Die Forschung zur Schizophrenie und anderen nicht-affektiven psychotischen Erkrankungen ist nicht nur historisch betrachtet in ständigem Wandel bezüglich ätiologischen Konzepten, es existieren auch heute viele konkurrierende, teilweise überlappende Modelle, bezüglich möglicher Risikofaktoren aus der sozialen Umwelt verglichen mit genetischen Prädispositionen, sowie den in Frage kommenden neuropathophysiologischen Vorgängen. Bereits in anderen Meta-Analysen wurden robuste Assoziationen zu Benachteiligungen in der Kindheit, Migration, und möglicher Vulnerabilität zu ethnischer Diskriminierung aufgezeigt. Umbrella-Reviews stellen ein nützliches Instrument dar, um in wissenschaftlich extensiv erforschten Gebieten mit sehr heterogenen Ergebnissen einen zusammenfassenden Überblick über den Stand der Wissenschaft zu erlangen. Mit Hilfe eines Random-Effekt-Models wurden Effektgrößen von Meta-Analysen zu sozialen Risikofaktoren auf Basis einer systematischen Literaturanalyse ausgewertet. Ergebnisse der dieser Arbeit zugrundeliegenden Publikation zeigen zusammenfassende Effektgrößen in unterschiedlicher Größe für Vulnerabilität für ethnische Diskriminierung von OR = 3.9 (3.25–4.70), für Benachteiligung in der Kindheit von OR = 2.81 (2.03–3.83) und Mig-ration von OR = 2.22 (1.75–2.80) mit signifikanter Heterogenität (Q = 13.77 (p = 0.001)) zwischen diesen Risikofaktor-Subgruppen. Denkbar sind entweder ein möglicher gemeinsamer, moderierender oder ursächlicher Mechanismus möglicherweise basierend auf interpersonellen psychologischen Traumata, der in unterschiedlichen Altersabschnitten und Umgebungen unterschiedlich stark wirksam sein könnte, oder grundlegend verschiedene Mechanismen bezüglich dieser Risikofaktoren. Vor dem Hintergrund, dass bereits plausible Modelle existieren, die die mögliche neuropathophysiologische Vermittlung durch soziale Risikofaktoren evidenzbasiert beschreiben, werden momentane psychotherapeutische, psychosoziale und gesellschaftlich präventive Maßnahmen nach ihrer Evidenz, Verfügbarkeit und ihren therapeutischen Potentialen diskutiert.
Research of schizophrenia and other non-affective-psychotic diseases is in ongoing historic change regarding concepts of aetiology. Today there are competing, partly overlapping concepts regarding risk-factors of the social environment compared to a genetic predisposition for psychosis and possible neuropathophysiological processes. Other meta-analyses found robust associations to childhood-adversity, migration, and possible vulnerability to ethnic discrimination. Umbrella Reviews represent a useful tool, to get a summarizing overview in scientifically extensively researched areas with varying results. A random-effect-model was used to analyse effect-sizes found in meta-analyses to social risk factors on basis of a systematic literature review. Results published in the under-lying publication of this dissertation, show summarizing effect sizes of varying size for vulnerability for ethnic discrimination (OR = 2.81 (2.03–3.83)), childhood adversities (OR = 2.81 (2.03–3.83)) and migration (OR = 2.22 (1.75–2.80)) with significant heterogeneity (Q = 13.77 (p = 0.001)) between those subgroups of social risk factors for psychosis. Either a mutual moderating or causing mechanism based on interpersonal psychological trauma, that might affect mental health differently depending on age and environment, or distinctively different mechanisms regarding those subgroups of social risk-factors are possible reasons for the observed heterogeneity. In view of the fact, that plausible models already exist, describing possible evidence-based neuropathophysiological pathways from social risk-factors to psychosis, current psychotherapeutical, psychosocial implications and prevention on a level of society are discussed regarding their evidence, accessibility, and therapeutic potentials.