Background: In industrialized countries, life expectancy has been increasing for decades. Solid tumors are more likely to occur in old age. Due to this development, an increase in tumor incidence can be observed. Another important factor in advanced age is cаrdiovascular disеases, which are the leading сause of death among thе general population in thе western world. Patients with an increased risk of developing a tumor due to their old age also represent the population that has an increased risk of cаrdiovascular disеases due to their advanced age and the associated morbidity. The aim of this work is to analyze the relationship between cardiovascular risk factors, which usually precede cardiovascular disease, and the development of postoperative complications after tumor-related surgery. This study aims to show which factors influence the development, severity and number of complications in the study population. Methodology: The data were collected as part of the PERATECS clinical trial. This prospective, randomized clinical trial was conducted in a multicenter setting. For the present work, 368 patients who underwent high- or very-high-risk abdominal or urogenital surgery were analyzed with regard to cardiovascular risk factors and postoperative complications. Using extensive descriptive statistics and regression analyses, the influence of various risk factors that affect the occurrence and severity of postoperative complications was estimated. Results: In the patient population (n=368) the overall complication rate was 87.3% and 34.8% of patients suffered from major complications. The mortality rate was 2.4%. Cardiovascular risk factors only showed a non-significant tendency in influencing the severity of postoperative complications (p=0.059). The following factors were associated with increased development of complications: female gender (odds ratio (OR): 0.270 (Confidence interval (CI) 95% 0.121-0.602); p=0.001), ASA status (OR: 0.027 (CI95% 1.103-5.201); p=0.027) and very high-risk surgeries (OR: 0.351 (CI95% 0.180-0.682); p=0.002). Significant influence on the development of major complications was observed in: female sex (OR: 0.541 (CI95% 0.335-0.874); p=0.012), an abdominal tumor (OR: 1.576 (CI95% 0.358-0.927) in comparison to a urogenital tumor; p=0.023), and a very high-risk versus high-risk surgery (OR: 0.375 (CI95% 0.214-0.656); p<0.001). Conсlusion: The present work showed that the examined factors do not play a significant role in the development of postoperative complications. These results only partially fit into the existing literature. Possible reasons for this include the small cohort, the lack of comparison with younger generations, the unequal distribution of risk factors in the study population, and data gaps due to study design.
Hintergrund In den Industrieländern steigt die Lebenserwartung seit Jahrzehnten kontinuierlich. Das Auftreten solider Tumoren ist im Alter wahrscheinlicher als bei jungen Menschen. Aufgrund dieser Entwicklung lässt sich eine Erhöhung der Tumorinzidenz beobachten. Ein weiterer wichtiger Faktor im fortgeschrittenen Alter sind die kardiovaskulären Erkrankungen, die als wichtigste Todesursache bei der Allgemeinbevölkerung in der westlichen Welt gelten. Patienten, die aufgrund ihres hohen Alters ein erhöhtes Risiko für eine Tumorerkrankung haben, stellen gleichzeitig die Population dar, die ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufweist. Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den kardiovaskulären Risikofaktoren, die in der Regel eine Herz-Kreislauf-Erkrankung begünstigen, und der postoperativen Komplikationsentwicklung nach tumorbedingter Chirurgie. Es soll dargestellt werden, welche Faktoren die Entstehung, Schwere und Anzahl der Komplikationen in der Studienpopulation beeinflussen. Methodik Die Daten wurden im Rahmen der PERATECS-Studie erhoben. Diese prospektive, randomisierte klinische Studie wurde multizentrisch durchgeführt. Für die vorliegende Arbeit wurden 368 Patienten, die sich einem abdominalen oder urogenitalen Eingriff mit hohem bzw. sehr hohem Risiko unterzogen haben, bezüglich der kardiovaskulären Risikofaktoren und postoperativen Komplikationen analysiert. Mit Hilfe einer umfangreichen Deskription sowie Regressionsanalysen wurde der Einfluss verschiedener Risikofaktoren abgeschätzt, die das Auftreten postoperativer Komplikationen beeinflussen. Ergebnisse In der Patientenpopulation (n=368) betrug die Komplikationsrate insg. 87,3% und an schweren Komplikationen litten 34,8% der Patienten. Die Mortalitätsrate betrug 2,4%. Die kardiovaskulären Risikofaktoren zeigten lediglich eine nicht signifikante Tendenz bei der Beeinflussung der postoperativen Komplikationsschwere (p=0,059). Folgende Faktoren waren mit einer erhöhten Komplikationsentwicklung assoziiert: weibliches Geschlecht (Odds Ratio (OR): 0,270 (Konfidenzintervall (KI) 95% 0,121-0,602); p=0,001), der ASA-Status (OR: 0,027 (KI95% 1,103-5,201); p=0,027) und Operationen mit sehr hohem Risiko (OR: 0,351 (KI95% 0,180-0,682); p=0,002). Einen signifikanten Einfluss auf die Entwicklung schwerer Komplikationen hatten: das weibliche Geschlecht (OR: 0,541 (KI95% 0,335-0,874); p=0,012), ein abdominal lokalisierter Tumor (OR: 1,576 (KI95% 0,358-0,927); p=0,023) im Vergleich zu einem urogenitalen Tumor und eine Operation mit sehr hohem Risiko im Vergleich zu einer Operation mit hohem Risiko (OR: 0,375 (KI95% 0,214-0,656); p<0,001). Schlussfolgerung Die vorliegende Arbeit zeigte, dass die untersuchten Faktoren keine signifikante Rolle bei der Entwicklung postoperativer Komplikationen spielen. Diese Ergebnisse fügen sich nur teilweise in die untersuchte Literatur ein. Mögliche Gründe dafür könnten die kleine Kohorte, der fehlende Vergleich mit jüngeren Generationen, die ungleiche Verteilung der Risikofaktoren in der Studienpopulation und studiendesignbedingte Datenlücken sein.