Die empirische Studie untersucht, ob durch historische Auseinandersetzung die Herausbildung europäischer Identität bei Kindern am Ende der Grundschulzeit beeinflusst wird. Dazu wurden Leitfadeninterviews mit Grundschüler*innen (n=19) im Alter von ungefähr zehn Jahren durchgeführt, die anschließend mittels Qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder am Ende der Grundschulzeit über vielfältiges Wissen und unterschiedliche Konzepte zu Europa verfügen, deren Qualität variiert. Dieses Wissen bezieht sich auch auf europäische Vergangenheit und es kann gezeigt werden, dass Kinder über umfangreiche Kompetenzen des historischen Denkens verfügen, die sie befähigen, Europa in historischer Perspektive zu betrachten, was sie auch tun. Besonders häufig formulieren die Kinder die Narration, dass sich Länder zu Europa zusammengeschlossen haben um Kriege zu beenden und Frieden zu schaffen. Die Aneignung von Wissen und historisches Lernen findet dabei hauptsächlich außerschulisch statt. Durch die geschichtliche Auseinandersetzung mit Europa verstärkt sich ein europäisches Bewusstsein der Kinder. Das europäische Bewusstsein ist unterschiedlich stark ausgeprägt. Aufbauend auf diesem Bewusstsein kann eine europäische Identität bei Kindern am Ende der Grundschulzeit als in der Entwicklung beschrieben werden.
The empirical study examines whether historical engagement influences the development of European identity in children at the end of primary school. For this purpose, semi-structured interviews were conducted with primary school children (n=19) around the age of ten, which were subsequently analyzed using qualitative content analysis. The results show that children at the end of primary school have diverse knowledge and different concepts of Europe in terms of quality. This knowledge also includes aspects of European history, and it can be shown that children posses extensive skills in historical thinking, enabling them to view Europe from a historical perspective, which they indeed do. Particularly common among children is the narrative that countries united to form Europe to end wars and establish peace. The acquisition of knowledge and historical learning takes place mainly outside of school. Through historical engagement with Europe, children's European consciousness is strengthened, albeit to varying degrees. Building upon this consciousness, a European identity among children at the end of elementary school can be described as in development.