dc.contributor.author
Barti, Alexander
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:07:18Z
dc.date.available
2008-02-05T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4666
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8866
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einführung
Die Bebauungsgeschichte des Schlossplatzes
Die Schlossplatzdebatte und ihre Akteure
Medien, Akteure und die Metapher der Berliner Republik
Fazit
Literatur und Anhang
dc.description.abstract
Die Untersuchung geht der Frage nach, wie es dazu kommen konnte, dass der
Wiederaufbau des 1950 gesprengten Berliner Stadtschlosses von dem Bundestag
beschlossen wurde. Der Abstimmung ging eine zwölfjährige gesellschaftliche
Debatte voraus (1990 bis 2002), die von sehr unterschiedlichen Akteuren mit
sehr unterschiedlichen Motiven getragen wurde. Anhand von Medienbeiträgen
(Tages- und Wochenzeitungen) verfolgt die Untersuchung den Verlauf der
Debatte. Dabei werden Höhe- und Wendepunkte der Debatte deutlich
herausgestellt. Als theoretische Grundannahme gilt, dass Architektur nicht nur
umbauter Raum ist, sondern auch politische Implikationen hat. Architektur
vor allem, wenn es sich um staatliche handelt wird somit zu politischer
Architektur. Politische Architektur will wiederum Sinn stiften. Zentraler
Ausgangspunkt ist daher die Aussage von Bundeskanzler Gerhard Schröder 1999,
wonach ein wieder aufgebautes Schloss das Volk befrieden könne. Die
Untersuchung kommt zum Schluss, dass der geplante und vom Bundestag
gewünschte Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses in Form des so genannten
Humboldt-Forum in seiner vielschichtigen Interpretationsmöglichkeit eine
ideale Metapher für die Berliner Republik darstellt. Denn der Bau wird
einerseits ein topmodernes Gebäude, andererseits zeigt sich in der
handgefertigten barocken Fassade die Sehnsucht nach der guten alten Zeit .
Der Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses kann daher auch als Wunsch nach
deutscher Normalität gedeutet werden.
de
dc.description.abstract
The investigation disputes the topic of the process resulting in the decision
of rebuilding the City Castle (Stadtschloss) of Berlin blown up in 1950. The
above decision has been preceded by a debate lasting for 12 years (between
1990 and 2002) continued by a lot of very different participants with very
different motivations. Based on media contributions (newspapers and weekly
papers) the investigation follows the process of the related debate.
Furthermore the peak-points and the turning-points of the debate are also
clearly pointed out. A basic theoretical presumption is that the architecture
is not limited of being an enclosed part of the space, but has political
implications as well. As a consequence the architecture above all if state
relations are concerned is transformed into a political architecture. A
central starting point is hence the statement of Federal Chancellor Gerhard
Schröder in 1999 declaring that a rebuilt castle is able to pacify people .
The investigation comes to the conclusion that the planned rebuilding the City
Castle of Berlin required by the Bundestag in the form of the so-called
Humbolt s forum in the related possibilties of multi-layered interpretations
is representing an ideal metaphor for the so-called Berlin republic . After
all the construction will be a top-modern building on one hand, while appears
as a longing for the old good times represented by the handmade baroque
facede on the other hand. As a consequence rebuilding the City Castle of
Berlin may also be interpreted as a wish for German normalcy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Berlin Schlossplatz debate city castle
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.title
"Geschenk für die Seele des Volkes" herrschaftliche Architektur befriedet
das Volk?!
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Wolf-Dieter Narr
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Peter Grottian
dc.date.accepted
2008-01-14
dc.date.embargoEnd
2008-02-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003469-4
dc.title.subtitle
Eine politikwissenschaftliche Untersuchung der Berliner Schlossplatzdebatte
von ihren Anfängen bis zur Bundestagsentscheidung 2002.
dc.title.translated
Present to the soul of the people manorial architecture pacifies people?!
en
dc.title.translatedsubtitle
A political-scientific investigation of the Berlin Schlossplatz debate from
the very beginning to the decision of the Bundestag in 2002.
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003469
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/107/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003469
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access