Insbesondere für ältere Menschen beinhaltet Mobilität Unabhängigkeit, Lebensqualität sowie Aspekte sozialer Partizipation. Mobilität umfasst dabei mehr als die Ausführung funktioneller Aufgaben wie Aufstehen, Gehen oder Treppe steigen. In dieser Dissertation werden Mobilität sowie deren Ressourcen und Barrieren anhand des Konzeptes der Life-Space Mobilität (LSM) untersucht, welches Mobilität als Bewegung durch verschiedene inner- und außerhäusliche räumlich-soziale Umwelten beschreibt. Die für die vorliegende Dissertation verwendeten Daten wurden in zwei Studien mit zu Hause lebenden älteren Menschen mit erhöhter Vulnerabilität erhoben. Da sich zunächst die Frage nach der Messung von LSM stellt, wurde das international etablierte Life-Space Assessment (LSA) der University of Alabama at Birmingham ins Deutsche übersetzt (LSA-D), kulturell adaptiert und validiert (Manuskript I). Hierfür wurden N = 83 Teilnehmende über 70 Jahren aus städtischen (n = 40) und ländlichen Gebieten (n = 43) rekrutiert. Um in der Analyse der Konstruktvalidität mittels bivariaten und multiplen Regressionsmodellen robuste Schätzwerte zu erhalten, wurde zuvor das nichtparametrische Bootstrapping-Verfahren angewendet. Im multiplen Regressionsmodell mit N = 83 Teilnehmenden ergaben sich signifikante Zusammenhänge zwischen dem Gesamtscore des LSA-D und der Anzahl von Einschränkungen in Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens (iADL) von (β = - 0,26; [95 % CI = -0,42, -0.08]; p = 0,008), dem Timed-Up&Go-Test von (β = -0,37; [95 % CI = -0.68, -0,14]; p = 0.008) und dem Zusammenleben mit anderen Personen (β = 0,22; [95 % CI = 0,01 -0.44]; p = 0,045) und bestätigten die Validität des LSA-D. In Manuskript II wurden Baselinedaten der randomisiert kontrollierten Studie PSY-CARE zur Evaluation aufsuchender, an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasster Psychotherapie verwendet. Es wurden Daten von N = 197 zu Hause lebenden älteren Menschen über 60 Jahren aus Berlin mit Pflegebedarf und Depression erhoben. Mittels hierarchischer multipler Regression wurden die Zusammenhänge zwischen LSM, depressiven Symptomen, Kompetenzen in iADL und der Inanspruchnahme von hausärztlicher und psychiatrischer Versorgung untersucht. Das finale Model erklärte 34 % der Varianz in LSM, wobei depressive Symptome einen signifikanten Beitrag von 4 % (∆R2 = 0,04, p = 0.002) ausmachten. Zudem war LSM positiv mit der Nutzung ambulanter hausärztlicher (β = 0,19, p = 0.02) und psychiatrischer Versorgung (β = 0,33, p = 0,001) verbunden. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass eine gute funktionelle Mobilität LSM fördert, LSM aber ein Konstrukt ist, das auch von psychosozialen Faktoren wie Depression, dem Zusammenleben mit anderen Personen und dem Vertrauen ins Gleichgewicht abhängt. Zudem stellt LSM eine Ressource älterer Menschen für die Zugänglichkeit zur ambulanten Gesundheitsversorgung dar und kann dazu genutzt werden, diese zu evaluieren.
Especially for older people, mobility is key to independence, quality of life, and social participation. Mobility includes more than just physically functional tasks such as getting up, walking, or climbing stairs. This dissertation examines mobility, mobility resources, and mobility barriers using the concept of life-space mobility (LSM). LSM describes mobility as movement through various spatial-social environments inside and outside the home. The data used for this dissertation was collected in two studies with vulnerable older adults. To measure LSM, the internationally widely used Life-Space Assessment (LSA) of the University of Alabama at Birmingham was validated in a German culturally adapted version (LSA-D) (Manuscript I). For this purpose, N = 83 participants over 70 years old were recruited from urban (n = 40) and rural areas (n = 43). To obtain robust estimates in construct validity analysis, nonparametric bootstrapping was applied before using bivariate and multiple regression models. In the multiple regression model with N = 83 participants, expected significant relationships between the composite score of the LSA-D (LS-C) and the sum of limitations in activities of daily living (ADL) and instrumental activities of daily living (iADL) (β = -0.26; [95 % CI = -0.42, -0.08]; p = 0.008), the Timed-Up&Go test (β = - 0.37; [95 % CI = -0.68, -0.14]; p = 0.008) and living together with someone (β = 0.22; [95 % CI = 0.01, 0.44]; p = 0.045) were demonstrated and confirmed the validity of the LSA-D. In Manuscript II, baseline data from the randomized controlled trial PSY-CARE was used to evaluate outreach (home visit) psychotherapy adapted to the needs of older adults. Data from N = 197 older adults over 60 years of age with care needs and depression living at home in Berlin and its surrounding area was collected. Hierarchical multiple regression was used to examine the relationships between LSM, depressive symptoms, functioning in iADL, and utilization of primary care and psychiatric care. The final model explained 34 % of the variance in LSM, with depressive symptoms accounting for a significant contribution of 4 % (∆R2 = 0.04, p = 0.002). Additionally, LSM was positively associated with the use of outpatient primary care (β = 0.19, p = 0.02) and outpatient psychiatric care (β = 0.33, p = 0.001). In summary, it can be said that good functional mobility promotes LSM, but LSM also depends on psychosocial factors such as depression, living together with someone, and balance confidence. In addition, LSM represents a resource for older adults to access outpatient healthcare and can be used for evaluation purposes.