dc.contributor.editor
Eming, Jutta
dc.contributor.editor
Jones, CJ
dc.contributor.editor
Pape, Carolin
dc.date.accessioned
2025-01-03T10:20:58Z
dc.date.available
2025-01-03T10:20:58Z
dc.identifier.isbn
978-3-447-12177-4
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/46098
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-45807
dc.description.abstract
Dem Konzept der ‚Affordanz‘, das insbesondere durch den Wahrnehmungspsychologen James J. Gibson geprägt wurde, liegt die Auffassung zugrunde, dass der Umwelt und ihren natürlichen wie artifiziellen Objekten ‚Angebote‘ inhärent sind, die von Lebewesen unmittelbar wahrgenommen werden können und einen entsprechenden Umgang mit ihnen ermöglichen. In Designtheorie und Soziologie ist dieser Ansatz breit rezipiert worden, um sowohl Fragen nach einem spezifischen Umgang mit Material als auch nach Handlungsprivilegien im Kontext von Subjekt-Objekt-Dichotomien zu diskutieren. Innerhalb der Kultur- und Literaturwissenschaften wurde das Konzept dazu herangezogen, um die Relationen zwischen Artefakten wie Bildern oder Texten und ihren sozialen wie materiellen Bedingtheiten – gerade in ihrer Wechselseitigkeit – zu bestimmen. Im Hinblick auf die Untersuchung von Texten kommt dem Konzept der Affordanz in seinem Verhältnis zu Form eine zentrale Rolle zu.
Der von Jutta Eming, Claire Taylor Jones und Carolin Pape herausgegebene Sammelband widmet sich diesem Konzept. Er geht auf eine im Juli 2022 veranstaltete internationale und interdisziplinäre Tagung zurück und stellt die dort diskutierten Ansätze vor, Möglichkeiten und Grenzen des Konzepts der Affordanz und seiner Verbindungen zu Formen auszuloten. Im Zentrum der Auseinandersetzung stehen die Affordanzen erzählter Materialitäten innerhalb verschiedener Erzähltexte, außertextueller Objekte wie Ausstellungsgegenständen oder Schrifttypen, spezifischer Gattungen, Textsorten und Schreibweisen sowie textinhärenter Strukturen.
de
dc.format.extent
VIII, 300 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
dc.subject
Neutextualisierung
de
dc.subject
komplexe Austauschprozesse
de
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::110 Metaphysik::110 Metaphysik
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::110 Metaphysik::116 Veränderung
dc.title
Form und Affordanz
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-46098-8
dc.title.subtitle
Interdisziplinäre Zugänge
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.13173/9783447121774
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
Harrassowitz Verlag
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace
Wiesbaden
dcterms.bibliographicCitation.url
https://www.harrassowitz-verlag.de/Form_und_Affordanz/titel_7571.ahtml
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
refubium.affiliation.other
SFB 980: Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit

refubium.resourceType.isindependentpub
yes
refubium.series.issueNumber
37
refubium.series.name
Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dc.identifier.eisbn
978-3-447-39517-7
dcterms.isPartOf.issn
2365-5666
dcterms.isPartOf.eissn
2701-2522