Hintergrund und Fragestellung: Häusliche Gewalt ist ein häufiges Problem von dem auch schwangere Frauen betroffen sind. Vor der Einführung eines Routinescreenings in der Schwangerschaftsvorsorge der Charité wurde mit dieser Arbeit eine Bedarfsanalyse durchgeführt. Beobachtet wurden Häufigkeit und Formen häuslicher Gewalt. Methode: In einer prospektiv angelegten Kohorten- Studie wurden 3 Beobachtungszeitpunkte gewählt - in der Schwangerschaft, zur Geburt und 1 Jahr danach. Zum Zeitpunkt I von Juli 2009 bis Juni 2010 wurden an 107 Tagen 1000 Frauen angesprochen. Bei 118 Frauen (11,8%) wurden in einem Face-to-Face-Interview soziodemographische Daten ermittelt, sowie der Screeningfragebogen zur Erkennung von Gewalt in der Schwangerschaft bearbeitet. Dieser orientierte sich am validierten Abuse Assessment Screen. Zum Zeitpunkt II wurden anhand der PC-Akten die Daten dieser Wöchnerinnen systematisch eruiert. Zum Zeitpunkt III wurde den 118 Frauen 1 Jahr postpartal ein rückfrankierter Fragebogen zum Selbstausfüllen nach Hause geschickt. 12 wurden ausgefüllt. Ergebnisse: Von den 118 Frauen waren 34 (28,8%) von häuslicher Gewalt betroffen. 86 (=73,5%) der befragten Schwangeren würden eine Routinebefragung zu Gewalterfahrungen bei allen Schwangeren befürworten. Unter den Frauen mit häuslicher Gewalt waren es 25 Frauen (80,6%). Negativ gescreente Frauen haben signifikant häufiger die Schwangerschaft geplant (p=0,01) und das Kind war signifikant häufiger erwünscht (p=0,02) als bei Frauen mit häuslicher Gewalt. Frauen, die Gewalt in der Schwangerschaft erleben müssen, rauchen signifikant häufiger (p=0,04). Der „Spontanpartus“ war bei Frauen mit Kontakt zu häuslicher Gewalt signifikant häufiger (p=0,05). Diskussion: Der Bedarf für ein Routinescreening in der Schwangerschaftsvorsorge der Charité ist vorhanden und wird von den befragten Frauen zum Großteil gewünscht. Es müssen die verschiedenen Schritte zur weiteren Implementierung und Umsetzung eines Screenings an der Charité diskutiert werden.
Background and Hypotheses: Domestic violence is a common problem which also effects pregnant women. This work is a needs assessment prior the implementation of a screening while antenatal check ups. This feasibility study aims to assess prevalence and forms of domestic violence during pregnancy and one year postpartum and seeks to evaluate a possible implementation of a screening programme. Methods: We choose 3 observation points in this cohort survey – during pregnany, after child birth and 1 year postpartum. At point I we recruited 118 women who underwent a face-to-face interview. We collected social and demographic data and used a questionnaire which detects intimate partner violence during pregnancy. This questionnaire was based on the validated Abuse Assessment Screen. At point II we collected childbirth related datas from the files. At point III women were sent the questionnaire 1 year postpartum. Results: 34 (28,8%) women had experienced intimate partner violence. 86 women (73,5%) would support a screening interview to assess violence in all pregnant woman. Among the women who experienced intimate partner violence 25 (80,6%) would support such a questionnaire. Women who were negativly screened were planing the pregnancy more often (p=0,01) and said more often that the baby is welcome (p=0,02). Women with intimate partner violence smoked more frequently (p=0,04). Furthermore women who had contact to violence had vaginal deliveries more often (p=0,05). Discussion: There is a need for screening of intimate partner violence during antenatal check ups at the Charité. The majority of women in our cohort would appreciate such a survey. Steps to implement this screening at Charité hospital has to be discussed.