Hintergrund Immuncheckpoint-Iinhibitoren (ICI) werden seit ihrer Erstzulassung 2015 in der Therapie des Nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) stadienübergreifend eingesetzt. ICI-vermittelte Nebenwirkungen treten bei etwa 70% der Patient*innen auf, ein Drittel davon mit schwerem Verlauf. Pulmonale Komplikationen sind selten, eine spezifische Charakterisierung der Checkpoint-Inhibitor induzierten Pneumonitis (CIP) steht bislang aus. Ziele dieser Arbeit waren daher, anhand einer multizentrischen Kohorte eine stadienübergreifende Inzidenz zu ermitteln, das zeitliche Auftreten im Verlauf, Diagnostik, Behandlung und Outcome zu beschreiben sowie Risikofaktoren zu identifizieren.
Methodik In diese retrospektive Beobachtungsstudie wurden Patient*innen aus drei zertifizierten Lungentumorzentren in Berlin eingeschlossen, die im Zeitraum von 2015 bis 2020 aufgrund eines Lungenkarzinoms mit ICI behandelt und hinsichtlich des Auftretens einer CIP untersucht wurden.
Ergebnisse Insgesamt wurden 1376 Patient*innen eingeschlossen, wovon 79 Patient*innen (5,7%) im Median 4,0 Monate (95% KI 2,0-4,0) nach Beginn der Therapie mit ICI eine CIP entwickelten. Männer waren häufiger betroffen (73,4% vs. 26,6%, p=0,054). 71 Patient*innen (89,9%) benötigten eine medikamentöse Therapie, alle erhielten Steroide, in sechs Fällen (8,5%) wurde zusätzlich mit Infliximab behandelt. Darunter verschwanden die Symptome bei 59 Patient*innen vollständig (74,7%) bzw. hielten in 8 Fällen (10,1%) trotz Therapie an. Grad 1-2 und 3-4 wurden in 48 (60,8%) und 26 (32,9%) Fällen dokumentiert. Die Immuntherapie wurde in 52 Fällen (65,8%) nach Auftreten der CIP abgebrochen. 11 Patient*innen (13,9%) verstarben an der CIP, in einem Fall (1,3%) war das Outcome nicht ermittelbar.
Schlussfolgerung Die CIP ist eine potentiell lebensbedrohende Nebenwirkung der ICI. Eine regelmäßige Überwachung der Vitalparameter ist essentiell für das Management der CIP. Hierbei hat sich vor allem die Veränderung in der Lungenfunktion zum Ausgangswert als diagnostisch relevant herausgestellt. Das Bewusstsein über klinische Symptome der CIP sind der Schlüssel um hochgradige Komplikationen einer CIP zu vermeiden.
Background Immune checkpoint inhibitors (ICI) have been used in the therapy of non-small cell lung carcinoma (NSCLC) across different stages since their initial approval in 2015. ICI-related side effects occur in approximately 70% of patients, with one-third of them experiencing severe complications. Pulmonary complications are rare, and a specific characterization of checkpoint inhibitor-induced pneumonitis (CIP) is currently lacking. The objectives of this study were, therefore, to determine the incidence across various stages based on a multicenter cohort, describe the timing of occurrence over the course, diagnostics, treatment, and outcomes, as well as identify risk factors.
Methods This retrospective observational study included patients from three certified lung cancer centers in Berlin who were treated with ICI due to lung carcinoma between 2015 and 2020. These patients were examined regarding the occurrence of checkpoint inhibitor-induced pneumonitis (CIP).
Results A total of 1376 patients were included, of which 79 patients (5.7%) developed checkpoint inhibitor-induced pneumonitis (CIP) at a median of 4.0 months (95% CI 2.0-4.0) after the initiation of ICI therapy. Men were more frequently affected (73.4% vs. 26.6%, p=0.054). Seventy-one patients (89.9%) required drug therapy, all receiving steroids, and in six cases (8.5%), Infliximab was additionally administered. Among them, symptoms completely resolved in 59 patients (74.7%), while in 8 cases (10.1%), symptoms persisted despite treatment. Grade 1-2 and Grade 3-4 CIPs were documented in 48 (60.8%) and 26 (32.9%) cases, respectively. Immunotherapy was discontinued in 52 cases (65.8%) after the onset of CIP. 11 patients (13.9%) died from CIP, and in one case (1.3%), the outcome could not be determined.
Conclusion CIP is a potentially life-threatening side effect of ICI. Regular monitoring of vital signs is essential for the management of CIP. In this regard, changes in lung function from baseline have proven to be diagnostically relevant. Awareness of the clinical symptoms of CIP is key to avoiding severe complications associated with CIP.