This dissertation consists of four independent chapters in the field of contract theory. I study the influence of private information of different parties (be it static or dynamic information) on the optimal contracts depending on the context.
Chapters 1 and 2 deal with a crowdfunding model, which usually illustrates a static direct exchange between a seller and potential buyers contributing to the production of a good. In the first chapter (Crowdfunding platforms, E. Gorbunova) I study crowdfunding platforms, which are becoming more present in numerous domains (education, the energy sector, creative work). In order to explain contribution schemes found on such platforms, I enrich the crowdfunding model by introducing a platform / a broker between the seller and the potential buyers. I then derive the optimal direct incentive-compatible mechanism which maximizes the platform's expected profit and offer an implementation of the optimal mechanism.
In the second chapter (Sequential screening in the presence of fixed costs, E. Gorbunova, based on joint work with P. Pillath) we consider a direct interaction between the seller and the buyers but introduce dynamic formation of the buyers' valuations for the good and study its influence on the crowdfunding procedures. Doing so allows us, in particular, to address the case where the seller faces the decision on whether or not to incur production costs and what pricing scheme to offer long before the buyers have full information about their demand for the good. We first characterize the optimal selling mechanism for this case and later address the case where the seller can postpone production until the buyers have learned their true valuations.
Chapters 3 and 4 are on delegated expertise, where a firm (a principal) delegates information acquisition about a quality of a risky project to an expert (an agent) before investing. In the third chapter (Dynamic information collection: two-sided tests, E. Gorbunova, based on joint work with D. Gromb and F. de Vericourt) we consider an information collection problem with symmetric two-sided tests, which are informative about the project quality, with no false positives and no false negatives; whereas in the forth chapter (Search order in delegated data analytics, E. Gorbunova, based on joint work with D. Gromb and F. de Vericourt) we consider the tests with no false positives but allow for false negatives, and we tailor the model to the domain of data analytics specifically. Distinctiveness of these papers compared to the literature on delegated testing / delegated search lies in the research question itself (the optimal order of the available information sources) and in the fact that we consider heterogeneous information sources (two tests / data sets differing in the precision of their findings and the cost of analysis). We tackle two building blocks of delegated expertise: optimal compensation - characterizing optimal incentive contracts for each order of the tests under a combined moral hazard and adverse selection problem; and task design - finding the optimal order.
Diese kumulative Doktorarbeit besteht aus vier unabhängigen Kapiteln im Bereich der Vertragstheorie. Es wird untersucht, wie private Informationen (statische sowie dynamische) unterschiedlicher Akteure die optimalen Vertäge beeinflüssen, je nach Kontext.
Die ersten beiden Kapitel befassen sich mit einem Crowdfunding-Modell, das in der Regel eine direkte statische Interaktion zwischen einem Verkäufer und den potenziellen Käufern abbildet, die zur Produktion eines Gutes beitragen. Im Rahmen des ersten Kapitels (Crowdfunding platforms, E. Gorbunova) werden Crowdfunding-Plattformen untersucht, die in vielen Bereichen (Ausbildung, Energie, kreative Arbeit) zunehmend wichtiger werden. Um die auf solchen Plattformen vorgefundenen Beitragsschemata zu erklären, erweitere ich das Crowdfunding-Modell, indem ich annehme, dass die Interaktion zwischen dem Verkäufer und den potenziellen Käufern ausschließlich über die Plattform erfolgt. Ich leite den optimalen direkten anreizkompatiblen Mechanismus her, der den erwarteten Gewinn der Plattform maximiert, und biete eine Implementierung des optimalen Mechanismus an.
Im zweiten Kapitel (Sequential screening in the presence of fixed costs, E. Gorbunova, basiert auf einer gemeinsamen Arbeit mit P. Pillath) betrachten wir eine direkte Interaktion zwischen dem Verkäufer und den Käufern, führen aber eine dynamische Bildung der Wertschätzungen der Käufer für das Gut ein und untersuchen deren Einfluss auf die Crowdfunding-Verfahren. Dies ermöglicht es uns insbesondere, den Fall zu adressieren, in dem der Verkäufer über die Produktion und das Preismodell entscheiden soll, lange bevor die Käufer vollständige Informationen über ihre Nachfrage nach dem Gut haben. Zunächst charakterisieren wir den optimalen Verkaufsmechanismus für diesen Fall. Zusätzlich wird der optimale Verkaufsmechanismus hergeleitet, wenn der Verkäufer produzieren kann nachdem die Käufer ihre Wertschätzungen für das Gut vollständig gelernt haben.
In den letzten beiden Kapiteln wird delegierte Expertise ("delegated expertise") betrachtet, bei der ein Unternehmen (ein Prinzipal) die Informationsbeschaffung über die Qualität eines risikobehafteten Projekts vor der Investition an einen Experten (einen Agenten) delegiert. Im dritten Kapitel (Dynamic information collection: two-sided tests, E. Gorbunova, basiert auf einer gemeinsamen Arbeit mit D. Gromb und F. de Vericourt) betrachten wir symmetrische zweiseitige Tests, die über die Projektqualität informativ sind, ohne falsch-positive und falsch-negative Ergebnisse; wohingegen im vierten Kapitel (Search order in delegated data analytics, E. Gorbunova, basiert auf einer gemeinsamen Arbeit mit D. Gromb und F. de Vericourt) untersuchen wir die Tests ohne falsch-positive Ergebnisse, aber wir lassen falsch-negative Ergebnisse zu, und passen das Modell speziell auf den Bereich der Datenanalyse an. Die Besonderheit dieser Arbeiten im Vergleich zur Literatur über die delegierte Expertise liegt in der Forschungsfrage selbst (die optimale Reihenfolge der verfügbaren Informationsquellen) und darin, dass wir heterogene Informationsquellen (zwei Tests / Datensätze, die sich in der Präzision ihrer Ergebnisse und den Analysekosten unterscheiden) berücksichtigen. Diese Arbeit behandelt zwei Bausteine der delegierten Expertise: optimale Vergütung (Charakterisierung optimaler Anreizverträge für jede Reihenfolge der Tests unter der Kombination des moralischen Risikos und der adversen Selektion) und Aufgabengestaltung (Ermittlung der optimalen Reihenfolge der Tests).