dc.contributor.author
Stechemesser, Bernd
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:07:54Z
dc.date.available
2007-06-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4682
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8882
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Patienten und Methode
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit stellt eine statistische Aufarbeitung der von 1991 bis
1996 durchgeführten Cholecystektomien im Wenckebach-Krankenhaus (Berlin) dar.
Die Cholecystektomie ist erstmalig 1882 von Carl Langenbuch im Lazarus-
Krankenhaus in Berlin durchgeführt worden und galt seither als
Standardtherapie für das Gallensteinleiden. Die Erstbeschreibung einer
laparoskopischen Cholecystektomie erfolgte durch Mühe 1988. Es folgte eine
Weiterentwicklung durch Zucker in den USA sowie Dubois und Perissat in
Frankreich. Mit Einführung dieser Methode hat sich ein Paradigmenwechsel hin
zur minimal-invasiven Operationstechnik eingestellt. Seit 1990 wurde dieses
Verfahren auch im Wenckebach-Krankenhaus eingesetzt. Die minimal-invasiven
Techniken beanspruchen für sich, eine kürzere Liegedauer der Patienten zu
erreichen, weniger Schmerz bei insgesamt weniger Komplikationen zu verursachen
und damit insgesamt eine Situation herzustellen, von der sowohl der Patient
als auch das Krankenhaus profitieren. Ziel dieser Arbeit ist die Erfassung
möglichst vieler Parameter, die den Vorteil der laparoskopischen gegenüber dem
offenen-chirurgischen Verfahren belegen. Darüber hinaus ist es Ziel dieser
Arbeit, die typische Situation in einem mittelgroßen Krankenhaus der
Schwerpunktversorgung abzubilden und ein Augenmerk auf die rasch
weitergegebene Operationstechnik zu legen. Es wurden die Unterlagen von
insgesamt 702 Patienten ausgewertet, die sich einer Cholecystektomie im
Wenckebach-Krankenhaus unterzogen haben. Von diesen Patienten wurden 250
primär offen und 452 primär laparoskopisch operiert. Bei 53 der primär
laparoskopisch geplanten Patienten erfolgte intraoperativ der Wechsel auf ein
offen-chirurgisches Vorgehen. Lediglich im ersten Jahr des
Untersuchungszeitraumes überwog das offen-chirurgische Vorgehen mit 74,7% der
durchgeführten Operationen, während in den Folgejahren das laparoskopische
Vorgehen in den Vordergrund trat. Der Anteil der primär laparoskopisch
begonnenen Operationen lag in den beiden letzten Jahren des
Beobachtungszeitraums bei ca. 73%. Die Krankenakten der Patienten wurden
hinsichtlich ihres Alters, ihres Geschlechtes, ihres Body-Mass-Indexes, der
prae-operativen Verweildauer und des postoperativen Verlaufes hin untersucht.
Die Datenerhebung erfolgte über eine Sichtung der Krankenakten. Anhand der
vorliegenden Daten konnten folgende Ergebnisse ermittelt werden: Bezüglich der
Krankenhausverweildauer zeigte sich eine signifikant kürzere Liegedauer für
die laparoskopische Operationstechnik gegenüber der Gruppe der offen
operierten Patienten (acht Tage versus 19 Tage; p<0,05). Ein Sonderfall der
laparoskopisch begonnenen Operationen stellen die Patienten dar, bei denen
intraoperativ die Entscheidung zum offenen Vorgehen gefällt wurde. Hier lag
die Verweildauer bei 16 Tagen und unterschied sich nicht signifikant von der
Gruppe der primär offen operierten Patienten, lag aber immer noch im Mittel
drei Tage unter dem der primär offen operierten Patienten. Die Operationsdauer
war für die laparoskopischen Operationen signifikant geringer als für die
offenen Cholecystektomien (155 Minuten versus 181 Minuten; p<0,01). Bezüglich
der beobachteten Komplikationen konnte festgestellt werden, dass in der Gruppe
der laparoskopisch operierten Patienten signifikant weniger Komplikationen
auftraten als in der Gruppe der offen operierten Patienten. Zusammenfassend
lässt sich feststellen, dass in dem Beobachtungszeitraum seit der Einführung
der laparoskopischen Techniken im Wenckebach-Krankenhaus dieses neue
Operationsverfahren schnell in die Weiterbildungsebene getragen werden konnte,
wobei die Krankenhausverweildauer und die Komplikationsrate merklich gesenkt
werden konnte.
de
dc.description.abstract
Objective: The statistical evaluation of the cholecystectomies performed in
the Wenckebach-Hospital in Berlin from 1991 to 1996. Introducing this method,
a change of paradigms turned to the minimal invasive operation technology.
Minimal invasive techniques are believed to attain a shorter residence of
patients, to cause less pain with, at large, less complications and,
alltogether, to establish a situation beneficial both for the patient and the
hospital. Data from 702 patients, submitted to cholecystectomy in the
Wenckebach-Hospital were evaluated. From these patients 250 were operated
primary open and 452 primary laparoscopic. In 53 patients, primary planned for
laparoscopic operation, intraoperatively a change to open surgery was carried
out. Solely in the first year of the examination period open surgery prevailed
with 74,7% of performed operations, whereas in the following years the
laparoscopic approach came to the fore. In the last 2 years of the observation
period the percentage of the primary laparoscopic started operations was about
73%. Medical records of the patients were analysed with regard to age, gender,
body-mass-index, preoperative residence time and postoperative process. Data
ascertainments were performed by triage of patients' records. On the basis of
available data the following results could be ascertained: Compared to the
group of patients with open surgery, hospital residence time for patients with
laparoscopic operation was significantly shorter (eight days versus 19 days;
p<0.05). A particular case of laparoscopic started operations are those
patients, for whom the operation technique had changed intraoperatively to
open surgery. In this group residence time was 16 days and was not
significantly different from that in the group of patients operated primary
open, but on average, yet 3 days shorter than in the group of patients
operated primary open. Operation time was significantly shorter at
laparoscopic operations compared to open cholecystectomies (155 minutes versus
181; p<0.01). Regarding the observed complications it could be asserted, that
significantly less complications developed in the laparoscopic group compared
to the open surgery group. In summary it can be stated, that since the
introduction of laparoscopic techniques in the Wenckebach-Hospital this new
operation procedure rapidly could be conferred to the level of advanced
training. Duration of stay and rate of complications reduced markedly.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
laparoscopic cholecystectomy
dc.subject
ope n cholecystectomy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Operation der Cholezystolithiasis
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Uwe Baer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H. Weidemann
dc.contributor.furtherReferee
Priv.Doz. Dr. med. S. Veit
dc.date.accepted
2007-09-23
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003356-3
dc.title.subtitle
Unter Berücksichtigung des laparoskopischen Vorgehens im Wenckebach-
Krankenhaus
dc.title.translated
Surgical Therapy of cholecystolitiasis
en
dc.title.translatedsubtitle
In consideration of the laparoscopic procedure at Wenckebach-Hospital in
Berlin
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003356
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/438/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003356
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access