Background: Postoperative delirium (POD) is characterized by an acute change in attention, awareness, and cognition. It is a common complication after surgery. There is evidence that preoperative pain can contribute to POD, but previous studies also suggest an association between several pain medications and POD. The influence of chronic pain on POD is not entirely clear. Thus, we investigated the association between chronic pain lasting ≥ 6 months and POD in an adult cohort. Methods: This secondary analysis of a prospective observational cohort study examines adults ≥ 18 years without preexisting delirium undergoing elective non-cardiac surgery. Two hundred participants were enrolled between January 2017 and January 2018 at the Department of Anesthesiology and Operative Intensive Care Medicine, Charité – Universitätsmedizin Berlin CCM/CVK. The primary outcome was the occurrence of POD. POD was defined as meeting diagnostic criteria for delirium during study visits, or by delirium diagnosis of the responsible physicians. We used validated delirium screening tests, diagnostic criteria of delirium according to the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th edition, and conducted a medical record review. Multivariable logistic regression was used to identify risk factors. We analyzed 176 participants due to early dropouts. A subgroup analysis included 69 participants with chronic pain ≥ 6 months. Results: POD occurred in 39 out of 176 participants (22%). Chronic pain was not an independent risk factor for POD (Odds Ratio, 95% Confidence Interval, 2.216 [0.968;5.070], P = 0.060) when controlling for confounding factors (American Society of Anesthesiologists Physical Status, duration of anesthesia and anxiety according to the Depression Anxiety Stress Scale-21). Preoperative current pain intensity in chronic pain patients was higher in those who developed POD than in those who did not. Conclusions: Chronic pain was not associated with POD, but chronic pain patients who developed POD had a higher current pain intensity preoperatively. These findings suggest that undertreated chronic pain might be a modifiable risk factor, which could have implications for an adequate perioperative pain therapy. This is relevant in an aging population with a rising incidence of chronic pain and surgical procedures. Further research should be conducted to confirm our findings, to develop optimized perioperative pain management strategies, and to consider the current pain classification of the International Association for the Study of Pain.
Hintergrund: Das postoperative Delir (POD) ist eine akute Störung der Aufmerksamkeit, des Bewusstseins und der Kognition. Es gilt als häufig. Einige Studien weisen auf einen Zusammenhang zwischen präoperativen Schmerzen und POD; ebenso gibt es Hinweise zum Einfluss einiger Schmerzmedikamente auf das POD. Der Einfluss chronischer Schmerzen ist jedoch unzureichend untersucht. Daher untersuchten wir den Zusammenhang zwischen chronischen Schmerzen mit einer Dauer ≥ 6 Monaten und POD. Methodik: Diese sekundäre Analyse einer prospektiven Beobachtungsstudie rekrutierte 200 Erwachsene ≥ 18 Jahre ohne präoperatives Delir mit elektivem nicht-kardiochirurgischen Eingriff an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin CCM/CVK von Januar 2017 bis Januar 2018. Der primäre Endpunkt war das Erfüllen der diagnostischen Kriterien für POD während einer Studienvisite oder die Diagnose durch die behandelnden Ärzt*innen. Angewendet wurden validierte Tests, die diagnostischen Kriterien gemäß Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Ausgabe, eine Kurvenvisite sowie die Sichtung des Arztbriefes. Zur Analyse der Risikofaktoren diente eine multivariable logistische Regression. Aufgrund früher Dropouts wurden 176 Proband*innen analysiert. Die Subgruppenanalyse umfasste 69 Personen mit chronischen Schmerzen ≥ 6 Monaten. Ergebnisse: Von 176 Proband*innen erfüllten 39 (22%) die Kriterien für ein POD. Chronische Schmerzen waren kein unabhängiger Risikofaktor (Odds Ratio, 95%-Konfidenzintervall, 2.216 [0.968;5.070], p = 0.060) nach Berücksichtigung der Klassifikation gemäß American Society of Anesthesiologists, Anästhesiedauer und Angst gemäß Depression Anxiety Stress Scale-21. In der Subgruppenanalyse war die aktuelle Schmerzstärke bei Proband*innen mit POD präoperativ höher als bei Proband*innen ohne POD. Schlussfolgerung: Es gab keinen Zusammenhang zwischen chronischen Schmerzen und POD. Die aktuelle Schmerzstärke war jedoch höher bei chronischen Schmerzpatient* innen, die ein POD entwickelten. Dies deutet darauf, dass unzureichend behandelte chronische Schmerzen ein modifizierbarer Risikofaktor sein könnten, was eine adäquate perioperative Schmerztherapie beeinflussen könnte. Dies ist relevant angesichts einer alternden Bevölkerung. Zukünftige Studien sind nötig, um diese Hypothese zu bestätigen, das perioperative Schmerzmanagement zu optimieren, und die aktuelle Klassifikation von Schmerzen der International Association for the Study of Pain zu berücksichtigen.