the impact of different national/geographic backgrounds on the prevalence of schizophrenia by reviewing meta-analytical data, and 2) assesses subclinical symptoms of schizophrenia among persons of African descent as related to the experience of racism and exclusion using qualitative interviews. The research question of the umbrella review is: What are the variations in the risk of schizophrenia spectrum disorders in Western countries among first-generation migrants/minorities vulnerable to racism? Are these variations influenced by factors such as geographical origin, time of arrival, and income characteristics associated with the migrants’ geographic origin? The research question of the qualitative interviews is: To what extent do Black people and People of Color in Germany report degrees of threat perception in response to racist incidents in correlation with subclinical evidence-based symptoms of schizophrenia that help to explain the occurrence of an increased risk of schizophrenia spectrum disorder among mi-grants/minorities vulnerable to racism? The findings of the umbrella review suggest that there may be a higher prevalence of schizophrenia among racialized migrant groups, particularly those migrating from Sub-Saharan African and Caribbean countries. Since data suggests that schizophrenia risk in these countries is stable, the elevated risk among migrants may reflect an increased vulnerability to racism and social exclusion. Additionally, the findings of the qualitative interviews suggest that individuals of African descent report a wide variety threat experiences in association with sub-clinical symptoms of schizophrenia, particularly experiences of persecution. This mixed methods approach analysis provides evidence demonstrating the link between racism and an increased risk of schizophrenia, specifically through the manifestation of subclinical symptoms caused by racism. These findings highlight the importance of further exploring the role of racism and discrimination in the development and manifestation of schizophrenia spectrum disorder.
Diese Dissertation liefert Hinweise dafür, dass Schwarze Menschen und People of Color überproportional häufig von Schizophrenie und damit verbundenen psychischen Problemen betroffen sind. Um zu untersuchen, wie Rassismus und Diskriminierung zu Unterschieden in der Schizophrenieprävalenz beitragen können, werden in dieser Dissertation 1) die Auswirkungen unterschiedlicher nationaler/geografischer Hintergründe auf die Prävalenz der Schizophrenie durch die Auswertung meta-analytischer Daten untersucht und 2) subklinische Symptome der Schizophrenie bei Personen afrikanischer Abstammung im Zusammenhang mit der Erfahrung von Rassismus und Ausgrenzung anhand qualitativer Interviews bewertet. Die Forschungsfrage der Übersichtsarbeit lautet: Welche Unterschiede gibt es beim Risiko von Schizophreniespektrum Störungen in westlichen Ländern bei Einwanderern/Minderheiten der ersten Generation? Werden diese Unterschiede durch Faktoren wie die geografische Herkunft, Zeitpunkt der Ankunft und Einkommensmerkmale im Zusammenhang mit der geografischen Herkunft der Migranten beeinflusst? Die Forschungsfrage für die qualitativen Interviews lautet: Inwieweit berichten Schwarze Menschen und People of Color in Deutschland über ein Ausmaß an wahrgenommener Bedrohung als Reaktion auf Rassismus Erfahrungen in Zusammenhang mit subklinischen Symptomen der Schizophrenie, das dazu beitragen kann, das Auftreten eines erhöhten Risikos für Schizophreniespektrum Störungen bei Rassismus gefährdeten Migranten/Minderheiten zu erklären? Bezüglich der Herkunftsländer zeigte sich eine deutliche Erhöhung des Risikos, in einer Schizophrenie zu erkranken, wenn die Personen aus Afrika oder der Karibik stammten. Da in den Ursprungsländern kein erhöhtes Schizophrenie Risiko bekannt ist, deutet dieser Befund auf eine erhöhte Vulnerabilität dieser Bevölkerungsgruppe hin. Die qualitativen Interviews zeigten eine Vielzahl von bedrohlich wahrgenommenen Situationen in Zusammenhang mit klinischen Symptomen der Schizophrenie, insbesondere dem erleben von Verfolgung. Diese Analyse mit einem gemischten Methodenansatz liefert Hinweise für den Zusammenhang zwischen Rassismus und einem erhöhten Schizophrenierisiko, insbesondere durch die Manifestation subklinischer, durch Rassismus verursachter Symptome. Diese Befunde verweisen darauf, dass es klinisch wichtig ist, die Bedeutung rassistischer Erfahrungen bei der Entwicklung und Manifestation von Schizophreniespektrum Störungen weiter zu untersuchen.