Patientinnen und Patienten, die bei koronarer Herzkrankheit (KHK) an Herzinsuffizienz versterben, nehmen eine beachtenswerte Gruppe innerhalb der Todessursachenstatistiken der westlichen Welt ein. Eine der häufigsten invasiven Behandlungsmethoden ist die aortokoronare Bypass-Operation (ACB-OP). Bei Patientinnen und Patienten mit stark fortgeschrittenem Krankheitsbild ist die Datenlage zur optimalen Versorgung jedoch un-eindeutig. Die Kunstherztherapie bietet sich als vielversprechende Alternative für ausge-wählte Patientinnen und Patienten an. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob diese der ACB-OP bei Patientinnen und Patienten mit KHK und fortgeschrittener Herzinsuffizienz überlegen/gleichwertig ist. Es erfolgte eine retrospektive Datenauswertung von Patientinnen und Patienten, die an KHK und fortgeschrittener Herzinsuffizienz (LVEF < 26 %) litten und entweder ein Kunstherz erhielten oder mittels ACB-OP versorgt wurden. Die Behandlung erfolgte zwischen 2015 und 2018 am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB). Eingeteilt wurde in permanente Herzunterstützungssystem-(Assist Device)-Kohorte (n = 97) und aortokoronare Bypass-Kohorte (n = 100). Als primärer Endpunkt wurde die Einjahresmortalität bestimmt. Folgend konnten die einflussreichsten Risikofaktoren für Therapieversagen (Versterben und/oder Einsatz von Extracorporeal-Life-Support-Systemen und/oder permanenten Her-zunterstützungssystemen) während des stationären Aufenthalts durch eine Subgrup-penanalyse der aortokoronaren Bypass-Kohorte identifiziert werden. Aus diesen identifi-zierten Risikofaktoren wurde ein Risiko-Score gebildet. Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied im Einjahres-Überleben zwischen den Kohorten (p = 0,598; HR(LVAD) = 0,80). Aufgrund der geringen Fallzahlen zu Rehospitalisierung und Lebensqualität erfolgte die Auswertung deskriptiv und vergleichend. In der Bypass-Kohorte kam es zu 33 Rehospitalisierungen (34,55 %). Eine Rehospitalisierung in der Assist Device Gruppe erfolgte 197 Mal (57,29 %). Numerisch fand sich in Bezug auf die Lebensqualität ein Unterschied zwischen den Kohorten. So betrug der Median der visuellen Analogskala-(VAS)-Daten in der Assist-Device-Gruppe 62,5, bei 48 nacher-fassbaren Patientinnen und Patienten. Der Median der VAS-Daten in der Bypass-Gruppe betrug 55, bei 28 nacherfassbaren Patientinnen und Patienten. Die Subgruppenanalyse und Modellselektion für den Risiko-Score der aortokoronaren Bypass-Kohorte identifizierte Diabetes mellitus (OR = 44,66), reduzierte LVEF (OR = 1,11) und Höhe des INTERMACS-Levels (OR = 4,09) als einflussreichste Risikofaktoren. Die Assist Device Therapie stellt einen vielversprechenden therapeutischen Ansatz bei Patientinnen und Patienten mit KHK, fortgeschrittener Herzinsuffizienz und entsprechenden Risikofaktoren für ein Therapieversagen der ACB-OP dar. Weitere prospektive, mul-tizentrische Studien können helfen, eine klare Behandlungsempfehlung für diese Patienten- und Patientinnengruppe bereitzustellen.
Patients suffering from heart failure and coronary artery disease represent a remarkable group in the Western world’s cause mortality statistics. Coronary artery bypass grafting is the mainstay of surgical treatment. However, there’s a lack of eminent data on optimal treatment for patients with the severest forms of heart failure. Assist-Device-Implantation may be a promising alternative for selected patients. The question is whether it’s superior or equal to coronary artery bypass graft surgery in this population. A retrospective data analysis was performed on patients suffering from coronary artery disease and severe heart failure (left ventricular ejection fraction < 26 %), treated with either coronary artery bypass graft surgery or with assist device implantation. Treatment was performed at the German Heart Center Berlin (DHZB) between 2015 and 2018. Patients were divided in an artificial heart cohort (n = 97) and a coronary artery bypass graft surgery cohort (n = 100). One year mortality was defined as the primary endpoint. In addition, a subgroup analysis identified major risk factors for treatment failure (death and/or need for extracorporeal life support and/or assist device implantation) in the coronary artery bypass surgery cohort. These were used to create a risk score. There was no significant difference in one-year survival between the cohorts. Due to the small number of cases of rehospitalization and quality of life cases, the analysis was descriptive and comparative. In the bypass cohort, patients had to be rehospitalized 33 times. This represented 34,55 % of the patients who could be followed up. In comparison, rehospitalization occurred 197 times in the assist-device-group. This represented 57,29 % of the patients who could be followed up. Numerically, there was a difference in quality of life between the cohorts. The median VAS data in the assist device group was 62,5, with 48 patients available for follow up. The median VAS data in the bypass group was 55, with 28 patients available for follow up. Subgroup analysis and model selection for the risk score of the aortocoronary bypass cohort identified diabetes mellitus (OR = 44,66), reduced left ventricular function (OR = 1,11) and INTERMACS level (OR = 4,09) as the most influential risk factors. Assist-Device-Treatment may be an important therapeutic approach in patients with coronary artery disease, severe heart failure, and major risk factors for coronary artery bypass graft surgery treatment failure. Further prospective, multicenter studies may help to establish a clear treatment recommendation for this patient population.