Hintergrund Obwohl sich in den vergangenen Jahren die Therapie im infarkt-bedingten kardiogenen Schock (ikS) mittels temporärer mechanischer Herz-Kreislauf-Unterstützungssysteme (engl. Device) schnell weiterentwickelt hat, konnte bislang keines der genutzten Systeme eine eindeutige Mortalitätsreduktion verzeichnen. Ziel dieser Studie ist es, die Wirksamkeit der Unterstützungstherapie und dabei die Impella-, ECMO- und ECMELLA-Therapie im Hinblick auf die intrahospitale Mortalität und die Komplikationen zu bewerten. Methode In diese Studie wurden 346 Patient*innen eingeschlossen, die zwischen Juli 2017 und Dezember 2019 im Deutschen Herzzentrum Charité Campus Virchow-Klinikum aufgrund eines ikS behandelt wurden. Alle erfassten Parameter wurden retrospektiv und getrennt für die Untersuchungsgruppen analysiert. Anhand von Kaplan-Mayer-Kurven wurde die 30-Tage-Mortalität verglichen. Mittels COX-Regression wurde die Unterstützungs-Therapie für Baseline-Charakteristika adjustiert und präinterventionelle Parameter zur Risikostratifizierung identifiziert. Ergebnisse Von den 346 Patient*innen erhielten 152 eine mechanische Unterstützung (ECMO N = 56, Impella N = 54, ECMELLA N = 27). Die Device-Patient*innen waren jünger (p < 0,001), wiesen höhere Werte an Laktat (p < 0,001), CK (p 0,001) sowie CK-MB (p < 0,001) auf und hatten eine niedrigere LVEF (p < 0,001). Nahezu alle untersuchten Komplikationen ereigneten sich häufiger unter Unterstützungs- und insbesondere unter ECMO- und ECMELLA-Therapie. Die häufigsten Komplikationen der Device-Gruppe waren Blutungen, Pneumonien, akutes Nierenversagen und Reanimation. Die intrahospitale Mortalität lag bei 54 %, in der Gruppe mit Device mit 61,8 % signifikant höher als in der Gruppe ohne Device mit 47,9 % (p < 0,01). Die intrahospitale Mortalität der drei Device-Therapien differierte nicht signifikant (ECMO 71,4 %, Impella 57,4 %, ECMELLA 66,7 %, p 0,299). Die 30-Tage-Mortalität differierte zwischen den Haupt- und Subgruppen ebenfalls nicht signifikant. Nach Adjustierung zeigte sich die Device-Therapie nicht mit einer geringeren Mortalität assoziiert. Als unabhängige Mortalitätsprädiktoren wurden ein höheres Lebensalter und das weibliche Geschlecht identifiziert. Diskussion Die Studie zeigte keine generelle Wirksamkeit temporärer mechanischer Unterstützungssysteme im ikS. Sie gehen mit einer erhöhten Komplikations- und intrahospitalen Mortalitätsrate einher. In der untersuchten Studienpopulation erscheint eine unterschiedliche Krankheitsschwere bei Aufnahme ursächlich. Dieser Selektionsbias verdeutlicht, dass die Device-Therapie derzeit Patient*innen vorbehalten ist, die sich mittels standardgemäßer Pharmakotherapie nicht stabilisieren lassen. Eine Überlegenheit eines der drei Unterstützungssysteme konnte nicht demonstriert werden. Die Ergebnisse dieser Studie rechtfertigen die Durchführung prospektiver, randomisierter Studien, um einen Selektionsbias zu vermeiden.
Background In recent years use of mechanical support in infarct-related cardiogenic shock has evolved rapidly although none of the systems used has yet demonstrated a clear mortality reduction. The aim of this study is to evaluate the efficacy of device therapy, especially of Impella, ECMO and ECMELLA therapy in terms of intrahospital mortality and complications. Methods In this study, 346 patients treated between July 2017 and December 2019 at the cardiology department of the german heart center Charité Campus Virchow clinic due to an infarct-related cardiogenic shock were included. All recorded parameters were analyzed retrospectively and separately for the study groups. 30-day mortality was analyzed by using Kaplan-Mayer curves. COX regression was used to adjust device therapy for baseline characteristics and to identify preinterventional parameters for risk stratification. Results Of the 346 patients, 152 received temporary device therapy (ECMO N = 56, Impella N = 54, ECMELLA N = 27). Patients with assist device were younger (p < 0.001), had higher lactate (p < 0.001), CK (p 0.001) and CK-MB (p < 0.001) values and lower LVEF (p < 0.001). Nearly all complications studied occurred more often with device and especially with ECMO and ECMELLA therapy. The most common complications in the device group were bleeding, pneumonia, acute renal failure, and resuscitation. Intrahospital mortality of the total cohort was 54 %. At 61,8 % it was significantly higher in the group with assist device compared to the group without assist device at 47.9 % (p < 0.01). Intrahospital mortality of the three device therapies did not differ significantly (ECMO 71.4 %, Impella 57.4 %, ECMELLA 66.7 %, p 0.299). The 30-day mortality did not vary significantly between the main and subgroups. Device therapy was not associated with lower mortality after adjustment. Older age and female sex were identified as independent predictors of mortality. Discussion This study didn’t show a general efficacy of temporary mechanical support devices in infarct-related cardiogenic shock. There is a higher rate of complications and intrahospital mortality with device therapy. The reason seems to be a different disease severity at admission in the study population. This selection bias indicates that device therapy is currently reserved for patients who cannot be stabilized by standard pharmacotherapy. There was no superiority of any of the three support systems demonstrated. The results of this study justify the implementation of prospective randomized studies to avoid selection bias.