International research contends that school counselors are uniquely positioned to support the mental health needs of children and youths in schools yet face multiple challenges such as misconceptions about their roles. This doctoral research seeks to contribute to the field of school counseling research by investigating school counselors in the Kingdom of Bhutan where school counseling services were recently implemented but have yet to be examined. To address this knowledge gap, three studies were carried out to explore the most important challenges faced by school counselors in Bhutan. First, a systematic literature review investigated the most prevalent needs of school counseling services in East and Southeast Asia which retrieved 109 studies from 14 countries. The analysis and summary of results revealed nine areas of need affecting school counseling services in this region of the world, the three most important being the need for up-to-date training, the need for a model of counseling practice and the need to overcome stigma towards mental health issues. Second, a survey of 162 of the 179 school counselors registered in the Kingdom of Bhutan investigated their daily tasks, their roles and responsibilities including how these are perceived by 65 of their colleagues, namely, 49 school teachers and 16 school principals, and their challenges and resources. Significant differences on the International Survey of School Counseling Activities (ISSCA) (Carey et al., 2020) revealed confusion in the roles and responsibilities perceived by school counselors and their colleagues. A Strengths, Weaknesses, Opportunities and Threats (SWOT) analysis of responses to open-ended questions further revealed that school counselors were hindered by insufficient initial training, by the need for material resources such as a counseling room, by insufficient time and opportunities for students to see the school counselor and by the issue of stigma towards mental health issues. Third, online and in-person interviews of 28 Bhutanese school counselors investigated, using thematic analysis by Braun and Clarke (2006), their perceived challenges and resources in more depth. Results both confirmed the review and survey study findings and revealed further challenges potentially unique to Bhutan such as the need for one female and one male school counselor in every school. Triangulation of results guided by Bronfenbrenner’s Ecological Systems Theory (Bronfenbrenner, 1995) revealed Bhutanese school counselors’ 12 most important challenges. These are (1) role confusion, (2) the lack of communication and collaboration with stakeholders, (3) the lack of initial training, (4) the lack of supervision, (5) the role of the COVID-19 pandemic, (6) the role of stigma towards mental health issues, (7) the importance and lack of social support, (8) the role of corporal punishment in Bhutanese schools, (9) the lack of material resources, (10) the need for one female and one male school counselor in each school, (11) the lack of time and opportunities for students to see the school counselor, and finally (12) that the school counseling profession is still relatively new and needs time to establish itself. While these results shed light on the phenomenal efforts of school counselors in the Kingdom of Bhutan, they also serve to illustrate a profession that is as complicated as it is systematically isolated and disempowered, ultimately hindered from achieving its potential to support Bhutanese children and youths’ mental health. The findings of this doctoral research contribute to global research on school counseling, suggest new research paths, such as the need to investigate students’ experiences of school counseling services, and propose specific policy changes to improve school counseling in Bhutan.
Die internationale Forschung zeigt, dass Schulberater:innen („school counselors“) in einer einzigartigen Position sind, um auf die psychologischen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext einzugehen. Dennoch sehen sie sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert wie zum Beispiel Missverständnissen in Bezug auf ihre Rolle. Diese Doktorarbeit soll einen Beitrag zur Schulberatungsforschung leisten, indem sie das kürzlich eingeführte und bisher wenig erforschte Schulberatungssystem im Königreich Bhutan untersucht. Um diese Wissenslücke zu schließen, wurden drei Studien durchgeführt, die die zentralen Herausforderungen für Schulberater:innen in Bhutan beleuchten. Zunächst wurde eine systematische Literaturrecherche zu den häufigsten Bedürfnissen von Schulberatungsdiensten in Ost- und Südostasien durchgeführt, bei der 109 Studien aus 14 Ländern analysiert wurden. Die Auswertung und Zusammenfassung der Ergebnisse ergab neun Bedarfsbereiche für Schulberatungsdienste in dieser Region der Welt. Die drei wichtigsten davon sind der Bedarf an aktueller Ausbildung, die Notwendigkeit eines praxisorientierten Modells für die Schulberatung und die Überwindung der Stigmatisierung psychischer Gesundheitsprobleme. Zweitens untersuchte eine Umfrage 162 der 179 im Königreich Bhutan registrierten Schulberater:innen ihre täglichen Aufgaben, ihre Rollen und Verantwortlichkeiten und wie diese von 65 ihrer Kollegen, nämlich 49 Lehrern und 16 Schulleitern, wahrgenommen werden, sowie ihre Herausforderungen und Ressourcen. Signifikante Unterschiede im „International Survey of School Counseling Activities“ (ISSCA) (Carey et al., 2020) zeigten Missverständnisse in der Wahrnehmung der Rollen und Verantwortlichkeiten. Zudem ergab eine SWOT-Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities and Threats - Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) der Antworten auf offenen Fragen, dass Schulberater:innen durch unzureichende Ausbildung, mangelnde materiellen Ressourcen, wie zum Beispiel einem Beratungszimmer, unzureichende Zeit und Gelegenheiten für die Schüler, den/die Schulberater:in aufzusuchen, und die Stigmatisierung psychischer Gesundheitsprobleme behindert werden. Drittens wurden Online- und persönliche Interviews mit 28 bhutanischen Schulberater:innen durchgeführt, um anhand der thematischen Analyse von Braun und Clarke (2006) die von ihnen wahrgenommenen Herausforderungen und Ressourcen genauer zu untersuchen. Die Ergebnisse bestätigten die Erkenntnisse der Literaturrecherche und der Umfrage und ergab weitere Herausforderungen, die möglicherweise nur in Bhutan auftreten, wie zum Beispiel der Bedarf an einem Schulberater und einer Schulberaterin in jeder Schule. Anhand einer Triangulation der Ergebnisse, die sich an Bronfenbrenners Theorie der ökologischen Systeme (Bronfenbrenner, 1995) orientierte, wurden die 12 wichtigsten Herausforderungen für Schulberater:innen im Königreich von Bhutan identifiziert. Dazu gehören (1) Verwirrung hinsichtlich ihrer Rolle, (2) fehlende Kommunikation und Zusammenarbeit mit Schulkollegen, (3) unzureichende Ausbildung, (4) unzureichende Supervision, (5) die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, (6) die Stigmatisierung psychischer Gesundheitsprobleme, (7) die Bedeutung sozialer Unterstützung bei gleichzeitigem Mangel daran, (8) die Rolle körperliche Bestrafung in Schulen in Bhutan, (9) der Mangel an materiellen Ressourcen, (10) der Bedarf an einem Schulberater und einer Schulberaterin in jeder Schule, (11) unzureichende Zeit und Möglichkeiten für Schüler, den/der Schulberater:in aufzusuchen, und schließlich (12) die Tatsache, dass dieser Beruf noch sehr jung ist in Bhutan. Obwohl diese Ergebnisse die phänomenalen Bemühungen Schulberater:innen in Bhutan verdeutlichen, heben diese 12 Herausforderungen einen Beruf hervor, der ebenso kompliziert wie systematisch isoliert und entmachtet ist. Letztlich sind Schulberater:innen in Bhutan daran gehindert, ihr Potenzial zur Unterstützung der psychischen Gesundheit bhutanischer Kinder und Jugendlicher auszuschöpfen. Die Ergebnisse dieser Arbeit leisten einen Beitrag zur internationalen Forschung im Bereich der Schulberatung, eröffnen neue Forschungsrichtungen, wie etwa die Untersuchung der Perspektiven von Schülerinnen und Schülern auf Schulberatung, und schlagen spezifische Reformen vor.