Einleitung: Zum oralen Plattenepithelkarzinom der oberen Mundhöhlenetage (Oberkiefer, Hartgaumen, Wange) und deren lymphogenen Metastasierung ist die Datenlage gering. Das Ziel dieser Untersuchung ist das Metastasierungsverhalten dieser Karzinome und einen Algorithmus zur Therapie mit Fokus auf das Halslymphknotenmanagement zu erarbeiten. Methoden: In dieser Studie wurden Patient:innen mit oralem Plattenepithelkarzinom der oberen Mundhöhlenetage retrospektiv untersucht. Primär chirurgisch behandelte Patient:innen der Jahre 2012 bis 2017 der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Charité Universitätsmedizin Berlin wurden eingeschlossen. Die Datenerhebung und Analyse wurde mit Microsoft Excel 2016 und IBM SPSS 27.0 durchgeführt. Ergebnisse: 70 Patient:innen (38 Frauen, 32 Männer; Durchschnittsalter=66 Jahre, Altersspanne=35-95 Jahre) wurden untersucht. Das Follow-up betrug 37,4 (SD ± 22,3) Monate. Die Lokalisation der Primärtumoren waren Wange (58,6 %) und Oberkiefer mit Hartgaumen (41,4 %). Die pT1- und pT2-Stadien waren überrepräsentiert (75,7 %) und der Großteil der Tumoren war mäßig differenziert (G2) (72,9 %). Zudem lag eine hohe lymphogene Metastasierungsrate von 37,9 % vor. Die Karzinome metastasierten bevorzugt in die ipsilateralen Level IB (45,7 %), Level IIA und B (32,6 %) und Level III (8,7 %). Es zeigten sich auch Lymphknotenmetastasen in den Level IV und V (6,5 %) und kontralateral in den Level I-III (6,5 %). Die kontralateralen Lymphknotenmetastasen traten ausschließlich bei Patient:innen mit Oberkiefer-/Gaumentumoren (4,5 %) und unabhängig des T-Stadiums und der Mittellinienüberschreitung des Primärtumors auf. Die okkulte Metastasierungsrate lag bei 22,7 %. Der schlechte Differenzierungsgrad (p=0,031), die hohe Invasionstiefe (p=0,030) und die Lymphgefäßinvasion (p=0,028) standen im signifikanten Zusammenhang mit der Inzidenz von Lymphknotenmetastasen. Für das pathohistologische T-Stadium (p=0,142) und die Tumorlokalisation (p=0,818) konnte keine Signifikanz nachgewiesen werden. In der Analyse der Gesamtüberlebenszeit ergab sich eine Fünf-Jahres-Überlebensrate von 61 %. Es konnte dargestellt werden, dass ein positiver Nodalstatus (p=0,035) und eine Invasionstiefe von ≥ 4 mm (p=0,014) das Überleben signifikant negativ beeinflussen. Für Tumorpatient:innen mit Lymphknotenmetastasen war das Risiko signifikant erhöht an einem Rezidiv zu erkranken (p=0,003). Diskussion: Für die oralen Plattenepithelkarzinome der oberen Mundhöhlenetage sollte aufgrund der hohen lymphogenen und okkulten Metastasierungsrate (37,9 % und 22,7 %) eine ipsilaterale selektive Neck Dissection der zervikalen Lymphknoten in den Level I-III auch bei Patient:innen mit klinisch unauffälligem Hals (cN0) vorgenommen werden. Neben den bisherigen Staging-Methoden aus Klinik, Bildgebung und Pathohistologie müssen weitere Untersuchungen zur Diagnostik z.B. durch molekularbiologische Marker zur Vorhersage der lymphogenen Metastasierung etabliert werden.
Introduction: Squamous cell carcinomas of the upper oral cavity (maxilla, hard palate, cheek) and their metastatic behavior are rarely described in studies. There is an ongoing debate on the neck treatment of these patients. The purpose of this study was to investigate predictors for lymph node metastases and propose an algorithm for the neck management. Methods: In the department of oral and maxillofacial surgery at Charité Universitätsmedizin Berlin, patients were enrolled with primarily surgically treated squamous cell carcinoma of the upper oral cavity between 2012 and 2017. Patient’s data were collected retrospectively with Microsoft Excel 2016 and the results were analysed using IBM SPSS 27.0. Results: 70 patients (38 females, 32 males; mean age=66 years, range=35-95 years) were included. The mean follow-up was 37,4 (SD ± 22,3) months. Tumor sites were cheek (58,6 %) and maxilla with hard palate (41,4 %). Pathology was mainly pT1 and pT2 (75,7 %) and most of the carcinomas were moderate differentiated (G2) (72,9 %). Rate of cervical lymph node metastases was 37,9 %. The most common levels with lymph node metastases were ipsilaterally in level IB (45,7 %), level IIA and B (32,6 %) and level III (8,7 %). In rarer cases, metastases were found in ipsilateral levels IV and V (6,5 %) and in contralateral levels I to III (6,5 %). Primary tumours of patients with contralateral lymph node metastases were located solely maxillopalatal (4,5 %) and lymph node metastases occur independent to mid-line extension and high T-stage. The incidence of occult metastases was 22,7 %. The depth of invasion (p=0,030), pathological grading (p=0,031) and lymph vessel infiltration (p=0,028) were significantly correlated with an increased incidence of cervical metastases. The histopathological T-stage and tumor localization were not found to be significant with a p-value of 0,142 and 0,818, respectively. The five-year survival rate was 61 %, collectively. Presence of lymph node metastases (p=0,035) and depth of invasion ≥ 4mm (p=0,014) impaired overall survival significantly. Metastatic oral squmaous cell carcinoma was significantly associated with higher risk of disease recurrence (p=0,003). Discussion: Because of a metastatic rate of 37,9 % and an occult metastatic rate of 22,7 %, an ipsilateral selective neck dissection of levels I-III even in cases with no evidence of spread to cervical lymph nodes (cN0) can be recommended. In addition to clinical, radiological and pathohistological examinations, further investigations on diagnostic methods e.g. biomarkers for the prediction of lymph node metastases are needed.