Students of the Chinese media are uncertain what the political effects of the ongoing commercialization process especially of the press will be. While some predict a substantial increase of critical reporting, due to a risen dependency on advertisement incomes and thus a grown awareness of reader demands, others doubt that papers will take too much political risks, and rather turn to entertainment and sensationalism to ensure market success. This theses provides empirical data to give some clues which side in the argument is right. An extensive Quantitative Content Analysis of commercial and non- commercial papers covering the years 1992 and 2001 has been conducted, analysing topics, actors mentioned, targets of criticism, article direction (like affirmative or critical) and international news reporting. Results show a growing political gap between market-oriented and non-commercial papers. A strong increase of negative reports, reports critical of party-state representatives and enterprises, and an enlarged number of articles concerned with politically-sensitive topics could be demonstrated in commercialized papers only, while non-commercial papers did not change their content significantly compared to 1992. Reports on Japan in commercial papers proved to play much more to the nationalist mood of the masses than the less market- driven party papers did, while the latter reported more positively about allies of the PRC like Russia. Moreover, commercial papers begin to develop political profiles that can be interpreted as the emergence of a newspaper landscape mirroring a certain political spectrum, as divisions both of quality/yellow press and of liberal/conservative papers appear. Consequently, Western China policy has to take Chinese public opinion more serious than China watchers used to do, since the Chinese media increasingly not just simply reflects government views, but also responds to perceived audience demands.
Das chinesische Mediensystem ist seit Beginn der Reformpolitik und insbesondere seit deren Intensivierung in den frühen 90er Jahren in Bewegung geraten. Auch die Medien müssen sich vermehrt marktwirtschaftlichen Herausforderungen stellen. Zwar existieren weiterhin staatlich alimentierte Medien, die sich um ihre Akzeptanz beim Publikum nicht sorgen müssen, doch daneben sind immer mehr Zeitungen und Fernsehstationen auf Werbeeinnahmen und damit auf Publikumsresonanz angewiesen. Diese Arbeit untersucht die Folgen dieser Kommerzialisierung für die politischen Inhalte chinesischer Zeitungen, und versucht damit eine Streitfrage in der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung zu entscheiden: Ob die kommerzialisierten Medien kritischer berichten werden, um Publikum anzuziehen, oder ob sie Markterfolg mit politisch weniger riskanten Strategien zu erzielen suchen. Eine vergleichende Quantitative Inhaltsanayse von marktabhängigen und marktunabhängigen Zeitungen, die den Zeitraum 1992 bis 2001 abdeckt, analysiert Themenschwerpunkte, genannte Akteure, Gegenstände der Kritik, sowie Tendenzen der internationalen Berichterstattung. Die Ergebnisse zeigen, dass sich starke politische Effekte der Kommerzialisierung nachweise lassen: Marktabhängige Zeitungen publizieren deutlich mehr kritische Berichte und reagieren in ihrer internationalen Berichterstattung stärker auf populäre Meinungen, etwa bezüglich des in ihnen vermittelten Japan- oder Russlandbildes. Es zeigt sich ferner eine Tendenz zur Profilbildung innerhalb der marktabhängigen Zeitungen; so entwickeln sich Unterschiede von liberalen und konservativen, sowie von Qualitäts- und Boulevardzeitungen. Für die westliche Chinapolitik bedeutet dies, zukünftig die öffentliche Meinung in der VR China ernster nehmen zu müssen; es handelt sich nicht länger um die pure Veröffentlichung offizieller Propaganda, sondern gibt auch Hinweise auf politische Stimmungen im Publikum.