Die Beckenendlage als fetale Lageanomalie betrifft etwa 5% der Schwangerschaften. Aufgrund der assoziierten Risiken wie Geburtsstillstand, Asphyxie und Hüftdysplasie kann die Diagnose eine erhebliche psychische Belastung für die werdende Mutter darstellen. Die oft späte Feststellung erfordert eine zügige Entscheidungsfindung bezüglich möglicher Interventionen wie einer äußeren Wendung sowie der Anpassung des Geburtsmodus hinsichtlich vaginaler Geburt oder Sectio cesarea. Das Zusammenwirken aus zu erwartenden Risiken und dem auf die Schwangere ausgeübten Entscheidungsdruck führt möglicherweise zu einer pathologischen Ausprägung psychischer Symptome. Im Rahmen der BREXIT-Studie sollen Interventionsmöglichkeiten bei BEL sowie Auswirkungen auf die mentale Gesundheit der Patientinnen untersucht werden. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit eine BEL ein unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung einer psychischen Belastung ist und welche Faktoren die mentale Gesundheit beeinflussen können. Im Rahmen der Sprechstunde für Beckenendlage an der Charité Campus Mitte wurden 379 Patientinnen mit Beckenendlage ab 36+0 Schwangerschaftswochen rekrutiert. Eine Kontrollgruppe aus 128 Frauen mit Schädellage aus der Schwangerenberatung diente zum Vergleich. Mithilfe des psychologischen Fragebogens „Depression Anxiety Stress Scales“ (DASS-21) wurden Symptome von Depression, Angst und Stress erfragt. Neben der Feststellung der Prävalenz psychischer Symptome sollten demografische und klinische Risikofaktoren mittels einer logistischen Regressionsanalyse identifiziert werden. Eine mindestens moderate Ausprägung von Symptomen von Depression, Angst und Stress konnte bei 5,8%, 14,5% und 11,9% der Patientinnen in der Studiengruppe festgestellt werden. Frauen mit Schädellage erzielten jedoch eine signifikant höhere Punktzahl für Angst (p = 0,035). Die Hypothese der psychischen Mehrbelastung von Patientinnen mit Beckenendlage im Vergleich zu Schädellage bestätigte sich nicht. Als Risikofaktoren für psychische Symptome konnten das maternale Alter und das Vorhandensein von Vorerkrankungen sowie von mindestens zwei zurückliegenden Geburten identifiziert werden. Für Mehrgebärende mit Beckenendlage im Vergleich zu Erstgebärenden wurde ein 8-faches Risiko für mindestens moderate Symptome von Depression, ein 3,4-faches Risiko für Angst sowie ein 4,5-faches Risiko für Stress ermittelt. Im Regressionsmodell zeigte sich, dass die Kindslage ungeeignet zur Vorhersage mütterlicher psychischer Belastung ist. Trotzdem konnten Patientinnen mit Beckenendlage mit pathologisch erhöhten Punktzahlen im DASS-21 identifiziert werden. Die Ermittlung von Multiparität und Vorerkrankungen als Risikofaktoren für psychische Belastung sowie die Nutzung psychologischer Fragebögen als Screening im pränatalen Kontext ermöglichen es, Patientinnen mit Behandlungsbedarf besser zu identifizieren und gezielt Interventionsmöglichkeiten anzubieten.
Breech presentation as a fetal lie anomaly affects about 5% of pregnancies. Due to the associated risks such as arrest of labour, asphyxia and hip dysplasia the diagnosis can be a considerable psychological burden for the expectant mother. The often late detection requires intensive decision-making regarding possible interventions such as external cephalic version and adjustment of the mode of delivery with regard to vaginal birth or cesarean section. The combination of expected risks and the demands on the pregnant woman to make a decision may lead to a pathological development of psychological symptoms. The BREXIT study aims to investigate possible interventions for breech as well as the impact on the mental health of the expectant mothers. The study is dedicated to the question to what extent breech is an independent risk factor for the onset of a mental disease and which factors may cause pathological distress. The study group, which included 379 patients from 36+0 weeks of pregnancy, was recruited within the framework of the consultation for breech at the Charité Campus Mitte. A control group consisting of 128 patients with fetal cephalic presentation served as a comparison. The psychological questionnaire "Depression Anxiety Stress Scales" (DASS-21) was used to evaluate symptoms of depression, anxiety and stress. In addition to determining the prevalence of psychological distress, demographic and clinical risk factors were identified using a binary logistic regression analysis. An at least moderate expression of symptoms of depression, anxiety, and stress was found in 5.8%, 14.5%, and 11.9% of patients in the study group, respectively. However, women with cephalic presentation scored significantly higher for anxiety (p = 0.035). The hypothesis of increased psychological distress in patients with breech presentation compared to cephalic presentation was not confirmed. Maternal age, the presence of pre-existing diseases and at least two previous pregnancies were identified as risk factors for psychological symptoms. For multiparous women with breech compared to nulliparous women, an 8-fold risk for at least moderate symptoms of depression, a 3.4-fold risk for anxiety, and a 4.5-fold risk for stress was found. In the regression model, fetal position was shown to be inappropriate for predicting maternal psychological distress. Nevertheless, patients with breech with pathologically elevated scores on the DASS-21 were identified. The detection of multiparity and pre-existing conditions as risk factors for psychological distress, as well as the use of psychological questionnaires as screening in the prenatal context, allow for better identification of patients in need of treatment and targeted intervention options.