dc.contributor.author
Urban-Stahl, Ulrike
dc.contributor.author
Fritsch, Konstanze
dc.date.accessioned
2025-03-27T10:27:21Z
dc.date.available
2025-03-27T10:27:21Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/46720
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-46434
dc.description.abstract
Ombudschaftliche Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe soll die strukturelle Machtasymmetrie der Helfer_innen-Klient_innen-Beziehung ausgleichen, junge Menschen und ihre Familien über ihre Rechte informieren und sie darin unterstützen, diese einzufordern. Zugleich setzt ombudschaftliche Beratung eine hohe fachliche Expertise voraus und ist selbst durch strukturelle Machtasymmetrie charakterisiert. Damit beinhaltet Ombudschaft gleichermaßen große Chancen, um jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe Gehör zu verschaffen – aber auch das Risiko den Machtüberhang zu nutzen und ohne ausreichende Partizipation stellvertretend für Ratsuchende zu handeln. Die bestehenden Asymmetrien müssen durch die Fachkräfte in Ombudsstellen gesehen, transparent verhandelt und aktiv ausgeglichen werden – durch verständliche Information, Aufklärung und Selbstbindung an die getroffenen Vereinbarungen. Im Beitrag werden die Möglichkeiten und Grenzen hierzu an einem Fallbeispiel verdeutlicht. Eine besondere Bedeutung erhält diese Auseinandersetzung auch vor dem Hintergrund der Ausweitung von Ombudsstellen nach § 9a SGB VIII und der Frage, wie in diesem Prozess der Anspruch von Ombudschaft zum verantwortungsvollen Umgang mit den gegebenen Strukturen aufrechterhalten werden kann und junge Menschen und ihre Familien Gehör finden können.
de
dc.format.extent
5 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject
Rechte junger Menschen
de
dc.subject
Ombudstellen
de
dc.subject
Beschwerdeverfahren
de
dc.subject
Machtasymmetrie
de
dc.subject
Kinder- und Jugendhilfe
de
dc.subject
Selbstermächtigung
de
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::300 Sozialwissenschaften
dc.title
Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe
dc.type
Wissenschaftlicher Artikel
dc.title.subtitle
Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen durch Ombudsstellen
dc.title.translated
Ombudsman Services in Child and Youth Welfare : Safeguarding the Rights of Children and Young People Through Ombudsman Offices
en
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.1007/s12054-025-00754-8
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle
Sozial Extra
dcterms.bibliographicCitation.number
1
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
40
dcterms.bibliographicCitation.pageend
44
dcterms.bibliographicCitation.volume
49
dcterms.bibliographicCitation.url
https://doi.org/10.1007/s12054-025-00754-8
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
refubium.affiliation.other
Arbeitsbereich Sozialpädagogik
refubium.funding
Springer Nature DEAL
refubium.note.author
Die Publikation wurde aus Open Access Publikationsgeldern der Freien Universität Berlin gefördert.
refubium.resourceType.isindependentpub
no
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.eissn
1863-8953