dc.contributor.author
Brumm, Harald
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:07:23Z
dc.date.available
2008-05-14T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4669
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8869
dc.description
Gesamtdissertation
dc.description.abstract
Die stetige Zunahme der Anzahl übergewichtiger und adipöser Personen stellt
bedingt durch assoziierte Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes und koronare
Herz¬defi¬zienz weltweit eines der größten Gesundheitsprobleme dar. Zurzeit
stellen heterozygote inaktivierende Mutationen im MC4R die häufigste
molekulare Ursache der Adipositas. Die häufigste europäische MC4R Mutation ist
eine Stopp-Mutation im N-Terminus des Rezeptors, Y35X, welche zur Translation
eines vorzeitig terminierten Proteins und somit zu einem kompletten
Funktionsverlust des Rezeptors führt. Seit einigen Jahren ist bekannt, daß
Aminoglykoside zu einem Überlesen von mutationsbedingten Stopp-Codons führen
können. In der hier vorliegenden Arbeit wird erstmalig ein Überlesen von
Stopp-Mutationen des MC4R (W16X, Y35X, E61X, W258X) durch Aminoglykoside in
vitro gezeigt. Es wurden die Signaltransduktionseigenschaften, die
Oberflächenexpression und die Gesamt¬expression der Rezeptorvarianten von den
angegebenen Mutationen im Vergleich zum Wildtyp¬rezeptor sowohl mit als auch
ohne Aminoglykosid-Behandlung untersucht. Durch Untersuchung der
Gesamtexpression wurde gezeigt, daß in Abhängigkeit von der Konzentration der
eingesetzten Aminoglykoside ein Überlesen aller Stopp-Mutationen möglich ist.
Die Effizienz des Überlesens hängt von der Art der Stopp-Mutation und der
Nukleotide um die Stopp-Mutation herum ab, wobei sich TGA Mutationen (W16X,
W258X) besser überlesen lassen als die Varianten TAG (E61X) und TAA (Y35X).
Außerdem spielt die Art des ver¬wendeten Aminoglykosids eine erhebliche Rolle,
wobei sich Geneticin (G418) als effizienter gegenüber Gentamycin, Puromycin,
Hygromycin und Streptomycin erwies. Dieses wurde zusätzlich durch Untersuchung
der ligandeninduzierten Signal¬trans¬duktions¬eigenschaften der
Rezeptorvarianten durch Stimulation mit den endogenen Liganden alpha-MSH und
beta-MSH sowie dem hochpotenten Agonisten NDP-alpha-MSH bestätigt. Hier zeigte
sich ein weiterer wichtiger Aspekt des aminoglykosid¬vermittelten Überlesens
in Form der Lage des Stoppcodons innerhalb der MC4R-Sequenz. Stoppvarianten im
N-Terminus des Rezeptors (W16X und Y35X), welcher keine entscheidende Rolle
für die Funktion des Rezeptors spielt, ließen sich in höherem Maße funktionell
wiederherstellen als Mutationen im Rezeptorbereich der Transmembrandomänen
(E61X, W258X).
de
dc.description.abstract
The melanocortin 4 receptor (MC4R) plays a crucial role in hypothalamic weight
regulation as a key component of the leptin-melanocortin signalling pathway.
This makes the MC4R an attractive target of pharmceutical intervention to
treat obesity. In 1985 it was shown for the first time that aminoglycosides
are able to read through stop codons in mammalian cells. Approximately 5 to 10
percent of all genetic diseases are caused by nonsense mutations.
Aminoglycoside-mediated read through was recently demonstrated for a variety
of diseases including cystic fibrosis and muscular dystrophy Duchenne in vitro
and in vivo. This study investigated four nonsense mutations of the MC4R gene
two located in the N-terminus of the receptor (W16X and Y35X), one mutation in
the first transmembrane domain (E61X) and one in the sixth transmembrane
membrane domain for aminoglycoside-mediated functional (re-induction of signal
transduction properties) rescue. This work shows that in dependence of the
location of the stop mutation in the receptor and the kind of the stop
mutation functional rescue is possible for stop mutations in the N-terminus
but not or only very slightly for the stop mutation in the first transmembrane
domain which seems to be functionally more important for signal transduction
properties. These data clearly demonstrate that after aminoglycoside treatment
the determination of full-length protein together with functional studies will
help to calculate which kind of stop mutation in the MC4R gene is suitable for
an aminoglycoside-mediated rescue approach.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Aminoglycosides MC4R Obesity GPCR
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Aminoglykosid-induzierte Wiederherstellung der Signaltransduktion von
Melanocortin-4-Rezeptoren mit prämatur terminierendem Stoppcodon
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. A. Grüters-Kieslich
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. T. Schöneberg
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. J. Köhrle
dc.date.accepted
2008-05-19
dc.date.embargoEnd
2008-06-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003697-9
dc.title.translated
Aminoglycoside induced rescue of signal transduction properties of
melanocortin-4 receptors with a premature terminating codon
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003697
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/319/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003697
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access