dc.contributor.author
Schelenz, Claudia
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:07:32Z
dc.date.available
2008-07-25T09:41:50.278Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4674
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8874
dc.description.abstract
Diese Arbeit umfasst eine Bestandsaufnahme des derzeitigen
Verschreibungsverhaltens in Deutschland im Hinblick auf die adjuvante
endokrine Therapie mit Aromataseinhibitoren bei Patientinnen mit
östrogenabhängigem Mammakarzinom. 74 Experten auf dem Gebiet der Senologie aus
ganz Deutschland wurden im Rahmen einer Umfrage in Advisory Boards in die
Studie involviert. In den Einrichtungen, in denen diese 74 Ärzte zum Zeitpunkt
der Umfrage tätig waren, werden im Jahr über 31.000 Patientinnen wegen eines
Mammakarzinoms behandelt, so dass sich durch diese Umfrage ein umfassendes
Bild hinsichtlich des Verschreibungsverhaltens von Aromataseinhibitoren als
endokrine Therapieform bei Mammakarzinompatientinnen erarbeiten ließ.
Insgesamt lag die mittlere Verschreibungsrate unabhängig von der
Kassenzugehörigkeit der Patientinnen bei 74%. 85% aller befragten Ärzte
verschreiben mehr als der Hälfte ihrer Patientinnen einen Aromataseinhibitor.
Statistisch relevante regionale Unterschiede konnten dabei nicht festgestellt
werden. Bevorzugt angewandt wird derzeit eine Therapie im Upfront-Modus (44%),
dass heißt, der Aromataseinhibitor wird direkt im Anschluss an die primäre
Operation und ggf. adjuvante Chemotherapie verordnet. An zweiter Stelle steht
die frühe Sequenz-Therapie (40%), bei der eine Umstellung auf einen
Aromataseinhibitor nach 2-3 Jahren Tamoxifen erfolgt. Eine erweiterte
Adjuvanz-Therapie mit Verlängerung der endokrinen Therapie nach einer
abgeschlossenen fünfjährigen Therapie wird dagegen seltener angewendet (12%).
Ein Teil des Fragebogens beinhaltete Fragen zum spezifischen
Verschreibungsverhalten in Bezug auf verschiedene fiktive
Patientinnenbeispiele. In der Upfront-Situation würden sich demnach 82% für
eine Therapie mit einem Aromataseinhibitor entscheiden und dabei bevorzugt für
Anastrozol und Letrozol. In der frühen Sequenz-Therapie würden knapp 90% auf
einen Aromataseinhibitor umstellen und dabei bevorzugt auf Exemestan und
Anastrozol. In der erweiterten Adjuvanz-Therapie würden sich bis zu 86% für
eine Therapie mit einem Aromataseinhibitor entscheiden und dabei bevorzugt für
Letrozol. Auch hier zeigten sich keine statistisch signifikanten regionalen
Unterschiede. Einflussfaktoren auf den Therapieentscheid wurden wie folgt von
den befragten Ärzten als relevant eingeschätzt (Angaben jeweils für
Kassenpatientinnen/Privatpatientinnen): Steroidhormonrezeptorstatus: 75%/75%,
Nodalstatus: 66%/66%, HER-2/neu-Rezeptorstatus: 64%/62%, adjuvante
Chemotherapie: 28%/28%. Hinsichtlich des Nebenwirkungsprofils gaben 73%/75%
der Ärzte an, die Daten zum Knochenstoffwechsel zu berücksichtigen, für
37%/39% war der Einfluss auf den Lipidstoffwechsel von Bedeutung für die
Entscheidungsfindung. Regionale Unterschiede ergaben sich dabei lediglich für
die Bedeutung des HER-2/neu-Status, der in Norddeutschland weniger
berücksichtigt wurde. Damit werden die aktuellen Empfehlungen von
senologischen und onkologischen Fachgesellschaften und Konsensuskonferenzen
wie der AGO, der ABCSG, der ASCO und der Konsensuskonferenz von St. Gallen
aktuell in Deutschland effektiv umgesetzt. Das verdeutlicht die Bedeutung der
Erarbeitung von Leitlinien und Therapieempfehlungen, da aufgrund solcher
Konsensusfindungen die Ergebnisse aktueller Studien effektiv umgesetzt und die
Patientinnen optimal behandelt werden können.
de
dc.description.abstract
This work represents a survey of the current prescription practice in Germany
with respect to adjuvant endocrine therapy with aromatase inhibitors in female
patients with estrogen-dependent breast cancer. A group of 74 experts in
Germany treating breast cancer patients were interviewed. The institutions
where these 74 physicans are based are taking care of more than 31000 patients
per year. Therefore they represent a comprehensive sample to assess
prescription patterns of aromatase inhibitors in the endocrine therapy of
breast cancer patients. The average prescription rate was 74% irrespective of
thetype of medical insurance. 85% of the physicans prescribe aromatase
inhibitors for more than half of their patients. Statistically relevant
differences between the regions, have not been detected. Currently, the
prefered treatment is the upfront therapy with an aromatase inhibitor directly
after primary surgery or adjuvant chemotherapy. The second most used treatment
is sequential therapy (40%), with a switch to an aromatase inhibitor after 2-3
years of a treatment with tamoxifen. The extended adjuvant therapy with an
extended endocrine therapy after a completed five year therapy, is used
infrequently (12%). A part of the questionaire included questions about
specific prescription practices regarding several fictitions examples of
patients.In the upfront situation 82% of the physicans would prefer a therapy
with aromatase inhibitors , with preference for anastrozol or letrozol. In the
early sequential therapy about 90% would switch to an aromatase inhibitors,
Exemestan and Anastrozol in particular. In the extended adjuvant therapy 86%
of the physicans would decide to prescribe a treatment with aromatase
inhibitors, primarily Letrozol. Again, there were no statistically significant
regional differences. The following factors were considered as relevant for
decision making by the physicans (national/private health insurance,
respectively): hormone receptor status: 75%/75%, nodal involvementNodalstatus:
66%/66%, HER-2/neu status: 64%/64%, adjuvant chemotherapy: 28% / 28%. There
where slight regional differences insofar HER-2/neu status was considered as
relevant for the choice of treatment less frequently in northern Germany.
Potential adverse effects of aromatase inhibitors on bone metabolismus and
lipid status had an influence on decision making in 73%/75% and 37%/39%. These
results demonstrate that actual therapy recommondations of senological and
oncological societies such as AGO, ABCSG, ASCO and the St. Gallen Consensus
Meeting are effectively implemented in Germany . This emphazises that the
development of guidelines and therapy recommandations can successfully
translate results of recent clinical trials into clinical practice .
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Verschreibungsmuster von Aromataseinhibitoren – eine Bestandsaufnahme in
Deutschland in Bezug auf Zulassung, Studienlage und regionale Unterschiede
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. D. Lüftner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. P. Feyer, Priv.-Doz. Dr. med. H. Oettle
dc.date.accepted
2008-09-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000004473-0
dc.title.translated
Preception practice of aromatase inhibitors - a survey with regard to approval
results of clinical trials and regional differences
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000004473
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004088
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access