Hintergrund: Patienten mit Systemischem Lupus Erythematodes (SLE) haben ein erhöhtes Risiko für Osteoporose (OPO) und Fragilitätsfrakturen (FFx), wobei nicht klar ist, in welchem Maße krankheitsspezifische Faktoren dazu beitragen.
Zielsetzung: Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Knochendichte sowie Vergleich verschiedener Verfahren der OPO-Diagnostik hinsichtlich stattgehabter FFx.
Methodik: Die prospektive Kohortenstudie Rh-GIOP untersucht die Knochengesundheit von Patienten ≥18 Jahren mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und Glukokortikoid (GC)-Behandlung. Dieser Querschnittsanalyse liegen Baseline-Daten von Patienten mit der Diagnose eines SLE zugrunde. Eine multivariable lineare Regressionsanalyse wurde zur Identifikation von Einflussfaktoren auf die Knochenmineraldichte durchgeführt. Eine multivariable, logistische Regression diente der Ermittlung von Faktoren, welche mit einer klinischen OPO assoziiert sind. Zur Vorhersage von prävalenten FFx, vertebralen (VFx) und nicht-vertebralen Frakturen (NVFx) wurden Diskriminierungsmodelle unter Einbeziehung von DXA-basiertem T- Score, Trabecular Bone Score (TBS) und 3D-Shaper®-Parametern erstellt.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 110 Patienten (101 weiblich, 9 männlich) mit einem Durchschnittsalter von 48,1 ±14,5 und einer durchschnittlichen Krankheitsdauer von 16,3 ±9,9 Jahren untersucht. 41% der Kohorte wiesen eine OPO auf. 35% litten unter einer Lupusnephritis. Das Vorliegen einer Lupusnephritis Klasse III und IV, Positivität für U1- RNP-Antikörper, hohes C-reaktives Protein sowie eine lange Krankheitsdauer waren signifikant mit einer niedrigen Knochendichte assoziiert. Das Vorliegen einer klinischen Remission des SLE wies hingegen einen positiven Einfluss auf die Knochendichte auf, wobei dieser auch für eine vermehrte Siglec-1-Expression auf Monozyten, einen erhöhten BMI sowie health assessment questionnaire (HAQ) - Score nachgewiesen werden konnte. Die multivariable logistische Regression zeigte eine starke Assoziation zwischen einer aktiven Lupusnephritis und dem Auftreten einer OPO. Weder aktuelle noch kumulative GC-Dosis wiesen eine signifikante Assoziation mit der Knochendichte oder einer klinischen OPO auf. 3D-Parameteranalysen des Femurs mittels 3D-Shaper® zeigten eine bessere Diskriminationsfähigkeit für FFx im Vergleich zu DXA-basierten T- Scores. Die Einbeziehung dieser Parameter in ein logistisches Regressionsmodell mit DXA und TBS hatte eine weitere Verbesserung der Frakturvorhersage, insbesondere für VFx, zur Folge.
Diskussion: Neben bekannten Risikofaktoren sind Indikatoren einer erhöhten Krankheitsaktivität sowie eine lange Krankheitsdauer mit einem vermehrten Knochenverlust beim SLE verbunden. Die Identifikation von SLE-Patienten mit einem hohen Risiko für OPO und FFx erfordert eine detaillierte Kenntnis dieser krankheitsspezifischen Faktoren. DXA-abgeleitete 3D-Parameteranalysen des Femurs erlauben zudem eine bessere Frakturdiskriminierung als DXA oder TBS allein.
Background: Patients with Systemic Lupus Erythematosus (SLE) are at increased risk of osteoporosis (OPO) and fragility fractures (FFx), although it is not clear to what extent disease-specific factors contribute to this.
Objective: Identification of general and disease-specific factors influencing bone health in patients with SLE and comparison of different diagnostic approaches for OPO regarding past FFx.
Methods: The prospective cohort study Rh-GIOP investigates bone health in patients ≥18 years with inflammatory rheumatic diseases and glucocorticoid (GC) treatment. This cross-sectional analysis examines baseline data of patients diagnosed with SLE. A multivariable linear regression analysis was conducted to identify factors influencing bone mineral density. A multivariable logistic regression was performed to determine factors associated with clinical OPO. Discrimination models were developed incorporating DXA-based T-scores, Trabecular Bone Score (TBS) and 3D-Shaper®- parameters to predict past FFx, vertebral fractures (VFx), and non-vertebral fractures (NVFx).
Results: A total of 110 SLE-patients (101 female, 9 male) with a mean age of 48.1 ±14.5 and an average disease duration of 16.3 ±9.9 years were examined. 41% of the cohort had OPO. 35% suffered from lupus nephritis, of which 55% had an active form at initial presentation. Lupus nephritis class III and IV, positivity for U1-RNP antibodies, elevated C-reactive protein (CRP), and longer disease duration were significantly associated with lower bone mineral density. The presence of clinical remission of SLE, on the other hand, positively influenced bone mineral density, which was also observed for increased Siglec-1 levels on monocytes, a higher BMI, as well as an elevated health assessment questionnaire (HAQ) score. Multivariable logistic regression revealed a strong association between active lupus nephritis and the occurrence of OPO. Neither current GC use nor cumulative GC dose were significantly associated with bone mineral density or clinical OPO. Structural 3D- parameter analysis of the femur using 3D-Shaper®-software demonstrated a better discrimination ability for prevalent FFx compared to DXA-based T-scores. The inclusion of these parameters in a logistic regression model with DXA and TBS further improved fracture prediction, especially for VFx. However, considering TBS alone or in combination with DXA did not enhance the discrimination model.
Discussion: In addition to well-established risk factors indicators of increased disease activity and prolonged disease duration are associated with greater bone loss in this patient population. Understanding these disease-specific factors is highly relevant for identifying SLE patients at a particularly high risk for OPO and FFx. Furthermore, among SLE patients, DXA-derived 3D parameters offer superior discrimination ability compared to DXA or TBS alone.