Vor dem Hintergrund der weltweiten SARS-CoV-2 Pandemie und neuartigen Impfstoffen startete im Jahr 2021 in der Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und klinische Immunologie die VACCIMMUN Studie. Diese übergeordnete Studie setzte sich zum Ziel, bei der vulnerablen und immunologisch besonderen Kohorte der Patienten mit Autoimmunerkrankungen die Auswirkungen der neu zugelassenen COVID-19-Impfstoffe zu erforschen. Von einem initialen Pool von über 390 Probanden wurden Blutproben akquiriert und untersucht. Es entstanden mehrere Subanalysen, an denen der Promovend als Koautor beteiligt war, die sich z.B. mit dem Einfluss von Methotrexat auf den Erfolg der Grundimmunisierung und der Boosterimpfungen beschäftigte, oder auch den Einfluss von Diagnose und Therapie untersuchten. Der größte eigenständige Beitrag zu diesen Forschungsbemühungen resultierte in der Erstautorenschaft der Publikation „Improvement of humoral immunity by repeated dose-intensified COVID-19 vaccinations in primary non- to low-responders and B cell deficient rheumatic disease patients“ veröffentlicht im Januar 2023 im Journal of Autoimmunity.1 Dort wurde sich der Frage gewidmet: Wie geht man mit schwer immunsupprimierten Risikopatienten um, die nach der Grundimmunisierung low-reponder sind und nur geringe neutralisierende Antikörper vorweisen? Man beobachtete, beschrieb und analysierte dabei eine mögliche Vorgehensweise, bestehend aus Impferfolgskontrollen gefolgt von wiederholten, dosis-intensivierten mRNA-Impfungen. Dieses Vorgehen wurde bis einschließlich der 5. Impfung verfolgt, nach der nur eine Person von 38 nicht eine hohe Immunität erreichte. Jede der zusätzlichen Impfungen erzeugte einen signifikanten Anstieg der Neutralisationskapazität. Keine erkennbaren Eigenschaften schlossen dabei kategorisch einen Impferfolg aus - insbesondere auch ein Mangel an peripheren B-Zellen nicht. Die Schlussfolgerungen dieser Studie müssen eingeordnet werden und folgende Schwächen bedacht werden: Teils niedrige Fallzahlen durch dropouts, die Schwierigkeit der präzisen Unterscheidung zwischen low-respone und high-response und die fehlende Messung der zellulären Immunität. Bei einem sich schließenden Zeitfenster sinnvoller Impfungen, nachgewiesen hoher Vulnerabilität und hoher Dringlichkeit bot dieses Forschungsbemühen trotzdem für diese, und auch für künftige Pandemien, einige aufschlussreiche Erkenntnisse und Inspirationen.
Against the backdrop of the worldwide SARS-CoV-2 pandemic and novel vaccines, in 2021 in the „Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und klinische Immuno-logie“ the VACCIMMUN study started. This study aimed to explore the impact of the new Covid-19 vaccines in the vulnerable and immunologically special cohort of patients with autoimmune diseases. Blood samples were collected and analysed from an initial pool of over 390 subjects. In addition to several smaller publications, various sub-analyses were conducted, among others on the influence of methotrexate on the basic vaccination and on booster vaccinations, and on the influence of diagnosis versus therapy for vaccination success. The biggest independent contribution to this research effort resulted in the publication "Improvement of humoral immunity by repeated dose-intensified COVID-19 vaccinations in primary non- to low-responders and B cell deficient rheumatic disease patients", of which the candidate is the first author, published in January 2023 in the Journal of Autoimmunity.1 The following question was addressed: How should one manage patients with autoimmune diseases who are low-responders with little neutralizing antibodies after primary immunisation? One possible approach consisting of frequently checking the effectiveness of the immunisation followed by repeated dose-intensified mRNA vaccinations was observed, described, and analysed. This approach was followed to the fifth vaccination, after which only one person out of 38 had not achieved high immunity. Each of the additional vaccinations produced a significant increase in neutralising capacity and no identifiable characteristics categorically precluded vaccination success, even a lack of peripheral B cells. The conclusions of this study must be put into context and the following weaknesses must be considered: low case numbers due to dropouts, the difficulty of precisely distinguishing between low-response and high-response, and the lack of measurement of cellular immunity. Nevertheless, with a closing window of opportunity for meaningful vaccination, proven high vulnerability and high urgency, this research effort provided insight and inspiration for this, and future, pandemics.