Einleitung Patienten mit iCCA präsentieren bei Diagnosestellung häufig einen fortgeschrittenen Befund. Kurative Behandlungsmethoden bieten sich dann bei etwa einem Drittel der Betroffenen an. In der Überlebenszeitgewinnung gewinnen IATs, wie die cTACE, zunehmend an Bedeutung. Ziel dieser Studie war es die Vorhersagekraft 1D-, 2D- und 3D-Tumormessmethoden in Bezug auf das Patientenüberleben und somit ein mögliches Ansprechen auf eine cTACE zu bestimmen. Methodik 73 iCCA-Patienten wurden untersucht. Die IAT erfolgte mittels cTACE. Chirurgische Behandlungen in der Vorgeschichte führten zum Ausschluss. Diagnosen waren histologisch gesichert. Vollständige MRT-Protokolle ohne Bewegungsartefakte waren für einen Einschluss entscheidend. 1D- (Gesamttumordiameter (cm), kontrastmittelanreichernder Tumordiameter (cm)), 2D- (Gesamttumorfläche (cm2), kontrastmittelanreichernde Tumorfläche (cm2)), sowie 3D-Messmethoden (Gesamttumorvolumen (cm3), kontrastmittelanreicherndes Tumorvolumen (cm3) und kontrastmittelanreichernde Tumorlast (%)) wurden bestimmt. Zur Überlebenszeitanalyse wurden Kaplan-Meier-Kurven errechnet. Zu Vergleichszwecken wurden Patienten in jeder Methode einer Gruppe von niedriger bzw. hoher Tumorlast (respektive NTL bzw. HTL) zugeordnet. Statistische Unterschiede der Gruppen innerhalb einer Methode wurden mittels Log-Rank-Test ermittelt. Als Signifikanzwert wurde p < 0,05 definiert. Ergebnis Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 60,32 Jahre, die mediane Überlebenszeit 11 Monate. Für den Gesamttumordiameter ergab sich eine 1,54-Mal höhere Überlebenszeit der NTL-Gruppe (p=0,02) und ein HR von 0,51 (95%KI: 0,28–0,92; p=0,03). Für den kontrastmittelanreichernden Tumordiameter war die Überlebenszeit der NTL- gegenüber der HTL-Gruppe um 1,79-Mal höher (p=0,003). Der HR betrug 0,46 (95%KI: 0,27–0,78; p=0,004). Für die Gesamttumorfläche ergab sich eine 1,3-Mal höhere Überlebenszeit der NTL-Gruppe (p=0,15) und ein HR von 0,67 (95%KI: 0,40–1,15; p=0,15). Für die kontrastmittelanreichernde Tumorfläche ergab sich eine 1,79-Mal höhere Überlebenszeit der NTL-Gruppe (p=0,03) und ein HR von 0,56 (95%KI: 0,33–0,96; p=0,04). Mittels Gesamttumorvolumen wurde eine 1,89-Mal höhere Überlebenszeit der NTL-Gruppe (p=0,03) und ein HR von 0,58 (95%KI: 0,34–0,98; p=0,04) bestimmt. Für das kontrastmittelanreichernde Tumorvolumen wurde eine 1,51-Mal höhere Überlebenszeit (p=0,01) und ein HR von 0,52 (95%KI: 0,30–0,91; p=0,02) errechnet. Für die kontrastmittelanreichernde Tumorlast war die Überlebenszeit der NTL-Gruppe um 1,50-Mal länger (p=0,11). Der HR betrug 0,65 (95%KI: 0,38–1,10; p=0,11). Fazit Nebst kontrastmittelanreichendem Tumordiameter und kontrastmittelanreichernder Tumorfläche konnten anhand des Gesamttumorvolumens und kontrastmittelanreichernden Tumorvolumens signifikante Ergebnisse in der Überlebenszeitanalyse errechnet werden. Eine Vorhersage zum Ansprechen auf eine cTACE in iCCA-Patienten könnte mit den genannten Methoden getroffen werden.
Introduction Patients with iCCA frequently present at advanced stage at diagnosis. In these patients, approximately one-third are eligible for curative treatment. Therefore, IATs such as cTACE gain more importance in extending overall survival. The purpose of this study was to assess the predictive value of 1D, 2D and 3D methods of tumor analysis in order to determine iCCA-Patients, who will most likely benefit from cTACE. Methods 73 iCCA-Patients were included in this study. cTACE was the only form of IAT conducted. Patients had no surgical history. Diagnosis of iCCA was proven histologically. Complete MRI-protocols, free of motion artefacts, were essential preconditions for inclusion. 1D (overall tumor diameter (cm), enhancing tumor diameter (cm)), 2D (overall tumor area (cm2), enhancing tumor area (cm2)), and 3D methods of tumor analysis (total tumor volume (cm3), enhancing tumor volume (cm3), and enhancing tumor burden (%)) were assessed. Overall survival was calculated and plotted using Kaplan-Meier-Curves. For comparative purposes, patients were allocated in groups of low and high tumor burden (LTB and HTB, respectively) in each analysis method. Significant differences between the groups were calculated using log-rank-test with p < 0.05 defined for statistical significance. Results Mean patient age was 60.32 years, median overall survival was 11 months. Using overall tumor diameter resulted in a 1.54 times higher overall survival of LTB-Group (p=0.02) and a HR of 0.51 (95%CI: 0.28-0.92; p=0.03). For enhancing tumor diameter overall survival for LTB-Group was 1.79 times higher (p=0.003) and HR was 0.46 (95%CI: 0.27-0.78; p=0.004). For overall tumor area overall survival for LTB-group was 1.3 times higher (p=0.15) and HR was 0.67 (95%CI: 0.40-1.15; p=0.15). Enhancing tumor area showed a 1.79 times longer overall survival for LTB-Group (p=0.03) and a HR of 0.56 (95%CI: 0.33-0,96; p=0.04). Using total tumor volume resulted in a 1.89 times longer overall survival for LTB-Group and a HR of 0.58 (95%CI: 0.34-0.98; p=0.04). Enhancing tumor volume demonstrated a 1.51 times higher overall survival for LTB Group (p=0.01) and a HR of 0.52 (95%CI: 0.30-0.91; p=0.02). For enhancing tumor burden overall survival of LTB-group was 1.50 times higher and HR was 0.65 (95%CI: 0.38-1.10; p=0.11). Conclusion Enhancement based 1D and 2D tumor analysis methods reliably predicted overall survival in iCCA-patients. This is relevant knowledge, as these methods are ubiquitous. Additionally, total tumor volume and enhancing tumor volume presented reliable data in the analysis and can also be considered to determine which patients might benefit from cTACE the most.