dc.contributor.author
Boettcher, Steffen
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:03:51Z
dc.date.available
2002-06-23T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4603
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8803
dc.description
Die komplette Dissertation im pdf-Format (424.041 Bytes):
Diss.pdf
dc.description.abstract
In dieser Arbeit ist die intravenöse mit der intraulnaren Injektionsmethode
verglichen worden. Als empfindlicher Belastungsparameter wurde die vegetativ
beeinflußte Herzfrequenz ausgewählt.
Für diese Arbeit wurden 12 klinisch gesunde Tauben (Columba livia f.
domestica) in Gruppen zu je 6 Tieren aufgeteilt. In beiden Gruppen wurde
siebenmal parallel über 30 Tage eine Doxycyclinapplikation durchgeführt. In
einer Gruppe erfolgte das mit der intravenösen Injektionsmethode und in der
anderen Gruppe mit der intraulnaren Injektionstechnik. Über ein
Radiotelemetriesystem wurde bei den 36 Einzelversuchen jeder Methode ein
Elektrokardiogramm zur Ermittlung der Herzfrequenz aufgezeichnet. Neben
Ausgangs- und Endwertbestimmung der Herzfrequenz sind die Herzfrequenzerhöhung
und der zugehörige Zeitraum für jede Methode ermittelt worden.
Das Handling der Tiere beider Methoden wurde standardisiert. Der Zeitraum
umfaßte dafür bei der intravenösen Methode 266 s ± 21 s (arithmetischer
Mittelwert ± Standardabweichung) mit einer Erhöhung der Herzfrequenz um 79
bpm. Bei der intraulnaren Injektionsmethode wurde in einem Zeitraum von 131 s
± 24 s eine durchschnittliche Herzfrequenzerhöhung von 113 bpm gemessen.
Die Belastung, die von der jeweiligen Methode ausging, wurde aus der Beziehung
zwischen der Dauer des Handlings sowie der auftretenden Herzfrequenzänderung
ermittelt und zwischen beiden Methoden verglichen. Die für jeden Einzelversuch
gewonnenen Werte, Flächenmaße aus Herzfrequenz und Zeit (bpm*s), wurden
statistisch analysiert. Das Ergebnis zeigte eine dreifach höhere Belastung für
die Tauben der intravenösen Injektionsmethode.
Bei elf Vogelspezies wurde eine intraossaere Phlebographie der Ulna
durchgeführt. Es konnten zwei bis sechs Venenaustrittsstellen aus der Ulna
gezählt werden, die in der Literatur nicht benannt sind.
Eine Speicherung des injizierten Arzneimittels im Knochenmark wurde nicht
nachgewiesen, so daß die Ausflutung des Medikamentes den therapeutischen
Anforderungen entspricht bzw. mit der venösen Injektion vergleichbar ist.
Die Anwendung der intraossaeren Injektion kann dem Praktiker über die
empirische Anwendung hinaus, wissenschaftlich abgesichert, empfohlen werden,
wenn die Indikation für wiederholte Applikationen in das venöse Gefäßsystem
besteht. Die sehr gute Möglichkeit des statistischen Vergleiches beider
Injektionsmethoden und der berechnete Faktor geben hierfür ausreichend
Sicherheit.
de
dc.description.abstract
In this study intravenous and intraulnar injection methods were compared with
each other. As a sensitive stress parameter the vegetatively influenced heart
rate was selected.
For this study 12 clinically inapparent pigeons (Columba livia f. domestica)
were divided into 2 groups of 6 animals each. Doxycyclin-application was
executed in both groups in parallel, seven times over 30 days. 6 pigeons were
treated intravenously and 6 pigeons with the intraulnar injection technique.
For the determination of heart rate an electrocardiogram was recorded by means
of a radio telemetry system. Initial and final heart rate values were
determined in addition to the heart rate increase.
The handling of the animals was standardized for each method. For the
intravenous injection method the total manipulation period covered 266 s ± 21
s (mean ± standard deviation) with heart rate increases of 79 bpm. Using the
intraulnar injection method heart rate rised by 113 bpm during a handling
period of 131 s ± 24 s.
The stress, which resulted from the respective method, was expressed as the
area under the curve of heart rate change. The calculated values were
statistically analyzed. The results showed a three times higher stress for the
pigeons of the intravenous injection group compared to the intraulnar group.
A second part of our investigations was to further elucidate the anatomy of
the ulnar venous system. For this purpose an intraosseous phlebography of the
ulna was executed in eleven bird species, and two to six points where venes
leave the ulna were found. Such structures have not been described in the
literature so far.
A reservoir of the injected drug in the bone marrow was not shown, so that the
drug does not seem to be stored in the bone and in this respect its transport
after injection is comparable with the intravenous injection.
The application of the intraosseous injection is recommended to the
practicioner, if repeated injections into the circulation system are needed.
Over and above former purely empirical results our experiments gave
statistically safe evidence for the pharmacologically sensible and less
stressful usage of the intraosseous injection method compared to the
intravenous one.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
intraosseous injections
dc.subject
intravenous injections
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Vergleichende anatomische und physiologische Untersuchungen über die
intraulnare und intravenöse Injektion beim Vogel
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Heike Tönhardt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. M. Hafez
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. E. Trautvetter
dc.date.accepted
1999-09-17
dc.date.embargoEnd
2002-06-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-1999000790
dc.title.translated
Comparative anatomical and physiological examination of intraulnar and
intravenous injection in birds
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000191
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/1999/79/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000191
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access