Einleitung: Die operative Therapie stellt den Goldstandard in der Behandlung des oralen Plattenepithelkarzinoms dar. Nichtsdestotrotz kann es aufgrund eines fortgeschrittenen Krankheitsstadiums, Inoperabilität oder aufgrund des Patientenwillens zu Situationen kommen, in denen eine primäre Radiochemotherapie als Alternative durchgeführt werden kann. Das Ziel dieser Arbeit war die Evaluation der onkologischen Prognose dieses Patientenkollektives sowie die Rate an Osteoradionekrosen als Spätfolge nach Strahlentherapie. Methodik: Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine retrospektive Beobachtungsstudie, in der Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen und erhaltener primärer Radiochemotherapie zwischen 2013 und 2023 eingeschlossen wurden. Neben einer deskriptiven Statistik wurde das Gesamtüberleben sowie rezidivfreie Überleben mittels Kaplan-Meier-Überlebensanalyse und Cox-Regressionsanalyse bestimmt. Ergebnisse: Insgesamt konnten 135 Patienten eingeschlossen werden. Gründe für eine primäre Radiochemotherapie waren in 85,2% der Fälle eine Inoperabilität des Befundes. Die restlichen 14,8% lehnten bei einem initial operablen Befund eine chirurgische Therapie ab. Während der Nachbeobachtungszeit entwickelten 41,5% der Patienten ein Lokalrezidiv nach einer medianen Zeit von 6 Monaten und 6,7% ein Halslymphknotenrezidiv nach einer medianen Zeit von 10 Monaten. Die Rate der Patienten, die eine Fernmetastasierung aufwiesen, lag bei 23,7%, wobei diese signifikant mit einem Lokalrezidiv (Odds-Ratio: 3,71) oder einem Halslymphknotenrezidiv (Odds-Ratio: 4,58) assoziiert war. Die Rate an Osteoradionekrosen lag bei 5,9%, wobei 50% dieser Patienten ein ausgedehntes operatives Procedere benötigten. Das 2-Jahres-Gesamtüberleben lag bei 36,6%, wobei ein fortgeschrittenes Krankheitsstadium, reduzierterer Gesundheitsstatus, eingeschränkte Therapie im Falle eines Lokalrezidives, nicht durchgeführte Salvage-Operation im Falle eines Lokalrezidives und ein Vorliegen von Fernmetastasen mit einem reduzierten Überleben assoziiert waren. Das 2-Jahres-rezidivfreie Überleben lag bei 41,3%, wobei ein fortgeschrittenes Krankheitsstadium eine signifikante Assoziation mit einer reduzierten Prognose zeigte. Schlussfolgerungen: In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass eine primäre Radiochemotherapie im Sinne einer Zweitlinientherapie beim Mundhöhlenkarzinom mit einer reduzierten onkologischen Prognose verbunden war.
Introduction: Surgical therapy is the gold standard in the treatment of squamous cell carcinoma of the oral cavity. Nevertheless, due to advanced disease stages, inoperability or patient non-adherence, situations may arise where primary chemoradiation can be performed as an alternative. The aim of this study was to evaluate the oncological prognosis of these patients and the rate of osteoradionecrosis of the jaw. Methods: In this retrospective observational study, all patients receiving primary chemo-radiation between 2013 and 2023 were included. In addition to descriptive statistics, the overall survival and recurrence-free survival were determined using Kaplan-Meier survival analysis and Cox regression analysis. Results: Overall, 135 patients were included. Reasons for primary chemoradiation were inoperability of the primary in 85.2% of cases. In the remaining 14.8% of the cases, surgical therapy was rejected in initially operable findings. During follow-up, 41.5% of patients developed local recurrence and 6.7% cervical lymph node metastasis. The rate of distant metastasis was 23.7%, which was significantly associated with local recurrence (odds ratio: 3.71) or cervical lymph node metastasis (odds ratio: 4.58). The rate of osteoradionecrosis was 5.9%, with 50% of these patients requiring an extended surgical procedure. The 2-year overall survival was 36.6%, with advanced disease stage, reduced health status, limited therapy in case of local recurrence, failure to perform salvage surgery in case of local recurrence and the presence of distant metastases being associated with reduced survival. The 2-year recurrence-free survival was 41.3%, with an advanced stage of disease showing a significant association. Conclusion: This study showed that primary chemoradiation as an alternative treatment for squamous cell carcinoma of the oral cavity was associated with a reduced oncological prognosis. In view of the current literature, primary chemoradiation should be avoided for this entity.