Das Reizdarmsyndrom (RDS) gehört zu den häufigsten funktionellen Darmerkrankun-gen mit stetig steigender Prävalenz. Studien weisen auf erhebliche Beeinträchtigun-gen der Lebensqualität, sowie hohe Kosten im Gesundheitswesen hin. Ziel dieser Studie war es, ein achtwöchiges Anthroposophisches multimodales Therapiekonzept (AMT), das konventionelle Behandlungen mit Elementen der Anthroposophischen Medizin ergänzt, zu evaluieren, wobei der Einfluss psychischer Komorbiditäten und die Einbeziehung von patient:innenbezogenen Erfahrungswerten (PREMs) für eine umfassende Bewertung im Fokus lagen. Die AMT wurde entwickelt, um die Selbstre-gulierung der Patient:innen durch Psychoedukation, Kunsttherapien (Malen und Plas-tizieren), Heileurythmie und äußere Anwendungen wie Wickel und Auflagen zu ver-bessern. Diese Interventionen zielen darauf ab, das Verständnis für das Reizdarmsyndrom zu verbessern, Selbsthilfetechniken zu fördern und die Ernäh-rungsgewohnheiten neben der konventionellen medizinischen Behandlung zu ver-bessern. Die Endpunkte wurden mit selbstberichteten Instrumenten (PROMS) zu Beginn, nach der Intervention und nach einer zwölfmonatigen Nachbeobachtung mit den Fragebö-gen Irritable Bowel Syndrome Severity Scoring System (IBS-SSS), Patient Health Questionnaire (PHQ-9) für Depressionen, Generalized Anxiety Disorder Questionnaire (GAD-7) und einem Instrument zur Erfassung der Patient:innenberichteten Erfahrun-gen der Behandlung (AMT-PREM) erfasst. Die Patient:innen mit und ohne mentale Komorbidität wurden miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigten eine klinisch relevante und statistisch signifikante Verringe-rung des Schweregrads des Reizdarmsyndroms und eine Verbesserung der mentalen Symptomatik der Patient:innen ohne mentale Komorbidität, was das Potenzial der AMT bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms und der Verbesserung der Lebens-qualität der Patient:innen unterstreicht. Die Therapie wird von den Patient:innen als wirksam empfunden und mit hoher Zufriedenheit bewertet, und die Patient:innen ge-ben hilfreiche Hinweise zur Anpassung der Therapie an ihre Bedürfnisse. Diese Studie unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes, der physische, psychologische und soziale Elemente integriert, um der komplexen Natur des Reizdarmsyndroms gerecht zu werden. Die Ergebnisse sprechen für die Einbeziehung Anthroposophischer Therapien in konventionelle RDS-Behandlungspläne und regen weitere groß angelegte Studien zur Validierung der Wirksamkeit integrativer Behandlungsmodelle an.
Irritable bowel syndrome (IBS) is one of the most common functional bowel diseases with a steadily increasing prevalence. Studies point to considerable impairment of quality of life and high healthcare costs. The aim of this study was to evaluate an eight-week anthroposophic multimodal therapy concept (AMT) that complements conven-tional treatments with elements of anthroposophic medicine, focussing on the influ-ence of psychological comorbidities and the inclusion of patient-reported outcomes (PREMs) for a comprehensive evaluation. AMT was developed to improve patient self-regulation through psychoeducation, art therapies (painting and sculpting), eurythmy therapy and external applications such as wraps. These interventions aim to improve understanding of IBS, promote self-help techniques and improve dietary habits along-side conventional medical treatment. Outcomes were assessed using self-reported instruments (PROMS) at baseline, post-intervention and after a 12-month follow-up using the Irritable Bowel Syndrome Severi-ty Scoring System (IBS-SSS), Patient Health Questionnaire (PHQ-9) for depression, Generalised Anxiety Disorder Questionnaire (GAD-7) and an instrument to assess pa-tient-reported experience of treatment (AMT-PREM). Patients with and without mental comorbidity were compared with each other. The results showed a clinically relevant and statistically significant reduction in the se-verity of IBS and an improvement in the mental symptoms of patients without mental comorbidity, which emphasises the potential of AMT in the treatment of IBS and the improvement of patients' quality of life. The therapy is perceived as effective by pa-tients and rated with high satisfaction, and patients provide helpful advice on how to adapt the therapy to their needs. This study emphasises the importance of a holistic treatment approach that integrates physical, psychological and social elements to address the complex nature of IBS. The results argue in favour of incorporating anthroposophic therapies into conventional IBS treatment plans and encourage further large-scale studies to validate the effec-tiveness of integrative treatment models.