Ziel: Ziel dieser In-vitro-Studie war die Untersuchung der Reinigungsleistung von Geschirrspülmaschinen bei herausnehmbaren kieferorthopädischen Apparaturen. Materialien und Methoden: Es wurden 140 PMMA-Prüfkörper (Orthocryl) hergestellt: 20 für die Vorversuche, 10 gefärbte und 10 ungefärbte je Reinigungsmittel (K Classic Geschirr-Reiniger-Pulver und Sodasan Maschinenspülmittel mit entsprechendem Klarspüler und Regeneriersalz, Somat 10 Spülmaschinentabs) und Spülprogramm (Kurz-Programm 40 °C, Intensiv-Programm 75 °C). Nach dem Schleifen und Polieren auf eine Dicke von 1 ± 0,1 mm, wurden die Prüfkörper in Anlehnung an das Verfahren von Jagger et al. (2002) mit einer Kombination aus Schwarztee, 0,2%igem Chlorhexidin und Speichel als Plaqueersatzmittel angefärbt. Die optische Dichte jedes Prüfkörpers wurde mit Hilfe eines Spektrophotometers vor und nach dem Färben und nach der Reinigung in der Geschirrspülmaschine bei 380 nm bestimmt. Zusätzlich wurden jeweils 10 Prüfkörper ungefärbt gespült, um die jeweilige durchschnittliche Trübung durch die Reinigung zu ermitteln und von den Werten der maximal zu entfernenden Beläge abzuziehen. Die Reinigungsleistung wurde letztendlich als Prozentsatz der entfernten Beläge im Verhältnis zu den maximal zu entfernenden Belägen angegeben. Die Ergebnisse wurden mit dem Kruskal-Wallis- und Mann-Whitney-Test auf signifikante Unterschiede untersucht. Ergebnisse: Generell zeigten alle Prüfkörper nach der Reinigung weniger Beläge. Im Intensiv-Programm war die Reinigungsleistung jeweils signifikant höher. Zwischen den getesteten Reinigungsmitteln kam es nur im Kurz-Programm zu signifikanten Unterschieden; wobei K Classic Geschirr-Reiniger-Pulver am effektivsten war (Median: 97,65 %). Am schlechtesten reinigte das Sodasan Maschinenspülmittel (Median: 33,11 %). In keinem Fall konnte durch die Reinigung eine klinisch signifikante Dimensionsveränderung an den Prüfkörpern gemessen werden. Schlussfolgerungen: Die Reinigung von PMMA-Prüfkörpern in der Geschirrspülmaschine führt zu guten Ergebnissen, wobei die Reinigungsleistung vergleichbar zu den in der Literatur angegebenen Werten bei der Verwendung von chemischen Reinigungstabletten ist. Die Reinigungsleistung ist dabei von dem Programm und dem Reinigungsmittel abhängig. Aus hygienischer Sicht ist dieses Verfahren gleichwohl fragwürdig, besonders bei niedrigen Reinigungstemperaturen.
Aim: In this in-vitro study the cleaning performance of a dishwasher for cleaning removable orthodontic appliances was evaluated. Materials and methods: 140 acrylic resin specimens (Orthocryl) were produced according to manufacturer’s instructions: 20 for the pre-tests, 10 stained and 10 unstained for each dishwashing detergent (K Classic Geschirr-Reiniger-Pulver and Sodasan Maschinenspülmittel with corresponding rinse agent and dishwasher salt, Somat 10 Spülmaschinentabs) and each cleaning programme (short programme, 40 °C; intensive programme, 75 °C). Subsequent to sanding and polishing the specimens to a thickness of 1 ± 0.1 mm, they were stained in accordance to the method of Jagger et al. (2002) with a combination of black-tea solution, 0.2 % chlorhexidine and saliva as a plaque-substitute. The optical density of each specimen was determined before and after staining and after cleaning in the dishwasher. All measurements were done, using a spectrophotometer at 380 nm, the absorption maximum of the stains. In addition, in each series 10 unstained specimens were used in order to determine the average opacity caused by the cleaning as such, which was subtracted from the values measured for the stained specimens. The cleaning performance was expressed as a percentage of removed tea-chlorhexidine-salvia-stains (absorption) in relation to the total stain (absorption). The results were analysed for significant differences, using the Kruskal-Wallis- and Mann-Whitney-test. Results: All specimens showed less tea-chlorhexidine-saliva-stains after the cleaning. The cleaning performance was always significantly higher using the intensive programme. Only the short programme yielded significant differences for the tested detergents with K Classic Geschirr-Reiniger-Pulver being the most effective (median: 97.65 %). Sodasan Maschinenspülmittel was the by far least effective product (median: 33.11 %). No clinically relevant dimensional changes were measured after the cleaning in any case. Conclusions: The study shows that the cleaning of acrylic resin specimens in a dishwasher yielded good results. The cleaning performance of this method is comparable to the results of chemical cleaning tablets mentioned in literature. The cleaning performance depends on the programme and the dishwashing detergent. Nevertheless, from a hygienic point of view this method may be questionable, in particular when using low temperatures.